Wundbeschreibung

Sarahmoppel

Newbie
Registriert
22.11.2008
Beiträge
1
Hallo!

Ich bin neu in diesem Forum und ich finde die Beiträge echt interessant. Jetzt habe ich auch mal eine Frage! Seit 14 Tagen arbeite ich wieder im Krankenhaus als Poolschwester. Zur Zeit bin ich auf der Angiologie eingesetzt. Dort haben wir viele Wundverbände. Ich habe gemerkt, dass ich ganz schöne Probleme habe, Wunden genau zu beschreiben. Kann mir jemand Literatur zu diesem Thema empfehlen (mit vielen Bildern!:P)? Oder hat jemand noch andere Tips für mich?
 
Hi, wenn du dehr unsicher bist kann ich dir nur eine Fortbildung empfehlen, da hast du Leute vor Ort die du dann auch nochmal fragen kannst!!! Wird eigentlich viel angeboten!!!
Ansonsten google dich durchs Netz!!! :)

Liebe Grüße
 
Hallo!

Ich bin neu in diesem Forum und ich finde die Beiträge echt interessant. Jetzt habe ich auch mal eine Frage! Seit 14 Tagen arbeite ich wieder im Krankenhaus als Poolschwester. Zur Zeit bin ich auf der Angiologie eingesetzt. Dort haben wir viele Wundverbände. Ich habe gemerkt, dass ich ganz schöne Probleme habe, Wunden genau zu beschreiben. Kann mir jemand Literatur zu diesem Thema empfehlen (mit vielen Bildern!:P)? Oder hat jemand noch andere Tips für mich?

Um Wunden korrekt beschreiben zu können, bedarf es einigen Vorausstzungen:
- man hat gute Kenntnisse über die Wundheilungsphasen
- erkennen und unterscheiden von Wundinfektionen
- Wundart- und beschaffenheit sowie die Gradeinteilung der jeweiligen Wundart (Wagner, NPUAP, Armstrong, Levin, Widmer etc....)
- usw.

Das Hauptproblem ist vielerorts der Wunddokumentationsbogen selbst. Viele Pflegekräfte kommen mit diesem nicht zurecht und müssten eigentlich einheitlich darauf geschult werden.
Es gibt noch Bögen, wo man selbst viel schreiben muss - da schreibt dann jeder was anderes hin ("Wunde süfft", "Wunde sieht besser aus als gestern...", "exsudiert viel" beim anderen "exsudiert wenig"...)

All diese Dinge müssen genau festgelegt werden - deswegen gibt es zumeist Bögen, die nur per Ankreuzverfahren auszufüllen sind.
Und wenn man bei diesen Bögen immer noch nicht weiter weiß, dann hilft echt nur noch eine Schulung.

LG
Trisha
 
hallo sarahmoppel,
veronika gerber und alle die mit ihr zu tun haben, sind natürlich die option erster wahl.

lass dich fortbilden, du kommst nicht drumherum, wenn du wunden fachgerecht versorgen willst!!!

sprich doch mal den/die aussendienstler an, der euer haus mit wundauflagen versorgt (coloplast, hartmann, convatec, etc.), die helfen mit sicherheit weiter. habe diesbezüglich nur gute erfahrung gemacht.

eine entsprechend gute seite ist sicherlich auch Initiative Chronische Wunden e.V.: Arbeitsgruppen in Deutschland .

gruß
bullitt