18.11.2008 - NDR - 21 Uhr; Visite: Beckenboden, Osteoporose, Chirurgen retten abgetrennte Hand

Susi_Sonnenschein

Bereichsmoderatorin
Teammitglied
Registriert
20.10.2004
Beiträge
2.078
Ort
Bayern
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Intensiv
Funktion
Praxisanleiterin
NDR Fernsehen - Programm


Die Themen im Überblick:

- Sicher, lustvoll, stark: Die Kraft des Beckenbodens
- Zement für kaputte Wirbel: Hilfe für Osteoporose-Patienten
- Chirurgen retten abgetrennte Hand
- Wärme von Innen: gesunder Tee
- Obst und Gemüse: gesund oder gespritzt?

Zusatzinformationen auf NDR Text Seite 520

Thema der Woche: Sicher, lustvoll, stark - die Kraft des Beckenbodens
Eine starke Beckenbodenmuskulatur sorgt für Kraft und Ausgleich in der Körpermitte, die nicht nur gegen Inkontinenz hilft. Sie steigert auch das Lustempfinden, verbessert die Körperhaltung und macht den Bauch flacher. Der Beckenboden gibt dem Körper Halt, er liegt straff gespannt - vergleichbar mit einer Hängematte - im unteren Bauchraum und hält die Blase. Angespannt verhindert der Beckenboden den Harnaustritt und stützt innere Organe. Je stärker der Beckenboden ist, desto besser kann er seine Funktionen erfüllen. Die Geburt eines Kindes ist eine Hauptursache für eine Erschlaffung des Beckenbodens und dadurch unkontrollierten Harnaustritt. Inkontinenz ist jedoch kein reines Frauenproblem. Auch Männer sind häufig betroffen, zum Beispiel durch eine Prostatavergrößerung. Ein gezieltes Training des Beckenbodens kann sowohl vorbeugend als auch therapeutisch wirken.

Spezial: Zement für kaputte Wirbel - Hilfe für Osteoporose-Patienten
Plötzliche heftige Rückenschmerzen bis zur Bewegungsunfähigkeit ereilen Patienten, wenn ein Wirbel bricht. Häufig ist so ein Bruch das erste spürbare Anzeichen einer Osteoporose – früher auch bekannt als Knochenschwund. Durch die sogenannte Kyphoplastie können brüchige Wirbel stabilisiert werden. Bei diesem vergleichsweise schonenden Eingriff wird der Wirbel mit einem speziellen Biozement aufgefüllt. Etwa acht Millionen Menschen in Deutschland leben mit Osteoporose: die Knochenmasse bildet sich zurück und das Risiko von Brüchen ist hoch. Sind Wirbel betroffen, kann die Kyphoplastie diese wieder aufrichten und den Patienten schnell Beweglichkeit zurückgeben. Wie funktioniert diese OP-Methode und welche Risiken sind damit verbunden? Antworten auf diese Fragen im Visite Spezial.

Aktuell: Chirurgen retten abgetrennte Hand
Es war wie im Alptraum: Beim Reinigen einer Luftschleuse in einer Molkerei schließt sich plötzlich die schwere Tür und trennt die Hand des 37-jährigen Angestellten ab. In einer 14-stündigen Operation gelingt es Bremer Ärzten, die Hand zu replantieren. Bereits drei Wochen nach dem Unfall kann der Patient seine Finger wieder bewegen. In den vergangenen zwei Jahren haben die Bremer Ärzte fünf Mal abgetrennte Hände wieder annähen können. Visite Aktuell über die schwierige Operation und die außergewöhnliche Leistung der Ärzte.

Natürlich gesund: Wärme von Innen - gesunder Tee
Die mild anregende Wirkung von schwarzem oder grünem Tee im Gegensatz zu Kaffee wird von vielen Menschen geschätzt. Die Wirkung hängt von der Teesorte ab und davon, wie lange man ihn ziehen lässt. In den ersten drei Minuten löst sich viel Koffein aus den Blättern. Danach geben sie vor allem Gerbstoffe ab, die das Koffein zurückhalten. Der Unterschied zwischen schwarzem und grünem Tee besteht in der Verarbeitung der Teeblätter. Schwarzer Tee wird fermentiert. Dabei handelt es sich um einen Gärvorgang, bei dem der Blattsaft mit Luft reagiert. Grüner wie schwarzer Tee enthalten die Vitamine B1 und B2 sowie die Mineralien Kalium und Fluor und sind somit gut für Zähne und Knochen. Die Gerbstoffe und das so genannte Tannin lindern Magen- und Darmbeschwerden. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die im Tee enthaltenen Polyphenole sogar gegen Krebszellen wirken können. Ganz ohne Koffein ist der aus Afrika stammende Rooibostee (Rotbuschtee). Er schmeckt süß und enthält zudem Eisen, Fluor, Kupfer, Calcium sowie Vitamin C und Phenolsäuren, die den Darm gesund halten. Und eine neue wissenschaftliche Studie hat gezeigt, dass sich Teekonsum positiv auf Herzfrequenz, Blutdruck und Kortisolspiegel auswirken kann. Schwarztee kann demnach helfen, sich von Stresssituationen schneller zu erholen. Teegenuss ist also nicht nur besonders lecker, sondern obendrein auch richtig gesund.

Service: Obst und Gemüse - gesund oder gespritzt?
Ärzte und Ernährungswissenschaftler raten, man soll mehr Obst und Gemüse essen. Wer das tut, läuft aber auch Gefahr, viele Pflanzenschutzmittel zu sich zu nehmen. Neue einheitliche Grenzwerte in Europa sollen deren Einsatz in Grenzen halten. Aber sind diese Grenzwerte ausreichend? Wie geschützt sind Käufer von Bioobst und -gemüse vor Pestiziden? Und welchen Schaden können die Pflanzenschutzmittel anrichten? Reicht gründliches Abspülen oder Abkochen aus?
 

Ähnliche Themen