Italien Arbeiten in Italien

naemi

Senior-Mitglied
Registriert
02.02.2006
Beiträge
134
Ort
Livorno
EDIT: Thread wurde aus diesem Thread herausgelöst!

hallo an alle italien-interessierten,

ich arbeite jetzt in italien, direkt am meer, im öffentlichen dienst. habe ein netto gehalt von 1500 euro und eine 36 stunden woche. in italien herrscht personalmangel seit dem man die ausbildung an der uni selber finanzieren muss. unsere deutsche ausbildung wird ohne probleme anerkannt. die sprache ist recht leicht zu erlernen. für alle die keine festanstellung oder familiäre verpflichtungen in deutschland haben eine nette abwechslung. denke, ist besser als hausmädchen im privathaushalt auf teneriffa in spanien.

wer fragen zum arbeiten in italien hat, kann diese gern hier im thread an mich stellen!
 
Hört sich doch einfach verlockend an – vielleicht ist das mal eine Alternative zum dem Schneechaos in München. Ein bisschen Italienisch und es erschließt sich gleich eine neue Welt.

Viel Spaß weiterhin :flowerpower:


-Jenny-
 
Hi naemi,

bin gerade auf der suche nach einer Arbeit im Ausland. Kannst du mir vielleicht mehr über deine Arbeit in Italien erzählen, bspw.
  • wie du darauf gekommen bist?
  • wie lange du dort bist?
  • was man für voraussetzungen braucht etc.?
  • wo ich mich melden kann?
Konntest du davor schon Italienisch?


Lg Anna
 
italien

hallo anna,
ich lebe seit 1997 (mit einer kurzen unterbrechung) in der toscana, war 23 jahre alt als ich mich zu diesem schritt entschloss. konnte ein bisschen italienisch, war ein absoluter italien-fan. 1995 habe ich examen gemacht und sofort eine festanstellung in einem krankenhaus gefunden. mir lief ein italiener ueber den weg und ich dachte mir jetzt oder nie, habe für 1 jahr unbezahlten urlaub genommen, wohnung und versicherungen gekündigt... nun den rest kannst du dir denken, denn ich lebe immer noch hier und habe kein heimweh.
also als erstens musst du dein zeugnis und deine urkunde übersetzen lassen, das italienische konsulat ist behilflich - machen die beglaubigung und "dichiarazioe di valore". von deiner krankenpflegeschule solltest du dir einen internationalen stunden-nachweis ausstellen lassen. du brauchst auch eine geburtsurkunde und einen auszug aus dem strafregister (führungszeugnis). in italien must du dich im berufsverband registrieren (IPASVI) die sind auch für die anerkennung deines examens verantwortlich. IPASVI findest du in jeder größeren stadt. adressen findest du über das internet. dann brauchst du auch eine aufenthaltsgenehmigung bzw. einen wohnsitz (informationen über konsulat oder www.italianita.de oder www.benvenuto-in-italia.de ). soviel zum papierkram.
zum arbeitsplatz und zur arbeitssituation: also in agenturen für krankenpflege und sogenannten Cooperative findest du sofort einen arbeitsplatz in der regel reicht ein telefonat und ein bewerbungsgespräch und am gleichen tag hast du schon einen spätdienst oder einen nachtdienst zu machen. optimal um die sprache zu lernen und bekanntschaften zu machen. meist bleibt man an diesen plätzen nicht länger als 3 monate. weil du dann schon etwas besseres gefunden hast. für die privatkliniken gilt ein bewerbungsschreiben wie in deutschland. für den öffentlichen dienst musst du die stellenausschreibungen abwarten, findest du über concorsi pubblici infermieri. über diese ausscheibungen findest du auch zeitverträge die bis ins unendliche erneuert werden. wegen eines antimafia gesetzes muss man für den öffentlichen dienst einstellungstests machen (quiz mit ankreuzen). hört sich schwerer an als es ist. bei den öffentlichen stellenausschreibungen steht öfter für 1 krankenschwester, ist aber auch nur reine formsache (z.b. waren wir in einem einstellungstest in florenz 150 personen für angeblich eine stelle, nach einem monat waren alle 150 bewerber eingestellt und es fehlten noch 200 krankenschwestern).
noch eine faustregel ist zu beachten: im norden gibt es mehr arbeitsplätze und ab rom weiter nach süden weniger.
in mailand, turin, bologna, florenz, bozen, verona, cremona sind ganz viele arbeitsplätze frei, einmal im öffentlichen dienst kannst du dich in andere städte vesetzen lassen. ich verdiene ohne überstunden netto ca. 1500,- euro. der arbeitsablauf ist ähnlich wie in deutschland, krankenschwestern kümmern sich in der regel aber auch um blutabnahmen und i.v. medikamente. in italien hast du ein bisschen weniger schreibkram als auf deutschen stationen (die pflegeberichte und beobachtung sind hier bis jetzt noch nicht so wichtig, es wird nur das aller nötigste geschrieben) allerdings sind die italiener bemüht sich zu verbessern. :verwirrt:

ich denke das reicht erst einmal.

viele liebe grüße , heute war es hier richtig angenehm warm und die sonne scheinte ohne eine wolke am himmel :wink: naemi
 
Arbeiten in Urbino

Hallo Ihr Italien-Interessierten!
Ich habe bis letzten September in Italien gelebt und gearbeitet. In Italien herrscht ein großer Pflegepersonalmangel. Das liegt zum Teil daran, daß man dort nur noch über ein Studium zum Diplom gelangt, sodaß dann schon lieber gleich Medizin studiert wird.
Ich war in Urbino für einen Non Profit-Verein tätig, der für die italienische Gesundheitsbehörde psychiatrisch erkrankte Menschen rehabilitiert. Mein Chef sucht händeringend Pflegepersonal!!
Die Bezahlung entspricht nicht dem des öffentlichen Dienstes, aber ich habe einigermaßen von leben können und mir sogar ein altes kleines Häuschen kaufen können. Aber wenn hoffentlich Berluscone jetzt abgewählt wird, kann man auch auf bessere Bedingungen in Italien hoffen!
Es lohnt sich auf jeden Fall auf diese Art und Weise die italienische Kultur kennenzulernen.
Sabine
 
Vielen Dank für die Infos, Ihr beiden.
Und besonders natürlich an naemi!:wink: Dank ihrer tatkräftigen Unterstützung werden wir nun zum 1. August unsere Koffer packen und in der Toskana arbeiten. Wir lernen fleissig italienisch (nun ja, so leicht ist die Sprache nun auch wieder nicht, aber nichts ist unmöglich:)).
Ich werde über meine Arbeitserfahrungen berichten!
 
hallo naemi,
kannst du mir bitte sagen wie der Personalschlüssel in Italien ist?
Und wie die Dienstzeiten sind?
Bin gerade am überlegen wohin nach meiner Ausbildung (Ende 31.7.).
Die Schweiz ist auch sehr verlockend wegen dem guten Personalschlüssel...
lg
 
hallo athena, den personalschlüssel kann ich dir nicht ganz genau beantworten, da jede station und jedes krankenhaus ein bisschen variiert.

in florenz auf einer chirurgie waren z.b. 30 patienten. im frühdienst waren 6 krankenschwestern und 3 einjährige. im spätdienst 4 krankenschwestern und 3 einjährige. im nachtdienst 2 krankenschwestern und 1 einjährige.
in livorno auf der chirurgie haben wir 44 betten sind im frühdienst 6-7 krankenschwestern und 2 einjährige, im spätdienst 3-4 krankenschwestern und 1 einjährige. im nachtdienst 3 krankenschwestern. auf der inneren sind z.b im frühdienst 4 einjährige und 5 krankenschwestern für 44 betten.
nachtdienst wird in der regel immer in 3 gemacht, begründung ist: für den fall einer reanimation 2 pfleger die am patienten arbeiten und 1 die per telefon notdienst benachrichtigt und material bringt bzw. sich um die restlichen patienten kümmert. finde ich nicht schlecht, diese regelung.

