Welche Hautpflegemittel bei Pergamenthaut?

pflegeschüler1988

Poweruser
Registriert
02.02.2006
Beiträge
543
Ort
Nieder-Olm
Beruf
Gesundheits- Krankenpfleger, Rettungssanitäter, Student Pflegemanagement
Akt. Einsatzbereich
Anästhesieintensiv
Welche Cremes, würdet ihr bei Pergamenthaut empfehlen?
 
Wie sieht die Pergamenthaut aus? Wo liegen die Probleme dieser Haut und durch was werden sie verursacht? Was willst du erreichen mit deiner Hautpflege?

Elisabeth
 
Die Haut ist trocken und schlaff! Der Dermatologe kann es nicht sagen welchen Grund es hat! Verbesserung des Hautzustandes möchte ich erreichen!
 
Hallo Pflegeschüler1988,

ich würde keine Creme oder Salbe benutzen.
Ich würde Mandel- oder Weizenkeimöl zur Hautpflege benutzen und dieses auf die noch leicht feuchte Haut auftragen.
Beides zieht schnell ein und pflegt die Haut.
Allerdings bitte nur dünn auftragen, denn viel hilft nicht viel.

Erhält der/die PatientIn Cortison?

Schönen Abend
Narde
 
Für die trockene Haut hat narde dir schon einen guten Tipp gegeben. In den beiden Naturölen befinden sich Substanzen, die sich positiv auf die Hautregeneration auswirken. Falls das Problem im Bereich der Feuchthaltefaktoren liegen sollte, kann man versuchen mit harnstoffhaltigen Salben gegen zu steuern.

Für den Hauttonus wirst du nichts machen können. Er entsteht durch Abbau des Unterhautfettgewebes und damit Reduzierung der Kollagenfasern. Pergamenthaut entsteht nicht selten durch exzessives anwenden hydrocorticoidhaltiger Salben.

Bezüglich dem Verständnis für Hautpflege inklusive Basiswissen kann man diese Seite sehr empfehlen:http://www.eucerin.de/

Elisabeth
 
hallo, ich bin neu hier und durch das stichwort "pergamenthaut" im forum gelandet.
ich selbst leide an ziemlich starker pergamenthaut der oberen und unteren extremitäten, kenne die ursache (cortisontherapie) und habe über die lange zeit die - für mich - beste pflege herausgefunden. sollten noch offene fragen bestehen, ich helfe gern. auch habe ich leider sehr oft verletzungen und bin in der versorgung firmer, als mancher dr.:daumen:
 
Pergamenthaut

95j., meine Mutter, Pflegefall. Nach Unfall seit drei Wochen einen stagnierenden Bluterguß über den ganzen Unterschenkel. Wurde mit Heparinsalbe behandelt. Nun entwickelt sich eine Pergamenthaut. Pfleger und Arzt kennen keine Behandlungsmethode. Wer kann mir einen Tip geben, wie man das behandeln kann und wo man Hilfe bekommt? Sie nimmt kein Macumar allerdings 1x ASS 100 tgl. Unserer bisherigen Erfahrung nach haben Hautärzte keine Ahnung von der Haut alter Menschen. Danke...?
:gruebel:
 
@mylady
Ich leide auch unter der sogenannten Pergamenthaut und suche hier nun Wege, um Risse zu vermeiden...Hast du ein paar brauchbare Tipps?
Liebe Grüße:emba:
 
Es war wohl keine richtige Pergamenthaut. Wir haben dann die Haut richtig dick mit Glysolid Creme eingerieben (und habe eine Geistheilerin zugezogen, die meiner Mutters schon oft geholfen hat. Schon vier Stunden später änderte sich etwas am Bluterguss und der Haut). Die Gefahr der Pergamenthaut ist erst mal vom Tisch, dank der Meßnahmen ist die Haut sehr gut regeneriert. Meine Mutter schwor immer auf dieser Creme, die kaum bekannt ist und nur 1ca .45 in der Drogerie kostet. Unsere Pfleger sind schon erstaunt... Ihnen alles Gute, vielleicht war es ja ein Tipp... Chironee :eek1:
 
Es war wohl keine richtige Pergamenthaut. Wir haben dann die Haut richtig dick mit Glysolid Creme eingerieben [...]Schon vier Stunden später änderte sich etwas am Bluterguss und der Haut

Wie jetzt.

