Als Praxisanleiter Teilnahme am praktischen Examen

tammy80

Junior-Mitglied
Registriert
25.02.2008
Beiträge
68
Beruf
Krankenschwester
Hallo,

nehmt Ihr auch beim praktischen Examen teil?
Wie ist das so bei Euch?
Kommt Ihr mit den Lehrern von der Schule, die teilweise weit entfernt sind mit der Praxis gut klar? :gruebel:

Danke für die Rückmeldungen.

Sonnige Grüße tammy :)
 
Hi!

Na, das ist seit dem neuen Krankenpflegegesetz (und damit den neuen Ausbildungsrichtlinien) ja bundesweit so geregelt, dass das praktische Examen von einer Schulschwester und einem Mentor/Praxisanleiter (oder deren Vertretung) abgenommen wird.

Wie es ist, kann ich Dir nicht sagen, bin selber gerade in Weiterbildung und hatte noch nicht das Vergnügen.
Aber ich habe schon mit einer der Schulschwestern über den theoretischen Ablauf gesprochen; jeder macht sich seine Notizen (auf Dokumentpapier - wird aufbewahrt!), hinterher bespricht man alles unter vier Augen, jeder gibt seine persönliche Note ab und das Ergebnis ist halt beide Noten :2 .

Bin schon gespannt, wie es für mich das erste mal laufen wird und freu´ mich schon drauf. Alledings werde ich vorher selber erstmal benotet...

Grüsse,
Sr. Schnecke:)
 
:nurse:Ich war schon dabei. Dasselbe habe ich mir auch gedacht. Ich habe aber den Vorteil, dass unsere "Schulschwestern" schon noch einigermaßen Bezug zur Praxis haben.
Wir waren uns immer absolut einig, das war toll. Ich habe es genossen, auch, wenn es nicht immer einfach war, besonders , wenn etwas so garnicht klappte, man den Schüler aber viel besser kannte.
 
Ich war schon mehrmals Zweitprüfer und kam mit den Lehrern bis jetzt gut klar. Bis auf Kleinigkeiten waren wir uns in der Beurteilung immer einig. Es ist auch für mich ganz gut, die Lehrer dabei zu haben: Die verlangen zwar oft eine ganze Menge, aber sie können ihre Ansprüche auch gut begründen.

Das Schlimmste für mich ist, wenn ein Schüler sich durch Aufregung seine Note versiebt, obwohl ich ihn kenne und weiß, dass er sonst besser arbeitet. Wie bei der Fahrprüfung gilt im Praktischen Examen ja nur die Leistung, die wirklich an diesen beiden Tagen erbracht wird. Mir waren die Prüfungen auf der Nachbarstation oft angenehmer; da kannte ich den Schüler noch nicht und konnte ihn leichter objektiv beurteilen.

Durchfallen lassen musste ich noch niemanden, aber ein paar Dreier gab's schon...
 
:mrgreen:Musste schon viele Examen mit abnehmen. Bei uns muss man zunächst jedoch mind. ein Probeexamen abgenommen haben um beim Examen mit dabei zu sein.
Ich finde man lernt selbst nochmal viel dazu von Examen zu Examen, auch auf was man bei den Anleitungen bzw. Praxisbegleitungen noch achten soll.
Häufig erkennt man auch - womit die meisten Schüler Probleme hatten.
Wir besprechen sowas in PA -Sitzungen, und schauen dann auf was wir während der Einsatzzeit vermehrt ein Auge werfen sollen.
lieben gruss mareike
 
Kommt Ihr mit den Lehrern von der Schule, die teilweise weit entfernt sind mit der Praxis gut klar? :gruebel:
Je länger ich im Beruf arbeite, umso mehr merke ich, dass die Lehrkräfte gar nicht so weit von der Praxis weg sind, wie man zunächst glaubt...

Ulrich Fürst
 
Ich habe aber den Vorteil, dass unsere "Schulschwestern" schon noch einigermaßen Bezug zur Praxis haben.

Sorry, aber was sind Schulschwestern??? Sind das Lehrerinnen der Gesundheits- und Krankenpflege oder Nonnen? Bei uns sind Schulschwestern Nonnen, die in einer Schule arbeite(te)n. Aber irgendwie (glaub ich), passt der Zusammenhang nicht.

Danke, für die Aufklärung.
Gruß,
Lin
 
Hallo lin,

das ist ein historischer Begriff aus der deutschen Krankenpflegeausbildung und meint die Gruppe der "Lehrerinnen der Gesundheits- und Krankenpflege" !
 
Ich kann PA-Mareike nur zustimmen: auch ich habe immer durch die Prüfungsabnahme einen neuen "Motivationskick" fürs Anleiten bekommen und habe viel gelernt. Ich denke, dass ich danach jeweils wieder gezielter im Hinblick auf die Prüfungssituation anleite - man sieht einfach andere Probleme des Schülers, wenn man sich nicht, wie sonst in Anleitesituationen, sofort austauschen und Fragen klären kann.
Wir sind auf meiner Station dazu übergegangen, dass derjenige, der später prüft, nicht der sonst für den Einsatz des Schülers zuständige Praxisanleiter ist. Natürlich arbeiten "Prüfer" und Schüler vorher mal zusammen, lernen sich kennen, aber zuständig ist eben jeweils ein anderer Praxisanleiter. Das ist unheimlich entlastend - man kann dann objektiver und in seiner Position eindeutiger an die Prüfung heran gehen.
Liebe Grüße,
pucksie
 
Ich meinte natürlich mit "Schulschwestern" Lehrpersonal der BFS, sorry, bin nur manchmal etwas schreibfaul, weil mit Dreifingersystem, wisst ihr. War absolut mit Respekt gemeint:nurse:.
Danke für die schnelle Erklärung von Flexi
Und Pucksi, bin auch absolut deiner Meinung, man sieht dann manchmal Sachen, die man nicht für möglich hält:knockin:, und daraus kann man auch viel für die Praxisanleitung machen. Wir lernen aus Fehlern und auch manchmal aus Fehlern der anderen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen