Verwirrend

Hallo ihr Lieben:nurse:,

ich mag auch mal meine Erfahrungen zum Thema schildern.
In der Schule wurde uns gesagt bzw beigebracht, dass wir bei der Mund-und Intimpflege IMMER Handschuhe anzuziehen haben. Das ist natürlich selbstverständlich.:daumen: Wenn der Patient infektiös (auch an den Füßen Pilz ect) oder wir selbst Wunden an den Händen haben, kommen selbstverständlich auch Handschuhe zum Einsatz. Ansonsten sollen wir aber KEINE Handschuhe getragen werden. Wenn wir es doch tun, wegen Wunden an den Händen zB, sollen wir den Patienten darüber informieren. Bei uns wird es so begründet, dass es SO angenehmer für den Patienten ist und eben der Körperkontakt hergestellt ist. Allerdings ist mir nun auf Station aufgefallen, dass die extramierten Kranken-und Gesundheitspfleger ALLE Handschuhe tragen.8)
:cheerlead:
 
Also wenndu denkst, der Pat. hat sich zuvor den Intimbereich mit dem gleichen Waschlappen gewaschen, ziehst du lieber Handschuhe an um das Gesicht zu waschen, ehe du den Waschlappen und das Wasser wechselst???

Den wechsel ich natürlich vorher. Aber man kennt ja Patienten: Die wenigsten hier werden noch nicht reflexartig ihre Hand ausgestreckt haben und danach irgendwas ekliges in ihren Händen gefunden haben, wie Zahnprotesen o.ä. ..

Erschreckend finde ich aber die Beobachtungen, die ich in letzter Zeit im ambulanten Bereich mache.
Ein paar Handschuhe zur Ganzkörperwäsche. Erst die eingestuhlte Schutzhose aus, sauber machen und dann mit den gleichen Handschuhen einmal durch's Gesicht waschen. Auch beliebt, einfach garkeine Handschuhe tragen - auch nicht bei der Intimpflege.
 
... Bei uns wird es so begründet, dass es SO angenehmer für den Patienten ist und eben der Körperkontakt hergestellt ist. ...

Klar, hauptsache für den Pat. ist es in Ordnung, wie es einem selbst dabei geht ist zweitranging! Ich könnte solche Le(e)(h)rkräfte .... !
Außerdem, wer sagt denn, dass ich mit dem Pat. direkten Körperkontakt will? Ich muss das jedenfalls nicht zwangsläufig.
 
Guten Abend,

meine Körperpflege-Lerneinheit liegt ja nun auch erst ein Jahr zurück und ich habe aber auch nocheinmal in meinem Unterlagen nachgesehen: Auch unsere Schule empfiehlt das Waschen ohne dem Tragen von Handschuhen (Ausgenommen von Dingen wie Intim und Mundpflege, Wunden etc).

Habe auch bei keinem bisherigen Stationseinsatz PflegerInnen getroffen die das "durchziehen". Meine Erfahrungen sind da eher schlecht, hab schon so manche Dinge erlebt:
Erst einen eingestuhlten Patienten säubern und dann einen Verbandswechsel mit gleichen Handschuhen durchführen sind bei manchen an der Tagesordnung.
Ich habe mir da selber einen Weg gesucht und schaue mir den Patienten erst einmal an. Habe ich irgendwelche Ekel vor einem Pat., finde ihn dreckig oder mag ich einfach nicht anfassen benutzte ich immer Handschuhe. Ich hab damals aber bei meinem Onkologie-Einsatz Patienten durchaus auch ohne Handschuhe gewaschen. Das lag aber auch eher daran, dass ich mit einigen von denen sehr lange Zeit zusammengearbeitet habe und für mich auch wusste, dass diese Leute nicht "dreckig" sind.
Bei mir sind beispielsweise aber auch Füße ein totales Tabu. Ich kann da einfach nicht ohne Handschuhe ran auch wenn die wirklich takko aussehen und meine Hand in einem Waschhandschuh ist.

Und in Rahmen meiner Probezeitprüfung musste ich auch den Einsatz von Handschuhen im Rahmen der GKW begründen und dann habe ich offen gesagt, dass es für mich nicht in Ordnung gewesen wäre mit diesem Patienten so viel Körperkontakt zu haben, eben weil er mir knüselig war und das wurde damals auch akzeptiert.
 