Es gab über Tage/Wochen? keine Veränderung des Hämatoms. 4 Stunden nach auftragen der Glysolid Salbe fing das Hämatom an sich zu verziehen und war schnell weg?
 

..enthält Allantoin.

Allantoin kann auf die Hornschicht einen längeranhaltenden keratoplastischen Effekt aus-üben, der sich in einer weichmachenden Wirkung, Glättung der Hautoberfläche und Beseiti-gung eines durch stärkere Schuppenbildung gekennzeichneten Hautzustandes zeigt [3,4,14]. Die in-vitro untersuchte, keratoplastische Wirkung einer 0,2%igen Allantoin-Lösung auf die Hornschicht entspricht derjenigen einer 10%igen Harnstoff-Lösung [8,9]. Allantoin steigert – wenn auch im Vergleich zu modernen Wirkstoffen nur moderat – das Feuchthaltevermögen der Haut, wobei jedoch eine objektive Bewertung des Wirkungsgrades für Allantoin als Moisturizer sich als schwierig erweist [4,10,14]. Weiterhin wird dem Allantoin eine anti-irritative Wirkung zugeschrieben [11,12,14].
http://www.gdch.de/strukturen/fg/lm/ag/db_allantoin.pdf

Die Salbe (W/O- Präparat?) scheint also geeignet bei trockener Haut. Es gibt offensichtlich eine Glykosid- Pflegereihe: Produkte: Glysolid - Burnus

Elisabeth
 
Was meiner Meinung nach nicht ein so schnelles(/schnelleres) Verziehen des Hämatoms erklärt?
 
Hatte ich doch glatt überlesen.
Ich denke, dass es sich um die noramle Resorptionszeit eines ausgeprägten Hämatoms handelt, die zeitgleich mit dem Wechsel der Salben auftrat und somit zu falschen Rückschlüssen bezüglich der Wirksamkeit führte.

Elisabeth
 
Hallo Maniac, bitte zitieren Sie richtig. Ist ja nett, wenn Sie in ausgelassener Stimmung sind, wofür ja schon Ihr Name spricht, aber setzen Sie ihr Auslassungspünktchen so, dass die Satzanschlüsse den Gedanken wiedergeben. Machen Sie kein Kasperltheater daraus. Ich denke, die die Frage gestellt hat, hat es verstanden. :knockin: Abgesehen davon, dass keine Creme, die ich kenne, so schnell hilft wie die Glysolid Creme. Nicht beim Bluterhuss, aber bei rissiger, pergamentener Haut.
 
Ähm, ich habe nur die Aussage weggelassen, dass die Geistesheilerin schon oft geholfen hat. Eine unwichtige Textpassage die nicht mit der Wirkung im Zusammenhang steht.
Btw bedeutet mein Nick nicht, dass ich 24/7 in "ausgelassener Stimmung" bin...
 
Hallo Pflegeschüler1988,

ich würde keine Creme oder Salbe benutzen.
Ich würde Mandel- oder Weizenkeimöl zur Hautpflege benutzen und dieses auf die noch leicht feuchte Haut auftragen.
Beides zieht schnell ein und pflegt die Haut.
Allerdings bitte nur dünn auftragen, denn viel hilft nicht viel.

Erhält der/die PatientIn Cortison?

Schönen Abend
Narde

Das mit den Ölen ist ein guter Tip, nur haben wir bei uns auf Station keine solchen Öle, nur normales Babyöl. Hilft das auch? Wir haben nämlich hin und wieder auch Pat., welche durch Cortisontherapie o.a. eine Pergamenthaut haben. Bisher habe ich eine Salbe mit Harnstoff benutzt, mit mäßigem Erfolg... aber ansonsten haben wir nur Wollwachsalkoholsalbe, Bübchen-Lotion und Heilsalben (Mirfulan...) im Standart-Angebot (und die sind ja nicht besonders günstig dafür). Wenn ich was genaues wüsste, könnte ich es vielleicht direkt in der Apotheke bestellen...
 
