Beide Elternteile im Schichtdienst, was ist mit der Kinderbetreuung?

Ina81

Junior-Mitglied
Registriert
01.11.2006
Beiträge
39
Ort
Bayern
Beruf
Krankenschwester
Hallo,

ich habe lange gesucht aber bin noch immer unschlüssig in welchen Bereich mein Anliegen fällt. Ähnliche Themen konnte ich auch nicht finden, bitte korrigiert mich wenn ich falsche liege oder was überlesen habe!

Ich habe ein Problem.
Mein Mann ist Krankenpfleger und arbeitet auch 100%. Im Moment macht er die Weiterbildung zum Intensivpfleger (er hat noch 1 Jahr bis er fertig ist). Wir haben 2 Kinder, beide gehen in den Kindergarten. Unsere Grosse kommt nächsten September in die Schule!
Jetzt zu meinem Problem. Ich selber bin Krankenschwester und nachdem meine kleine jetzt in den Kiga geht möchte ich sehr gern in mein Beruf zurück. Das heisst ich würde sehr gern in ein KH gehen. Habe aber leider nur Erfahrung im ambulanten Pflegedient und war, bis auf meine Ausbildung, noch nicht im KH arbeiten. In die Ambulante möchte ich nicht mehr da mir die Arbeit absolut keinen Spass machte!
Wie hoch steht denn meine Chance das mich KH´s nehmen?
Vorallem wie bekomme ich die Betreuungszeit für die Kinder am besten gesichert wenn wir beide im Schichtdienst sind? Hat jemand von euch Kinder der in ähnlichen Situation steckte und der ist geschafft hat die Betreuungszeit zu sichern?
Der Kiga macht erst um 7.30 Uhr auf und schliesst um 16.30 Uhr. Was soll ich vor und nach dem Kiga machen? Klar wir haben Bekannte aber die kann ich ja nicht zur regelmässigkeit einplanen!
Hat jemand Tipps für mich?
 
hallöchen ina
auch ich stand bis vor kurzem alleine da und wusste nicht wohin mit meiner tochter, da es ja leider keine kita bei uns gibt die 24 std betreuung anbietet.
ich habe morgen ein vorstellungsgespräch in einer psychiatrischen klink, d.h. schichtarbeit und vorweg habe ich mich um alles bemüht damit ich morgen flexibel auftreten kann. ich war beim jugendamt, für kitaanmeldung und habe mein anliegen geschildert und gemeinsam mit mir haben sie eine lösung gesucht und auch gefunden.
ich habe eine tagesmutti für meine kleine, kosten und sonstige bekommst du sogar mitunter vom jugendamt finanziert oder auch anteilig da es ja letztendlich auch von eurem gemeinsamen einkommen abhängt.
geh mal zum jugendamt, sie beraten dich da gern und suchen eine gemeinsame lösung mit dir.
was dein beruflichen werdegang angeht, nun ja, ist ja schon ein unterschied, ob ambulante pflege oder lieber stationär. ich denke dass es kein problem ist , wieder auf stationär umzusteigen. ich selbst bin examnierte altenpflegerin und bekam ein angebot auf der gerontopsychiatrie, welche sich nun morgen entscheiden wird.das man stationär andere sachen zu verrichten hat, als wie in der häuslichen hängt davon ab, wie die ambulante pflege ablief bei dir. auch da gibts ja unterschiede.
hoffe ich konnte dir erst mal helfen.
liebe grüsse monimu
 
Zur Betreuung kenne ich mich (zum Glück) noch nicht aus, aber hast du mal überlegt in die Funktion, speziell EKG, Endoskopie, Röntgen usw zu gehen? Also etwas, wo man "normale" Arbeitszeiten hat ala 8-16 Uhr...?


Evt kriegst du sogar irgendeo auf Stationen die Garantie solcher "Schichten". Gibts auch.
 
