21.10.2008 - NDR - Visite: Neue Behandlungsmöglichkeit bei blockierten Wirbeln

Susi_Sonnenschein

Bereichsmoderatorin
Teammitglied
Registriert
20.10.2004
Beiträge
2.078
Ort
Bayern
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Intensiv
Funktion
Praxisanleiterin
NDR Fernsehen - Programm

Durch Überlastung oder Verschleiß können sich einzelne Wirbel gegeneinander verschieben und zu Schmerzen führen. Was hilft dagegen? Außerdem: Fertiggerichte aus dem Kühlregal.

Die Themen im Überblick:

- Dicke Beine durch Lipödem: Fettabsaugung besser als Diät?
- Neue Lösung für blockierte Wirbel
- Gefährliche Verwechslung: Gift- und Speisepilze
- Visite wirkt – im Einsatz für Sie! Behandlungsfehler und keiner zahlt!
- Alles frisch? Fertiggerichte aus dem Kühlregal
- Gesunde Bewegung für das kranke Gelenk

Thema der Woche: Dicke Beine durch Lipödem - Fettabsaugung besser als Diät?
Nur Frauen sind betroffen, meistens beginnt es nach der Pubertät oder der Schwangerschaft: Die Beine oder manchmal auch die Arme werden immer dicker, beginnen zu schmerzen, es treten häufig Blutergüsse auf das Gewebe wird schwammig. Typische Zeichen eines Lipödems, einer krankhaften Fettvermehrung mit Wassereinlagerungen. Betroffene Frauen müssen häufig lange leiden, bevor die richtige Diagnose gestellt wird. Häufig bekommen sie den Rat, abzunehmen und Sport zu treiben. Doch das hilft bei dieser Erkrankung nicht - ganz im Gegenteil: Viele Frauen, die sich jahrelang durch Diäten gequält haben, nahmen zwar am Oberkörper ab, jedoch nie an den Beinen. Wichtig für Erkrankte ist die Entstauung der Beine durch eine Lymphdrainage, eine spezielle Massagetechnik, und das Tragen von Kompressionsstrümpfen. Dieses kann die Schmerzen lindern, nicht aber die krankhafte Fettansammlung beseitigen. Das kann nur durch eine Operation erreicht werden, in der mit einer neuen speziellen Technik das Fett abgesaugt wird - oft die einzige Hoffnung für Lipödem-Patienten. Was kann man mit dieser Operation erreichen? Dient der Eingriff nur der Schönheit oder kann er auch die Beschwerden beseitigen? Für wen ist die Operation sinnvoll und was muss danach geschehen? Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gerichtet werden: NDR Fernsehen - Visite

Spezial: Neue Lösung für blockierte Wirbel
Durch Überlastung oder Verschleiß können sich einzelne Wirbel gegeneinander verschieben. Dabei ändert sich die Lage der kleinen Wirbelkörpergelenke zueinander, was die Nerven in der Gelenkkapsel reizen kann. Als Reaktion verspannen sich die Muskeln, Schmerzen und Einschränkungen in der Beweglichkeit folgen. Was hilft dagegen? Die Therapiemöglichkeiten reichen von Spritzen bis hin zur verschiedenen manuellen Maßnahmen. Ganz neu ist der so genannte Spineliner, ein elektronischer Assistent in der Manualtherapie, der sowohl die Funktion verbessern als auch den Schmerz reduzieren soll. Visite informiert über neue Behandlungsmöglichkeiten bei blockierten Wirbeln. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gerichtet werden: NDR Fernsehen - Visite

Aktuell: Gefährliche Verwechslung - Gift- und Speisepilze
Ob der Orangefuchsige Raukopf oder der noch häufigere Knollenblätterpilz – beide Arten sehen beliebten Speisepilzen wie dem Pfifferling oder dem Champignon erstaunlich ähnlich. Der Verzehr führt zu Übelkeit, Krämpfen oder Schweißausbrüchen. Besonders tückisch ist, wenn Symptome erst Stunden nach der Pilzmahlzeit auftreten: Hier besteht Lebensgefahr und das Risiko von bleibenden Schäden an Leber oder Nieren. Über 3.000 verschiedene Pilzarten kann man in Norddeutschland finden – rund 200 davon sind giftig. Von Pilzsammlern werden die Gefahren immer wieder unterschätzt. Visite-Aktuell informiert: Was muss man beim herbstlichen Pilze-Sammeln beachten? Und wie soll man sich im Falle einer Vergiftung verhalten?