der dienstplan ist anders als in deutschland.
36 stundenwoche. frühdienst = 7.00-14.00, spätdienst = 14.00-21.00 und nachtdienst = 21.00 -7.00.
du hast einen dienstplan für das ganze jahr. 1 frühdienst, 1 spätdienst, 1 nachtdienst, 2 freie tage, 1 frühdienst, 1 spätdienst, 1 nachtdienst, 2 freie tage...

auf manchen stationen machen sie lieber 1 spätdienst, 1 frühdienst ,1 nachtdienst, 2 freie tage...
und manche tauschen so mit ihren kollegen, dass sie einen spätdienst, 1 frühdienst und am gleichen tag noch 1 nachtdienst machen, dann 3 freie tage. im nachtdienst kannst du dich aber auch ausruhen. von 1.00 bis 5.30 uhr musst du nur auf notfälle oder klingeln reagieren.

hoffe, dass ich dir deine frage beantworten konnte.
 
Super, naemi, das klingt gut. Danke für die Info. Ich freue mich schon, wenn ich so weit bin.:wink::wink::wink:
 
hallo newbie !

kannst du mir wohl adressen von krankenhäusern und agenturen geben die krankenschwestern vermitteln in italien? da müßte aber jemand deutsch sprechen können da ich kein italienisch kann.

wenn ich wirklich nach italien gehe dann muß ich es noch lernen!

danke julia !

du kannst mir auch per PN schreiben.
 
Wir lernen auch gerade italienisch, fang am besten schon morgen damit an.:wink:
 
hallo julia, also ich persönlich denke, du solltest dir erst einmal ein land aussuchen.

wo warst du schon? was hat dir in diesem land gefallen? was versprichst du dir davon? wie sind die arbeitmöglichkeiten...

sollte deine wahl auf italien fallen, dann solltest du dich für eine gegend entscheiden. kennst du jemanden? willst du in eine stadt, dorf, meer, insel, berge...?

angenommen du entscheidest dich für italien, dann lerne erst einmal ein bisschen italienisch, weil stell dir vor es kommt eine italienerin in deutschland auf deine station und versteht dich, den arzt und den patienten nicht. nicht boese gemeint.

wie ich schon öfters geschrieben habe, gibt es hier für krankenschwestern/krankenpfleger arbeit. aber egal wo du hingehst musst du ein bisschen abenteuerlust mitbringen, das heißt... ersteinmal minimale sprachkenntnisse, dann sich für eine stadt entscheiden, die papiere fertig machen, telefonbuch dieser stadt durchblättern, alles was mit krankenpflege, altenheimen und sozialstationen zu tun hat anrufen, sich vorstellen gehen... in der regel hier in italien hast du promt einen job.

sicherlich wird dieser erst einmal etwas schlechter bezahlt sein und auch nicht ganz deinen wünschen entsprechen, aber du hast ein abenteuer, eine erfahrung mehr im leben gemacht. wie ich schon geschrieben habe, ich denke, dass du es hier in italien in ca. 6 monaten zu einem zeitvertrag im öffentlichen dienst oder zu einem festvertrag in einer privatklinik schaffst.
sollte deine wahl auf die toscana fallen stehe ich dir gerne zur verfügung, verschaffe dir auch gerne adressen bzw. vermittle dir gerne kontakte...

im übrigen muss ich noch etwas ganz allgemeines los werden:
italien ist kein pflegeparadies, es gibt viel negatives und viel positives. genauso wie in deutschland.
ich finde die italiener haben viel von den deutschen zu lernen, aber die deutschen auch viel von den italienern.

aber eines ist sicher: hier fehlen krankenschwestern/ krankenpfleger, der verdienst wird weiter ansteigen und dein weihnachtsgeld wird weiterhin bezahlt... und obendrein scheint die sonne und die menschen haben bessere laune. aber reich wirst du auch hier nicht.:razz1:
 
hi naemi,

danke für deine informationen !

