Aufbereitung von Blutdruckmanschetten

SuperHFK

Newbie
Registriert
06.02.2008
Beiträge
4
Beruf
Hygienefachkraft
Hallo zusammen,
wie bereitet ihr eure Blutdruckmanschetten auf?
Bisher wird es hier mit einer Sprühdesinfektion gemacht. Die Sprühdesinfektion ist aber aus Arbeitsschutzgründen abzulehnen, eine Wischdesinfektion funktioniert aber nicht auf einem Klettverschluß. Gibt es Blutdruckmanschetten ohne Klettverschluß?
Oder gibt es sonst eine andere Lösung?

gruß SuperHFK
 
Hallo SuperHFK!

Wir haben Blutdruckmanschetten mit Metallhaken und reinigen sie mit Wischdesinfektion.

Gruß,
Lin
 
........Die Sprühdesinfektion ist aber aus Arbeitsschutzgründen abzulehnen......

Mit welcher Begründung ???

Wir desinfizieren unsere Manschetten durch eine Sprühdesinfektion mit Hautdesinfektionsmittel (um allergische Reaktionen durch Flächendesinfektionsmittel auszuschliessen). Ist von unserem Referat für Sicherheit und Hygiene so festgelegt worden.
 
Mit welcher Begründung ???
Das Inhalieren der chemischen Substanzen, die durch den Sprühnebel
freigesetzt werden ist schädlich für die Atemwegsorgane.
 
Hallo,
eine Sprühdesinfektion ist nicht nur aus Arbeitschutzgründen abzulehnen. Zum einen besteht natürlich die Problematik Desinfektionsmitteldämpfe einzuatmen. Zum anderen bleiben beim Sprühen unbenetzte Stellen, wo kein Desinfektionsmittel ist, wirkt es auch nicht!
Warum soll ich die Manschetten nicht wischen? Kommt denn der Klettverschluß denn tatsächlich so intensiv mit (infektiösen) Körperstellen von Patienten in Berührung? Bei infektiösen Patienten muss dann halt auch mal die Manschette ins Desinfektionsmittelbad - und gut

Matras
 
Das Inhalieren der chemischen Substanzen, die durch den Sprühnebel
freigesetzt werden ist schädlich für die Atemwegsorgane.


Dann dürfte ich die Shuntarme unserer Patienten und die Katheter ja auch nicht sprühdesinfizieren....
 
Hi Bluestar!

keine Sprühdesinfektion aus Matras genannten Grund. Hatten früher auch Sprühdesinfektionsflaschen in Verwendung bzw. verordneten sie gerne den Patienten für zu Hause. Aber wegen oben genannten Grund (keine ausreichende Desinfektion) führen wir nur noch Wischdesinfektion durch.

Gruß,
Lin
 
Dann dürfte ich die Shuntarme unserer Patienten und die Katheter ja auch nicht sprühdesinfizieren....

nana, jetzt aber mal keine Haare spalten!
Cutasept Flaschen haben lang nicht so viel Power und so einen weit verteilten
Sprühnebel wie die 1 Liter Desinfektionsflaschen. Außerdem sprüht man i.d.R.
Cutasept aus einer Entfernung um die 5 - 10cm, Flächendesinfektionsmittel
eher von weiter. Demnach verteilt sich der Nebel bei Cutasept nicht so weit.
 
Hallo Touhy!

Denke hierbei nicht primär an die Gefahr des Einatmens beim Desinfizieren der Haut und des Katheters, sondern an die Wirksamkeit, da eben auch bei Sprühflaschen mit weniger "Power" nicht das gesamte Areal ausreichend benetzt werden kann.
Das Abwischen - von der Einstichstelle weg, führt schon zu einer Keimreduktion (Außer man wischt nach dem Sprühen auch noch zusätzlich).

Gruß,
Lin
 
ansonsten reizen Flächendesinfektionsmittel auch einfach mehr die Haut als
zugelassene Hautdesinfektionsmittel wie culasept
 
....... 1 Liter Desinfektionsflaschen.......Flächendesinfektionsmittel
eher von weiter. Demnach verteilt sich der Nebel bei Cutasept nicht so weit.


Wie schon geschrieben werden die Manschetten bei uns mit Hautdesinfektionsmittel (200 ml) desinfiziert und NICHT mit 1 Liter Flächendesinfektionsmittel !