@monimu, danke für den Tipp mit dem Jugendamt. Da werde ich morgen einfach mal anrufen und nachfragen ob die mir weiterhelfen können. Kann ja nicht sein das man seinem Beruf nicht mehr ausüben kann nur weil der Mann auch Schichtdienst hat, oder? Eine 24 Std. Kita wird es wohl nirgens geben!? An eine Tagesmutter hatten wir auch schon gedacht, allerdings müsste die ja auch sehr flexibel sein da wir sie ja nicht jeden Morgen und/ oder jeden Abend bräuchten. Ausserdem müsste ja eine Betreuung bis evtl. 21 Uhr abends erfolgen! Naja mal sehen!

@Maniac, ich hatte mich generell beworben auf Teilzeit in den KH. Eine Stelle in der Anästhesie wurde mir angeboten, wo genau solche Arbeitszeiten gelten. Allerdings wollte die das man alle 2 Wochen Bereitschaftsdienst macht. So wäre das auch kein Problem aber wir wohnen auf dem Land. In die Stadt rein (und dieses entsprechende KH liegt in der Innenstadt) brauch ich von hier aus ca. 30 bis 40 Min. und sie wollten, verstädnlicherweise, das man max. 15 Min. Anfahrt hat. Sie hatten mir sogar angeboten ein Zimmer zu stellen aber dann wäre ich alle 2 Woche für 3 Tage komplett weg von zu Haus (selbst wenn es gar nix zu arbeiten gäbe) und das ist mit Kindern nun gar nicht zu vereinbaren, schade!
Ich hatte letzte Woche ein Vorstellungsgespräch in einer privaten psychatrischen Einrichtung wo es kein Schichtdienst gibt sondern eine Arbeitszeit von 8 bis 12 Uhr. Wäre traumhaft, mal sehen ob die mich nehmen. Allerdings ist das auch weit entfernt von einem arbeiten auf einer Station und da möchte ich unbedingt wieder hin weil wir für die Zukunft grosse Schritte planen wo ein Einsatz auf einer KH Station nur hilfreich wäre!
 
Ich hatte neben der Kita einen Babysitter. Die Auswahl war relativ leicht. Ich wohne in einer Universitätsstadt. Die Pflegepraktikanten habe ich regelmäßig auf Eignung zum Kinderhüten gecheckt. Kann eigentlich nur positives berichten uber diese Form der Hilfe. Kostenpunkt ehedem: 10 DM pro Stunde.

Elisabeth
 
Hallo Ina,

es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die Tagesmutter ist eine Möglichkeit.
Tagesmütter geben in der Regel bestimmte Zeiten vor an denen sie die Kinder aufnehmen. Meine Freundin macht dies so, dass ihr Mann morgens die Kinder hinbringt und sie die Kinder nach dem Frühdienst abholt oder umgekehrt.

Manche Stationen/Häuser haben auch spezielle "Mütterdienste" ich weiss von einigen Stationen, da werden die Mütter in Stosszeiten eingesetzt, als Verstärkung für das Team z.B. zum Waschen und zur Grundpflege. Die Dienstzeiten sind dann von 8.00 Uhr bis 12 oder 13 Uhr, ähnlich dann am Abend.

Eine weitere Möglichkeit ist, dass ihr in Gegenschichten arbeitet, also einer Früh und der andere Spät, so kann der Spätdienst die Kinder morgens versorgen und der Frühdienst kümmert sich am Nachmittag um die Kinder.

Liebe Grüsse
Narde
 
@narde, das schwierige an so Wechselzeiten liegt daran das mein Mann in der Weiterbildung ist. Das heisst er wechselt ja quassi als Schüler die Stationen und dann anzukommen und gleich anzugeben wie man selber arbeiten müsste, kommt wohl nicht gerade gut. Mal geht das, aber immer? Also keine wirkliche Lösung!
Das andere ist, ich bräuchte ja eine Tagesmutter die zu uns kommt. Abends um 21 Uhr die Kinder irgendwo noch abzuholen ist ja auch nicht das wahre. Wäre da ja schon besser wenn die dann jemand ins Bett bringt wenn wir beide in der Spätschicht sind!? Och mensch, das wir auf dem Land leben erleichtert das ganze nicht unbedingt!
 