du hast recht mit dem was du sagst. ich muß mich erst mal für ein land entscheiden! bei mir ist das so: ich bin vor 1.5 jahren nach österreich gagangen direkt nach der ausbildung! ich komme ursprünglich aus deutschland!
ich kannte dort niemanden! der einzige vorteil war, dass ich die sprache schon konnte. ich habe dann über ein jahr auf onkologie interne gearbeitet - jetzt seit drei monaten im herzkatheterlabor!

ich möchte jetzt einfach wieder wo anders hin! wenn ich mich für italien 100% entscheide hast du schon recht damit, dass ich die sprache erst lernen muß.

ich möchte wenn am meer wohnen! toskana ist schon eine schöne gegend! ich werde mir in den nächsten tagen das überlegen wo ich hin will.

sollte ich mich 100% für italien entscheiden wäre ich sehr dankbar für weitere informationen von dir!
 
Hallo! Ich würde auch gern in Italien arbeiten. Kann aber auch kaum italienisch außer ein paar Grundkenntnisse. Könntest du mir vielleicht auch Adressen von Krankenhäusern und Organisationen senden, an die ich mich wenden kann? Vielen lieben Dank im voraus. Meine Email-Adresse ist tanja.ghaffar@web.de. Danke.
 
hallo misskitten,

denke du hast schon die antwort die ich julia geschickt habe gelesen (21.04).

kenne persönlich keine agentur bzw. organisation die sich um deutsche krankenschwestern für italien kümmert. habe von solchen organisationen in polen, rumänien gehört. dort werden krankenschwestern angeworben. wie du dir sicher vorstellen kannst auch für weniger geld. kann dir nur adressen aus dem telefonbuch von livorno und pisa schicken. ansonsten im internet unter www.concorsi.it nachgucken.

mir ist eingefallen, dass ihr auch in süd-tirol euer glück versuchen könnt. dort sprechen sie auch deutsch (einfach mal rum googeln). ansonsten einfach mal zwei wochen urlaub in italien und einfach mal in agenturen für krankenpflege oder privatkliniken nachfragen. die obengenannte internetseite kümmert sich nur um den öffentlichen dienst.

l.g.naemi
 
Hallo!
Wollte mich nur mal einklinken. Möchte Jul ia bitten, mal unter "Herzkatheterlabor" zu lesen und mir evt. die dort gestellten Fragen zu beantworten. Wäre echt toll.
Kann zu Eurem Thema nichts sagen, kann gar kein Italienisch und könnte hier auch gar nicht weg. Schade eigentlich. Wäre echt eine Erfahrung wert.
Wünsche Euch allen viel Glück!
LG Nadeja
 
So, nun bin ich tatsächlich als Krankenschwester in Italien anerkannt. Die ganze Sache hat nur knapp 1 Monat gedauert und war völlig unkompliziert. Ich habe eine Geburtsurkunde, polizeiliches Führungszeugnis, Zeugnis und Krankenpflegediplom sowie den Stundennachweis übersetzen und beglaubigen lassen (war allerdings nicht billig) und das ganze ans Gesundheitsministerium nach Rom geschickt. Und ich hatte eine sehr, sehr liebe und engagierte helfende Hand zur Seite :smlove2: , vielen, vielen Dank. Diejenige weiß schon, wer gemeint ist.
 
Hallo,
ich mache erst im nächsten Jahr mein Examen, möchte aber gerne danach nach Italien gehen. Ich habe allerdings einen Sohn von dann gerade 5 Jahren. Weiß einer, wie das in Italien mit den Kindergärten und Schulen geregelt ist? Ich weiß, dass z.B. in Rom eine deutsche Schule ist und auch noch in eineigen anderen Städten, allerdings stand da etwas von Schulgeld? Weiß einer wie teuer das alles ist?
Würde dann natürlich dahin gehen, wo der Kleine es am einfachsten hat, die Sprache zu erlernen. Ich selbst werde ab September einen Schnellkurs belegen, der auch bis zum nächsten Jahr geht und den Lerninhalt von 2 Jahren vermitteln soll. Meint ihr, das reicht an Grundkenntnissen?

Vielen Dank schonmal im vorraus
....
Melanie
 

Ähnliche Themen