Ohne Handschuhe zu arbeiten finde ich fahrlässig und vorallem heutzutage. Aber genauso fahrlässig empfinde ich mit einem paar Handschuhe von unten nach oben oder geschweige denn Alles zu tätigen.

Die Dozenten/innen, die ein arbeiten ohne Handschuhe im Krankenhaus damit begründen, dass es somit angenehmer für den Patienten/in sei und vorallem der Körperkontakt damit eher bestehe, haben damit nicht unbedingt Unrecht. Allerdings scheinen diese Pädagogen über wenig Praxiserfahrung zu verfügen und scheinen zudem nicht mehr ganz up to date zu sein.
Ich werde meinen Schülern/innen dies bestimmt nicht so beibringen.
 
also wat nu? haben sie "nicht unbedingt unrecht", oder sind sie nicht "mehr ganz up to date"?
 
Es ist wohl tatsächlich eine "Glaubenssache". Und so lange ich meineArbeitsweise begründen kann....
Unsere Praxisanleitung arbeitet auf Station (Kinder/Jugendpsychatrie), sie sagt, dass sie schon immer ohne wäscht.
 
Es wird wohl manchem Dozenten der Pflegeschulen nicht so ganz klar sein, was es da zu vermitteln gibt. Es ist klarzustellen:
  1. Handschuhe sind nur geeignet Kontaminationen zu verringern, sie können diese nicht verhindern (es gibt dazu Studien die von bis zu 30% Microläsionen in neuen unbenutzten Handschuhen ausgehen)! Das ist der Grund für die obligate Händedesinfektion nach dem Ablegen.
  2. Handschuhe mazerien die Haut und sollen daher so kurz wie möglich getragen werden. Auf Grund der durch die Mazeration aufgelockerten Hautstruktur können Schadstoffe tiefer in die Haut eindringen und Irritation oder Schädigungen hervorrufen!
  3. Auch die BGW empfiehlt abzuwägen, wann Handschuhe zu Einsatz kommen müssen/sollen. Daher kann ein Dozent keine allgemeinverbindliche Aussage zum Einsatz machen.
  4. Der beste Schutz vor Infektionen für die Pflegenden ist eine intakte Haut, daher ist die Hautpflege ein dringender Bestandteil des Unterricht zu Schutzkleidung und Handschuhen (die Haut leistet da deutlich mehr als mehrere Lagen Handschuhe).
Es kann zwar sein dass diese Aussagen nicht wirklich befriedigen, weil sie die Entscheidung nicht vorwegnehmen. Sie sind jedenfalls die Zusammenfassung der in den letzten Tagen zum Zweck der Unterrichtsvorbereitung studierten Literatur zum Thema.
 
Hallo pericardinchen, sicherlich kannst du uns diese neuen Erkenntnisse auch zugänglich machen, oder? Quelle?
 
also wat nu? haben sie "nicht unbedingt unrecht", oder sind sie nicht "mehr ganz up to date"?

Beides...ganz Unrecht haben sie von ihrer Begründung nicht, aber dies ist noch lange nicht ausreichend. Siehe z.B. posting von matras!
 
Ohne Handschuhe zu arbeiten finde ich fahrlässig und vorallem heutzutage.

Hmm, aber nicht Unrecht haben und Fahrlässigkeit sind ja schon unterschiedliche Standpunkte! So wie Matras es beschreibt wird's hier auch gelehrt. Aber du hast von up to Date Fakten fuer eine ganzkoerperpflege "mit" Handschuhen plädiert! Das ist in meinem Verständnis doch nen Unterschied zu matras Ausführungen!

Gibts denn jetzt ne Quelle, die "up to Date" ist?
 