Hallo Ina,

ich habe zwei alleinerziehende Freundinnen, die mit Tagesmüttern arbeiten, sie bekommen es auch auf die Reihe und haben die Kinder auch mal im Nachtdienst bei der Tagesmutter.

Die Fachweiterbildung deines Mannes dauert noch ein Jahr, das geht vorüber.

Ansonsten ein Mütterdienst, auch wenn es erstmal sicher nicht so das prickelnde in manchen Augen ist, dennoch eine Möglichkeit.

Liebe Grüsse
Narde
 
Hallo Ina,

es gibt in den meisten Kliniken auch Abteilungen, wo keine Schichte gearbeitet wird, mir fällt da gerade ein Endo, EKG, Ambulanz (manchmal) etc.
Vielleicht kannst du dort irgendwo unterkommen?
Dann müßtest du nicht noch zusätzlich Tagesmutter o.Ä. suchen.

Ich weiß, wie schwierig das manchmal ist, habe das Problem auch.

Viel Glück!!!
 
Bei uns funktioniert es ganz gut.

Mein Mann arbeitet eine Woche Frühschicht und eine Woche Spätschicht.
Also arbeite ich bei 50% erst einmal Gegenschicht (Notaufnahme und Röntgen) oder Normalschicht.
Mein Sohn geht in die 2. Klasse und geht nach der Schule in einen Hort mit Hausaufgabenbetreuung (allerdings auf eigen Wunsch) und Mittagessen.
Im Norfall wäre auch meine Schwiegermutter am Ort, aber sie ist nicht mehr die Jüngste und langfristig einfach überfordert.
Er kommt um 16:00h heim.
Bis dahin ist der "Frühschichtler" daheim oder bei Normalschicht (bis 16:00h) komme ich dann sowieso gleich heim.
Die ersten 3 Jahre hatten wir ein AuPair-Mädchen aus Frankreich, das war auch ganz toll.

Es hat sich bisher immer eine Lösung gefunden.

Vor der Geburt war ich als PDL tätig. Das geht jetzt natürlich nicht mehr, aber wenn man ein Kind hat, ändern sich die Prioritäten ohnehin.
 
Hallo alle zusammen!
Wir möchten gerne wieder nach Deutschland zurückkehren und stehen vor dem Problem mit der Kinderbetreuung.Arbeitet von euch jemand in Bremen?Nachdem ich eure Berichte gelesen habe bin ich nun doch optimistischer als zuvor da mir telefonisch kaum Chancen auf einen Kindergartenplatz zugesagt werden kann.Ganztagsplätze sind eben rar.Aber ich würde mit einer Tagesmutter oder im Wechsel die Kinder betreuen sehr glücklich sein.Daher meine Frage ob dies im Raum Bremen schon vorhanden ist?Ich dachte ich versuche mal ob zufällig jemand in diesem Forum in Bremen lebt und mir Auskunft geben kann.
Vielen Dank
 
Es gibt mit Sicherheit etliche Tagesmütter in einer Stadt dieser Größe. Die Frage wird sein, wann Du eine mit freien Plätzen findest. Tagesmütter dürfen nur eine begrenzte Anzahl von Kinder gleichzeitig betreuen.
 
Hallo Claudia,
vielen Dank für deine Antwort.Ich habe schon gemerkt wie schwierig das mit der Betreuung ist.Solange wir nicht dort gemeldet sind gibt es eh keine Zusagen.So wird wohl erstmal mein Mann vor gehen und dann den Platz besorgen.Bevor die Betreuung nicht geklärt ist kann ich nicht zurück.mir gefällt die Idee die Kinder gegenseitig zu betreuen aber dazu muß man sich natürlich erst kennen.Wie auch immer jetzt wird erstmal mit Arbeitgebern verhandelt.
Schönen Abend noch!
Karin
 
Es gibt auch Krankenhäuser mit Betriebskindergärten. Gerade in den Städten, in denen unter den Kliniken ein gewisser Konkurrenzkampf ums Personal ausgebrochen ist, versuchen die Häuser mit solchen Schmankerln zu punkten. Guck mal auf den Homepages der Kliniken nach, oder direkt in den Stellenanzeigen.
 

Ähnliche Themen