1. Hilfe: Wer wird eher versorgt?

Mandy

Junior-Mitglied
Registriert
22.06.2006
Beiträge
32
Ort
Leipzig
Beruf
Azubi Gesundheits- und Krankenpflegerin (gelernte Sozialassistentin)
Wenn bei einen Verkehrsunfall eine PKW Fahrerin Schmerzen im Brustbereich angiebt da sie bei einen Aufprall aufs Lenkrad geschlagen ist

und

ein LKW Fahrer Schmerzen im linken Oberarm hat, diesen nicht bewegen kann und eine 5cm große Platzwunde an der Stirn hat

wer wird dann eher versorgt???

Erst die PKW Fahrerin oder erst der LKW Fahrer?? Und warum?

Ich finde beides schlimm er blutet und sie kann gebrochene Rippen haben mit inneren Verletzungen. Ich kann mich nicht entscheiden. Eins ist wichtiger.

LG Mandy
 
Hallo! Meiner Meinung nach die Frau. Der LKW Fahrer stirbt nicht an der Platzwunde und dem evt. gebrochenem Arm. Die Frau könnte evt. eine Lungen oder Herzkontusiopn haben, eine Sternumfraktur etc.... das kann böse ausgehen Klar kannd er LKW Fahrer auch noch was ernsters haben,a ber rein nach diesen angegebenen Symptomen die Frau. Lg Mara
 
Hallo ,
schwierig zu beantworten , da du hier ein Detail vergessen hast , was du in einem anderen Thread erwähnt hattest , nämlich das der LKW - Fahrer keinerlei Erinnerung mehr an den Unfall hat...
Kann sein , daß das der Schock ist , aber auch gut möglich , daß er nicht nur die Kopfplatzwunde hat , sondern auch eine cerebrale Blutung...
So ne Art freies Intervall , wo man den bedrohlichen Zustand nicht unbedingt erkennt.
@ Mara : hatten erst letztens einen Pat , den wir überwachen mußten , weil er mit 100 auf ein Auto aufgefahren war und man Herzrhytmusstörungen etc eben nicht ausschließen konnte. Daher ist die Frau in dem Fallbeispiel ebenfalls ein " heißes Eisen".
LG Ernie
 
Moin Mandy

Was mir fehlt ist eine Beschreibung wer eigentlich versorgt ?
Welche Qualifikation, wie viele Personen sind verfügbar ?

Beschreibst du eine Situation mit Laien/Privat Personen, die auf diesen Unfall stoßen ?

Falls Laien / Privatpersonen ist die Frage sicher nicht "wenn zu erst versorgen" sondern schnellst möglich einen Notruf, mit der Meldung "mehrere Personen beteiligt" ab zu setzen!
Eine umgehende Absicherung des Unfallortes hat auch oberste Priorität vor der "Versorgung". Hilft ja nichts, sich toll um die Verletzten zu kümmern, nur damit noch jemand uns,den Verletzten oder sich selber schadet.

Der Profi wird sich erst ein grobes Bild über die Verletzungsmuster machen und entsprechend nach alarmieren.
Der Rettungsdienst wird in der Regel mit 2 Kräften wenn evtl auch unterschiedlich qualifiziert eintreffen.
Um so mehr Verletzte um so wichtiger sich zunächst einen Überblick zu verschaffen und entsprechend nach zu alarmieren!

Wenn ich mir nur das von dir beschriebene Verletzungsmuster anschaue :

Patient 1 männlich

V.a. SchädelHirnTrauma und Oberarmfraktur

Patient 2 weiblich

V.a. Thoraxtrauma

Im ersten Moment würde ich auch das Thoraxtrauma schwerer einschätzen. Wenn ich alleine wäre Vigilanz des LKW Fahrers per rufen im Auge behalten bzw. beide Patienten in einen sicheren Bereich bergen und zusammen betreuen. Hängt halt von der Situation ab. (eingeklemmt ?) LKW Fahrer mit irgendwas und dem gesunden Arm manuell die Blutung stillen lassen.
 
Guten Morgen,

erstmal danke für eure Antworten :)

Die Situation ist so.

Es gab einen Unfall zwischen zunächst einen LKW Fahrer und einer Straßenbahn in den sich quer stellenden LKW ist noch eine PKW Fahrerin hereingefahren.

Ich bin der Erste am Unfallort und hab mir nen kleinen Überblick verschafft

Der LKW Fahrer ist aufgeregt und kann über das Unfallgeschehen keine Angaben machen. Er hat Schmerzen im linken Oberarm und kann diesen nicht bewegen. Außerdem hat er eine ca. 5 cm große Platzwunde an der Stirn

Die PKW Fahrerin klagt äußert Schmerzen im Brustkorb, da sie beim Bremsen auf das Lenkrad aufschlug.

