italien
hallo anna,
ich lebe seit 1997 (mit einer kurzen unterbrechung) in der toscana, war 23 jahre alt als ich mich zu diesem schritt entschloss. konnte ein bisschen italienisch, war ein absoluter italien-fan. 1995 habe ich examen gemacht und sofort eine festanstellung in einem krankenhaus gefunden. mir lief ein italiener ueber den weg und ich dachte mir jetzt oder nie, habe für 1 jahr unbezahlten urlaub genommen, wohnung und versicherungen gekündigt... nun den rest kannst du dir denken, denn ich lebe immer noch hier und habe kein heimweh.
also als erstens musst du dein zeugnis und deine urkunde übersetzen lassen, das italienische konsulat ist behilflich - machen die beglaubigung und "dichiarazioe di valore". von deiner krankenpflegeschule solltest du dir einen internationalen stunden-nachweis ausstellen lassen. du brauchst auch eine geburtsurkunde und einen auszug aus dem strafregister (führungszeugnis). in italien must du dich im berufsverband registrieren (IPASVI) die sind auch für die anerkennung deines examens verantwortlich. IPASVI findest du in jeder größeren stadt. adressen findest du über das internet. dann brauchst du auch eine aufenthaltsgenehmigung bzw. einen wohnsitz (informationen über konsulat oder
www.italianita.de oder
www.benvenuto-in-italia.de ). soviel zum papierkram.
zum arbeitsplatz und zur arbeitssituation: also in agenturen für krankenpflege und sogenannten Cooperative findest du sofort einen arbeitsplatz in der regel reicht ein telefonat und ein bewerbungsgespräch und am gleichen tag hast du schon einen spätdienst oder einen nachtdienst zu machen. optimal um die sprache zu lernen und bekanntschaften zu machen. meist bleibt man an diesen plätzen nicht länger als 3 monate. weil du dann schon etwas besseres gefunden hast. für die privatkliniken gilt ein bewerbungsschreiben wie in deutschland. für den öffentlichen dienst musst du die stellenausschreibungen abwarten, findest du über concorsi pubblici infermieri. über diese ausscheibungen findest du auch zeitverträge die bis ins unendliche erneuert werden. wegen eines antimafia gesetzes muss man für den öffentlichen dienst einstellungstests machen (quiz mit ankreuzen). hört sich schwerer an als es ist. bei den öffentlichen stellenausschreibungen steht öfter für 1 krankenschwester, ist aber auch nur reine formsache (z.b. waren wir in einem einstellungstest in florenz 150 personen für angeblich eine stelle, nach einem monat waren alle 150 bewerber eingestellt und es fehlten noch 200 krankenschwestern).
noch eine faustregel ist zu beachten: im norden gibt es mehr arbeitsplätze und ab rom weiter nach süden weniger.
in mailand, turin, bologna, florenz, bozen, verona, cremona sind ganz viele arbeitsplätze frei, einmal im öffentlichen dienst kannst du dich in andere städte vesetzen lassen. ich verdiene ohne überstunden netto ca. 1500,- euro. der arbeitsablauf ist ähnlich wie in deutschland, krankenschwestern kümmern sich in der regel aber auch um blutabnahmen und i.v. medikamente. in italien hast du ein bisschen weniger schreibkram als auf deutschen stationen (die pflegeberichte und beobachtung sind hier bis jetzt noch nicht so wichtig, es wird nur das aller nötigste geschrieben) allerdings sind die italiener bemüht sich zu verbessern.
ich denke das reicht erst einmal.
viele liebe grüße , heute war es hier richtig angenehm warm und die sonne scheinte ohne eine wolke am himmel

naemi