Klingt jetzt vielleicht komische aber ich persönlich würde mich wohler fühlen wenn ein Pfleger der mich wäscht komplett Handschuhe tragen würde. Nicht wegen Hygiene aber ich würde mich da nicht allzu entblößt fühlen weil zwischen Pfleger und mir immer noch etwas ist. Deswegen zweifle ich auch dran das JEDER Patient sich ohne wohler fühlt, wir sind ja alle verschieden
 
Also ich habe bisher noch nicht lange meinen Praxiseinsatz auf Station, aber ich handel schon jetzt nach "Gefühl". Auch wenn ich die Ausbildung bisher liebe und es wirklich mein Traumberuf ist, möchte ich nicht jeden Patienten ohne Handschuhe anfassen. Das hört sich nun sicher blöd oder wenig nachvollziebar an... Aber es gibt eben wie auch außerhalb des Klinikalltag, Menschen mit denen man super auskommt und Menschen, deren Gegenwart und Körperkontakt einen ehr unangenehm o.ä. ist.

Ansonsten frage ich meine Patienten auch, ob ich mit oder lieber ohne Handschuhe pflegen soll.
 
Also ich habe bisher noch nicht lange meinen Praxiseinsatz auf Station, aber ich handel schon jetzt nach "Gefühl". Auch wenn ich die Ausbildung bisher liebe und es wirklich mein Traumberuf ist, möchte ich nicht jeden Patienten ohne Handschuhe anfassen. Das hört sich nun sicher blöd oder wenig nachvollziebar an... Aber es gibt eben wie auch außerhalb des Klinikalltag, Menschen mit denen man super auskommt und Menschen, deren Gegenwart und Körperkontakt einen ehr unangenehm o.ä. ist.

Ansonsten frage ich meine Patienten auch, ob ich mit oder lieber ohne Handschuhe pflegen soll.

Das klingt keineswegs blöd. Das ist ganz normal und menschlich. Da spielt es keine Rolle, ob du grade mit der Ausbildung angefangen hast oder seit Jahren dein Examen in der Tasche hast. Na gut, im zweite Fall lernt man wahrscheinlich eher besser mit unsympathischen Personen normal umgehen zu können. Die Fähigkeit ist ja auch nicht unbedingt direkt da.

Aber jetzt mal eine Frage, bezüglich Matras posting:
Obwohl die Handschuhe dazu führen, dass die Haut nach einer gewissen Tragezeit aufweicht, ist das aber doch sicher immer noch besser und mehr Schutz, als wenn die Hände im Waschwasser aufweichen?
 
Zudem hier eine Vergleichsstudie zum Thema OP- Handschuhe:

http://www.molnlycke.com/Old/Global...icelösungen/Final OP_Impuls_Ausgabe2_2011.pdf

bitte bei diesem Link weiter runterscrollen, um die Vergleichsstudie lesen zu können!

Hier nun eine Empfehlung zum Thema Händehygiene :

http://www.rki.de/DE/Content/Infekt...ads/Haendehyg_Rili.pdf?__blob=publicationFile

Grundsätzlich verwende ich Handschuhe und zwar ganz gezielt. Da ich allerdings in der Anästhesie- und Intensivpflege tätig bin- stellt sich uns die Frage wirklich nicht, ob man nun Handschuhe tragen sollte oder nicht. Es ist immer davon auszugehen (und so lernten wir das auch in den 90igern in unserer Krankenpflegeausbildung), dass der Patient/in kontaminiert ist bzw. potentiell infektiös.

Es gibt wenige Situationen, wo ich tatsächlich keine Handschuhe verwenden müsste. Die Handschuhe sollten regelmäßig gewechselt werden, um keine Verletzung des Handschuhs zu provozieren. Die Kapazität kann schnell erreicht werden.

Eine Desinfektion des Handschuhs ist nur bei bestimmten Handschuharten wirklich empfehlenswert: Dies bei dem Hygienebeauftragten z.B. erfragen oder beim Hersteller!

Zudem gibt es heutzutage in Krankenhäusern soviele unterschiedliche Handschuhsorten, dass für jeden etwas dabei sein dürfte. Wichtig ist es die Hände "ordentlich" zu desinifizieren (siehe Pläne im Krankenhaus) und diese dann nachzufetten. Risse bilden immer Eintrittspforten für Keime. Zudem sei auch zu erwähnen, dass z.B. das Sterilium eine rückfettende Substanz enthält und vollkommen ausreichend ist. Wer das Desinfektionsmittel oder bestimmte (z.B. oft gepuderte ) Handschuhe oder auch sonstige Kleidung nicht verträgt sollte unbedingt mit dem Vorgesetzten reden. Es wird in der Regel eine Lösung gefunden.