Der Straßenbahnfahrer ist unverletzt.

Weitere Verletzte sind Fahrgäste der Straßenbahn, die aber von unverletzten Fahrgästen versorgt werden.

Meine Aufgabe ist es nun mich über die Reihenfolge der Versorgung der Verletzten zu entscheiden und das zu Begründen anhand der Verdachtsdiagnosen.

-------

Genau und da weiß ich halt nicht weiter :-?
 
Moin Mandy

Nur fehlt mir immer noch die Qualifikation?
Warum/Wofür musst du diese Frage beantworten?
In welcher Funktion/Tätigkeit triffst du als Erster ein?
 
Moin Dirk

also das ist aus einen Fallbeispiel das wir in 1. Hilfe bekommen haben und ich muss diese Frage beantworten. Machen eine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin.

LG Mandy
 
Hi,

rein aus Deinen Forumlierungen würde ich ebenfalls der Frau als erstes helfen.
Raus aus dem Auto und am besten in sitzender Stellung lagern. Kleidung weitmachen, Gaffer fernhalten, denn sie braucht Luft. An Diagnosen ist viel drin: von der Rippen bzw. Sternumquetschung, über Bruch, Pneumothorax und Herzquetschung....

Ist das wirklich die Aufgabe einer GuKr alle Verdachtsdiagnosen abschätzen zu können? Gibt es dafür nicht den eigenständigen Beruf des Rettungsassistenten? Da kann ich Dirk Jahnke nur zustimmen - als erstes haben andere Dinge Vorrang: Eigensicherung und Absicherung der Unfallstelle, Absetzung des Notrufes...

Um ehrlich zu sein, finde ich aber dieses Fallbeispiel als ungenügend beschrieben. Wieviel Zeit ist seitdem Unfall vergangen? Ist die Unfallstelle bereits abgesichert? Ist ein Notruf abgesetzt worden? Steht das tatsächlich nicht drinnen, ist alles andere erstmal nebensächlich....

Gruß
HHS
 
Moin Mandy

Straßenbahn lässt auf stark bevölkertes Gebiet schließen. Wird bei diesem Meldebild - viele Verletzte - also rasch von Rettungskräften wimmeln.

Ein solcher Unfall wirkt mir auch recht komplex für eine 1. Hilfe Ausbildung. Da hätte es auch ein Fahrzeug mit 2 Verletzten getan. Auf den ersten Blick muss man ja mit einer Vielzahl an Schwerstverletzten rechen. Wer weiß wirklich, dass in der Straßenbahn nur leicht Verletzte anzutreffen sind. Genauso wie beide primär zu versorgenden Patienten lebensbedrohliche Verletzungen aufweisen können, kann es bei den anderen Beteiligten auch zu weiteren Problemen kommen.

Ansonsten Antwort wie gehabt.
Patient 1 : V.a. SHT, Fraktur :Blutstillung und Vigilanzkontrolle delegieren
Patient 2 : V.a. Thoraxtrauma :Betreuung,Beobachtung ...

Solange Pat 1 bei Bewusstsein ist, scheint er stabil.
Pat 2. scheint Vital schon aufgrund der Schonatmung/Panik? schon eingeschränkt. Versorgungszeit sollte unter 10 min liegen bis der RD ankommt.

Allerdings fallen mir gerade 2 Signalwörter auf. Einmal "aufgeregt" und das andere "äußert". Den LKW Fahrer sollte man also auf jeden Fall im Blick behalten, damit der keinen Blödsinn macht! Könnte auch die Zielsetzung dieser Frage sein. Also besonders den eher auffälligen Betroffenen versorgen, um Selbstgefährdung zu vermeiden?

In solch einer Situation ist meiner Erfahrung nach das Wichtigste Umstehende/ Gaffer mit einzubeziehen. Häufig brauchen Passanten nur einen Anstoß. Und schon ist man nicht mehr "alleine". Beide Patienten sind im Blick.
Also Fragestellung so wie sie hier geschildert wird : unzureichend, unpassend :boozed:
 
@ ernie: hatten eben auch erst letztens eine Frau, die bei einem Autounfall dann mit Verdacht auf Sternumfraktur, Lungen oder Herzkontusion etc. bei uns in der NA aufschlug. Daher bin ich ja der Meinung.
Dass ein bedeutender Nebensatz, nämlich die Amnesie, in der ersten Beschreibung fehlt, ist natürlich interessant, trotzdem halte ich die Frau in erster Linie für wichtig!

Sonnigen mittag
 

Ähnliche Themen