Babyöl ist idR mineralisches Öl, ist nicht ganz so dolle.
Da würd ich eine vernünftige W/O Emulsion vorziehen. Vielleicht die Bübchen Lotion?
Was habt ihr noch?
 
Pflegeproblem: Pergamenthaut
Ursache: Verödung der Gefäße, Reduzierung der Epidermis, Demis und der Subcutis
Symptome: trockene, rissige Haut

Ressourcen: -

Ziele: intakte, geschmeidige Haut

Maßnahmen: Reduzierung der mechan. Belastung der Haut- z.B. kein Pflaster verwenden
Reduzierung der chem. Belastung der Haut- z.B. Vermeidung von zuviel Waschtensiden
Ausgleich der reduzierten Feuchthaltefaktoren der Haut- z.B. Verwendung von W/O-Präparaten mit natürl. Feuchthaltefaktoren (Harnsäure)
Ausgleich der reduzierten Hautfette- z.B. Verwendung von W/O- Präparaten, Vermeidung von zuviel Tensiden

Ergo: Präparate auf Wirkstoffe und Zusammensetzung kontrollieren, keine Duschlotion ins Waschwasser geben (Überdosierung der Tenside), Haustschutzpflaster verwenden

Elisabeth
 
Babyöl ist idR mineralisches Öl, ist nicht ganz so dolle.
Da würd ich eine vernünftige W/O Emulsion vorziehen. Vielleicht die Bübchen Lotion?
Was habt ihr noch?

Bei der Bübchen-Lotion bin ich meist vorsichtig. Hat bei einigen Pat. schon für Hautirritationen gesorgt (wahrscheinlich wegen der Duftstoffe?). Ansonsten ist bei uns im Standart noch Dermatop-Basissalbe u.a. (wegen ihrer Zutaten) ungeeigneten Produkte. Dermatop finde ich zu "fest", ich suche eher nach einer leicht verteilbaren Lotion, um die Haut nicht noch zusätzlich zu schädigen. Wenn Du ein paar konkrete Vorschläge hast, kann ich schauen, ob bei uns eine Anforderung über die Apotheke möglich ist. Bei einigen anderen Medis und Pflegemitteln haben wir das auch gemacht. Auf Verdacht bestellen geht aber nicht: wir haben eine Standartliste und alles, was nicht drauf steht, muss extra begründet werden...
Ginge eigentlich auch Olivenöl? Wäre zwar geruchsmäßig nicht so angenehm wie die anderen genannten Öle, soll aber auch hautpflegend sein (?). So blöd sich das anhört: aber das könnte ich in der Küche bestellen...
 
Reduzierung der chem. Belastung der Haut- z.B. Vermeidung von zuviel Waschtensiden
Ausgleich der reduzierten Feuchthaltefaktoren der Haut- z.B. Verwendung von W/O-Präparaten mit natürl. Feuchthaltefaktoren (Harnsäure)
Ausgleich der reduzierten Hautfette- z.B. Verwendung von W/O- Präparaten, Vermeidung von zuviel Tensiden

Ergo: Präparate auf Wirkstoffe und Zusammensetzung kontrollieren, keine Duschlotion ins Waschwasser geben (Überdosierung der Tenside), Haustschutzpflaster verwenden

Elisabeth

Danke, Elisabeth.:)
Ja, stimmt- ist mir grundsätzlich auch klar. Habe auch schon gefragt, ob ich in solchen Fällen die bei uns (bei beatmeten Pat. ) vorgeschriebene Waschung mit Octenisept ändern kann: bin auf Granit gestossen. Octenisept ist Vorschrift und damit basta...:cry: Dafür wollte ich aber wenigstens ein passendes Pflegemittel benutzen...:gruebel: Ich bin noch nicht allzu lange auf Station, war vorher im OP. Auf Nachfragen bei den Kollegen bekommt man meist nur dämliche Antworten - darum versuche ich mich anderweitig "schlau" zu machen...
 

Ähnliche Themen