Visite wirkt – im Einsatz für Sie! Behandlungsfehler und keiner zahlt!
Wir wagen etwas Neues! Immer wieder erreichen uns Zuschriften von Zuschauern, die allein mit ihrem gesundheitlichen Problem nicht weiter kommen. Entweder bekommen sie Leistungen nicht, die ihnen zustehen, oder kein Arzt kann ihnen helfen bei ihrem Leiden oder sie haben den Verdacht, dass ein Behandlungsfehler vorliegt. Deshalb starten wir eine neue Rubrik: „Visite wirkt – im Einsatz für Sie!“ Unsere Reporter nehmen sich der Sorgen unserer Zuschauer an. Wir recherchieren, wo und wie Sie Hilfe bekommen können. Wir wühlen uns durch Ihre Unterlagen, um herauszufinden, wo wir ansetzen können und wir besuchen Ärzte, um uns über die richtige Behandlung zu informieren. So hat uns auch Gisela Iffland aus Hamburg geschrieben. Sie verlor vor fünf Jahren ihr linkes Bein, nachdem ihr behandelnder Arzt eine Blutvergiftung nicht erkannt hatte. Inzwischen bestätigen mehrere ärztliche Gutachten einen Behandlungsfehler, aber noch immer hat Gisela Iffland keine Entschädigung und kein Schmerzensgeld erhalten. Die Verhandlungen mit der Haftpflichtversicherung des Arztes sind bisher ergebnislos verlaufen. Gisela Iffland ist derweil auf eine kleine Rente angewiesen. Wir suchen gemeinsam mit der Patientin nach einer Lösung.


Service: Alles frisch? Fertiggerichte aus dem Kühlregal
Kühl gelagert neben Milch und Joghurt warten sie in Supermärkten auf Kundschaft, die es eilig hat: Gerichte und Beilagen aus frischen Zutaten, fix und fertig vorbereitet, in handliche Portionen verschweißt und appetitlich beworben. Bei raffiniert gefüllten Maultaschen, traditionellen Kartoffelknödel oder vegetarischen Hotdogs samt Sauce - gerade anspruchsvolle Verbraucher greifen hier gerne zu. Sie gehen davon aus, sich etwas besonders Gutes, Gesundes zu leisten. Doch ist die neue Kost wirklich besser als andere Fertiggerichte wie Tiefkühlpizza, Tütensuppen oder Dosenravioli? Verbraucherschützer warnen: Die Haltbarkeit der gekühlten Lebensmittel ist oft so begrenzt, dass sich bereits nach kurzer Zeit gefährliche Krankheitserreger auf dem so genannten Chilled Food vermehren können. Visite mit wichtigen Informationen rund um die neue Trendkost.

Natürlich gesund: Gesunde Bewegung für das kranke Gelenk
Wenn der Verschleiß eines Gelenkes jede Bewegung zur Qual werden lässt, scheint es auf den ersten Blick befremdlich, dass gerade Bewegung den Schmerz beeinflussen und auf Dauer gesehen sogar ein Fortschreiten der Gelenkerkrankung abbremsen kann. Tatsächlich unterstützt körperliche Belastung die Versorgung von Nährstoffen im Gelenk, doch nicht jeder Sport ist geeignet. Welche Bewegungen dem kranken Gelenk gut tun und wo man außer in Fitness-Studios noch trainieren kann, erfahren Sie in Visite.
 

Ähnliche Themen