Dann versuche ich ein bisschen Ordung in dein Chaos zu bringen.
A) Analyse der Situation:
Vorab, in BW werden am 1. Tag die Pflegesituationen mit Pflegeempfängern aus der Altersgruppe zwischen 7-30 Jahren bearbeitet. Das bedeutet,wenn du dich schon mit den Skalen und Assessmentinstrumenten beschäftigst solltest du diese Tatsache berücksichtigen und dich für die Instrumente entscheiden, die für diese Altersgruppe geeignet sind. Auch solltest du dich vorab mit dem pflegediagnostischen Prozess beschäftigen.
Dies sollte eine theoriegeleitete Analyse sein. Ich stand persönlich auf Orem und die Grundlegenden Bedingungsfaktoren. Da ist es wichtig alles zu erfassen und die analyse sehr gründlich zu machen, denn dieser Teil wird am 1. Tag doppel gewichtet.
Am Beispiel von Grundlegenden Bedingungsfaktoren
Personenbezogene GBF´s
Alter, Geschlecht: Gehört die person mit ihrem Alter zu dem typischen Altersgipfel in dem die Erkrankung auftritt, gibt es geschlechtsspezifische Merkmale(ist die Erkankung in geschlechterverteilung heterogen?), wie steht es mit den typischen Versorgungsinstitutionen?(Beispiel Mukoviscidose, die Lebenserfahrung betrug vor 10-15 Jahren ca 23 Jahre. Dies führte dazu, dass es spezialisierte Krankenhäuser nur Kinderkrankenhäuser sind. Es gibt beinah keine Erwachsenenambulanzen für die Betroffenen in der Republik, obwohl Lebenserwartung dramatisch angestiegen hat. Wie ist es für eine 40 Jährige in einem Kinderkrankenhaus zu liegen und können ihr Pädiater und Kinderkrankenschwester gerecht werden?)
Biografie: Prägende Erlebnisse(um zu filtern eher auf den aktuellen Fall begrenzt)
Entwicklungsstand

hierfür benötigt man Bezugswissenschafen-> Entwicklungspsychologie, ich nehme gerne hier Havighurst, Piaget und Erickson eignen sich auch, Freud weniger. Welche Entwicklungsstufe liegt hier vor? Was bedeutet das für Krankheits/Gesundheitsverständnis? Gehört diese Aufgabe zu dieser Altersstufe, wie kann sie mit den anderen Aufgaben verbunden werden?
Bedeutsame Entwicklungen in der Adoleszenz
Gesundheitszustand: Hier fange ich mit der Vorgeschichte an: Chief Compliant-> welche Beschwerden/Probleme führen Patienten zu uns? Was ist vorgefallen? Was ist schon gelaufen?
Dann aktueller Zustand: Diagnose(Arbeitsdiagnose) und welche Einschränkungen könnten sich daraus ergeben? Therapie? Wie ist Therapiemanagement, wem obliegt es und welche Nebenwirkungen sind möglich?(Kinderonkologie?, Asthma? DM Typ 1?) Hier solltest du Datentypen lernen(objektive, subjektive, HELO-Effekt....), Clustern, und für einzelne Größen auch Beobachtungskriterien. Ich frage oft die Auszubildenden ob Herzfrequenz und Puls gleichzusetzen sind und sie sind die Reihe durch überfordert mit dieser Frage. Wiederhole die Basics! Ja für einzelne Größen musst du auch bestimmte Assessmentinstrumente anwenden. Jedoch eine differenzierte klinische Beobachtung sollte den vorgezogen werden
Familienbezogene GBF´s
Familiensystem: Da sich um relativ junge Menschen handelt, Familie beschreiben, evtl. Dependenzpflegende benennen. Zur Erhebung des Pflegebedarfs gehört auch die Erhebung der Dependezpflegekompetenz und Defizite. Welche Auswirkungen hat das Ereignis auf das Familiensystem?
Umweltbezogene GBF´s
Umgebung: Wohnverhältnise im Bezug auf den aktuellen Fall(Schimmel und Raucherwohnung bei Asthma, rollstuhlungerecht bei Querschnittlähmung), Erreichbarkeit der spezialisierten Zentren...
Lebensstrukturen: Hobbies, Schulalter, Ausbildung, aber auch Kirche....
Ressourcen: Hier sah Frau Orem nur finanzielle Ressourcen...(und der Expertenstandard Entlassungsmanagement schreibt vor in ersten 24-48h eventuellen poststationären Pflegebedarf einzuschätzen)
2. Aufgaben der Pflegeperson
Kurze Auflistung aller Handlungen in Pflegebedarfserhebung
3. Nähere Erläuterung 2-3 Aufgaben(da z.B. Aufnahmegespräch und Beuntzung der Assessmentinstrumente)
4. Begründung
Und wenn hier die Assesmentinstrumente erklärt werden dann die Entsehung, die Zielgruppe erklären, die Gütekriterien...
Bezugswissenschaft ist so bisschen selbsterklärend.
Es ist wichtig hier auch zu begründen, warum man sich für die Erklärungsansätze und bestimmte Einschätzungsinstrumente entschieden hat.
Wenn du weitere Fragen hast her damit. Und ich lasse mich gerne korrigieren. Hier kann vielleicht Lilebritt was dazu sagen.
AAch ja. Ich habe mich für die GCS entschieden in der Prüfung und mir ist regelmässig in der Prüfung weitaus mehr eingefallen als die Zeit das zuließ. Ich musste ordentlich filtern