Arbeiten in der Schweiz oder Dubai als OTA?

deepcut172

Newbie
Registriert
25.11.2007
Beiträge
26
Beruf
OTA-Auszubildende
Hallo erst einmal,
zu meiner Person: Ich bin 20 Jahre alt und habe im Oktober meine Ausbildung zur OTA angefangen und würde nach meiner Ausbildung gerne nach Dubai oder in die Schweiz und dort arbeiten.
Nun würde ich gerne wissen wie die Arbeitsverhältnisse dort sind, in der Schweiz wie auch in Dubai. Wie viel das monatliche Einkommen ist? Hat man auch eine 38,5 Stunden Woche? An wen kann ich mich wenden, wenn ich mich bewerben will? Kennt jemand Argenturen bzw. Internetseiten wo ich mich darüber erkundigen kann?
Hat jemand schon Erfahrungen in eines von den Ländern? Wie habt ihr dort die ganze Situation gefunden?
Sorry für die vielen Fragen, aber bin nunmal sehr interessiert daran!
Bin jetzt schon dankbar für eure antworten!

Lieben Gruß, deepcut172
 
Danke für deine Antwort Ying_Yang :daumen:
Trotzdem warte ich immer noch auf persönliche Erfahrungen im Operationsdienst! Mich würde interessieren wie sich die OP-Schwestern bzw. OTA's fühlen und welche Erfahrungen sie gemacht haben.
 
Die Frage ist, ob Du als OTA, also ohne Krankenpflegeausbildung,
in der Schweiz arbeiten kannst. Den Berufszweig gibt es
hier nämlich nicht.
 
doch, den fachbereich gibt es. heisst hier einfach TOA
 
Hallo deepcut172,
das ist richtig, in der Schweiz heißen die OTA´s TOA, aber sonst ist es das gleiche. Von einer Vermittlungsargentur halte ich persönlich nicht sehr viel. Die kosten nur unnötig Geld. Ich bin 2005 für meine OP-Weiterbildung in die Schweiz gegangen. Habe dies auch ohne eine Argentur gemacht - einfach Bewerbung abgeschickt. Als OTA hast du meiner Meinung nach ganz gute Chancen irgendwo etwas zu bekommen. In "meinem" Spital werden nur noch TOA´s eingestellt. Ich würde an deiner Stelle einfach Bewerbungen abschicken, vielleicht hast du Erfolg - wünsch dir auf alle Fälle viel Glück

Noch ein paar persönliche Anmerkungen

das Einkommen ist natürlich besser, dafür hast du aber auch höhere Lebenshaltungskosten
Arbeitszeit hatte ich 42 h Woche, dafür keine Bereitschaftsdienste sondern Schichtdienst
ich hatte auch nur 20 Tage Urlaub und weniger Feiertage im Jahr
jedoch war die personelle Situation besser als in Deutschland - also entspannteres Arbeiten

Falls du noch Fragen hast dann meld dich noch mal
 

Ähnliche Themen