Ich persönlich erkläre meinen Patienten/innen immer ganz ausführlich wieso und warum ich Handschuhe anziehe. Die Patienten/innen akzeptieren dies sehr gut und beäugen einen eher kritisch, wenn man keine Handschuhe trägt. Zudem kommt dann gleich die Frage: " Müssen sie eigendlich keine Handschuhe tragen?"
 
Dass die Handschuhe teilweise desinfizierbar sind sollte nicht dazu führen dies immer zu machen. Zwar gibt es die besagten Untersuchungen mit dem Ergebniss, dass manche Handschuhe (auch mehrfache) Desinfektionsvorgänge mit alkoholischen HD-Mittel gut überstehen. Diese Erkenntnis kann aber in der Praxis dazu führen alle Handschuhe zu desinfizeren und diese dann auch nur noch selten abzulegen oder zu wechseln! Das soll aus dermatologischen und hygienischen Gründen auf keinen Fall passieren. Zum Einen sind viele Handschuhe primär durch Microläsionen bereits durchlässig und zum anderen würde in dem direkten intensiven Kontakt im Handschuhsaft und darin vorhandenen und sich (durch Feuchtigkeit und Wärme begünstigtem Klima) vermehrenden Keime, Handekzeme und Hautinfektionen begünstigen.
Die DGKH rät jedenfalls dringend vor der Desinfektion von Handschuhen ab, auch weil sich dem jeweiligen Nuter nicht erschließt ob der eben in Gebrauch befindliche Handschuhtyp eine Desinfektion verträgt oder nicht. Da die Bemusterung mit Handschuhen in vielen Kliniken sehr häufig wechselt, ist es für den Nutzer nicht möglich sich dahingehend aktuell zu halten.
 
Die Frage ist doch auch wovor Handschuhe schützen. Einen HIV-Patienten kann ich ohne Handschuhe waschen, so lange ich nicht mit Körperflüssigkeiten in Berrührung komme.
Der Übertragungsweg einer Krankheit ist hier für mich der entscheidende Faktor, nachdem ich Handschuhe tragen würde oder nicht.
Das gilt natürlich in beide Richtungen. Wenn ich einen Hautpilz habe, wasche ich mit Handschuhen, und das würde ich auch so kommunizieren.
 
.......Aber jetzt mal eine Frage, bezüglich Matras posting:
Obwohl die Handschuhe dazu führen, dass die Haut nach einer gewissen Tragezeit aufweicht, ist das aber doch sicher immer noch besser und mehr Schutz, als wenn die Hände im Waschwasser aufweichen?

Im Handschuhsaft können eben eingedrungene oder mitgebrachte Keime sich wie in einer Minibrutkammer (unter optimaler Feuchte und Temperatur) hervorragend vermehren und durch den intensiven Kontakt mit der (aufgeweichten Haut) optimal in tiefere (schlechtestensfalls weiter vorgeschädigte oder auch verletzte) Haut, eindringen!
Im Waschwasser sind diese eben doch mehr verdünnt.
 
Mir stellt sich grundsätzlich die Frage: Wie kann man die Praxis und die Theorie mehr miteinander vernetzen, um Krankenpflegeschüler/innen nicht weiter zu verwirren ?

Dieses Thema basiert nicht nur auf der Evidenz, sondern eben auch leider auf Macht und Geld! :wut::beten:
 
Zudem ist noch darauf hinzuweisen, dass das RKI eine Studie von 5 Jahren ansetzt und natürlich nicht von kurzfristigeren Zeiträumen. Darüber hinaus kann es auch durchaus sein, dass die Studien durchaus sehr viele kritische Fragen aufwerfen und zudem noch sehr viele Artefakte mit sich bringen könnten. Es ist dabei immer die Frage: Qualitativ oder Quantitativ? Die Gesundheitswissenschaften befassen sich genau mit diesem Thema! Die Erfahrung spielt in jedem Falle eine enorme Rolle und birgt ein wichtiger Stützpfeiler im Gesamtkontext.