Hallo,
mein Name ist Mario. Ich bin seit fast 25 Jahren Krankenpfleger und seit 15 Jahren PDL.
In dieser Zeit hat sich in Sachen Pflege extrem viel verändert und das ist auch gut so. Allerdings habe ich seit geraumer Zeit das Gefühl, dass sich nur noch alles verschlimmbessert.
Sicher, da sind viele zusätzliche Leistungen für Demenzkranke eingeführt worden, gleichzeitig wird die Qualität der Pflegehilfsmittel stets schlechter.
Statt den Beruf attraktiver zu machen, geht die Politik den einfacheren Weg und will Fachkräfte importieren. Die Bürger werden mal wieder nicht gefragt.
In den letzten Monaten erlebte ich sehr spannende Momente nach der Entlassung von Patienten aus dem KH. Da fehlte es an den grundlegensten Dingen, die zu einer Entlassung gehören. Auch sind Patienten kranker aus dem KH gekommen, wie sie rein gegangen sind.
Hausärzte führen Telefonzeiten ein – na super. Wenn ich morgens bei einem Versicherten eine Rückfrage habe erreiche ich niemanden und wenn es Mittag zu spät ist……?
Ein örtliches Sanitätshaus liefert Säuglingsbettunterlagen als Inkontinenzmaterial für Erwachsene aus *kopfschüttel* und die Schläuche von Katheterbeuteln haben die Fexibilität von Fallrohren.
Ich will die Pflegeversicherung nicht grundsätzlich schlecht reden, sie ist ein wichtiger Teil des Sozialsystems, aber sie entwickelt sich immer mehr zur Pflegeindustrie.
Aber auch Pflegeeinrichtungen sind nicht ganz unschuldig. Ambulante Dienste fahren teils Strecken, die total unwirtschaftlich sind, nur damit die vermeintliche Konkurrenz nichts davon hat.
Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da konnte man noch ein paar Minuten beim Patienten bleiben und quatschen, heute undenkbar.
Die Grünen-Pflegeexpertin Elisabeth Scharfenberg fordert die Aussetzung des Pflege-TÜV. „Er beruhe auf einer falschen Methode und Datenbasis. Dieses System ist gescheitert und muss durch ein anderes ersetzt werden."
Und Verdi-Vorstandsmitglied Sylvia Bühler meint, dass „….auf eine freie Stelle nicht mal ein Bewerber kommt.“
Ich habe daher eine Umfrage geschrieben. Die daraus gewonnenen Daten werden den Verantwortlichen in der Politik zur Verfügung gestellt. Ob das was bringt bleibt abzuwarten, nichts tun bringt aber definitiv nichts. Am kommenden Donnerstag beginnt der dreitägige Deutsche Pflegetag in Berlin. Daher bitte ich um rege Teilnahme denn niemand hat dadurch einen Nachteil. Es dauert nur ein paar Minuten.
Home
Dankeschön
mein Name ist Mario. Ich bin seit fast 25 Jahren Krankenpfleger und seit 15 Jahren PDL.
In dieser Zeit hat sich in Sachen Pflege extrem viel verändert und das ist auch gut so. Allerdings habe ich seit geraumer Zeit das Gefühl, dass sich nur noch alles verschlimmbessert.
Sicher, da sind viele zusätzliche Leistungen für Demenzkranke eingeführt worden, gleichzeitig wird die Qualität der Pflegehilfsmittel stets schlechter.
Statt den Beruf attraktiver zu machen, geht die Politik den einfacheren Weg und will Fachkräfte importieren. Die Bürger werden mal wieder nicht gefragt.
In den letzten Monaten erlebte ich sehr spannende Momente nach der Entlassung von Patienten aus dem KH. Da fehlte es an den grundlegensten Dingen, die zu einer Entlassung gehören. Auch sind Patienten kranker aus dem KH gekommen, wie sie rein gegangen sind.
Hausärzte führen Telefonzeiten ein – na super. Wenn ich morgens bei einem Versicherten eine Rückfrage habe erreiche ich niemanden und wenn es Mittag zu spät ist……?
Ein örtliches Sanitätshaus liefert Säuglingsbettunterlagen als Inkontinenzmaterial für Erwachsene aus *kopfschüttel* und die Schläuche von Katheterbeuteln haben die Fexibilität von Fallrohren.
Ich will die Pflegeversicherung nicht grundsätzlich schlecht reden, sie ist ein wichtiger Teil des Sozialsystems, aber sie entwickelt sich immer mehr zur Pflegeindustrie.
Aber auch Pflegeeinrichtungen sind nicht ganz unschuldig. Ambulante Dienste fahren teils Strecken, die total unwirtschaftlich sind, nur damit die vermeintliche Konkurrenz nichts davon hat.
Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da konnte man noch ein paar Minuten beim Patienten bleiben und quatschen, heute undenkbar.
Die Grünen-Pflegeexpertin Elisabeth Scharfenberg fordert die Aussetzung des Pflege-TÜV. „Er beruhe auf einer falschen Methode und Datenbasis. Dieses System ist gescheitert und muss durch ein anderes ersetzt werden."
Und Verdi-Vorstandsmitglied Sylvia Bühler meint, dass „….auf eine freie Stelle nicht mal ein Bewerber kommt.“
Ich habe daher eine Umfrage geschrieben. Die daraus gewonnenen Daten werden den Verantwortlichen in der Politik zur Verfügung gestellt. Ob das was bringt bleibt abzuwarten, nichts tun bringt aber definitiv nichts. Am kommenden Donnerstag beginnt der dreitägige Deutsche Pflegetag in Berlin. Daher bitte ich um rege Teilnahme denn niemand hat dadurch einen Nachteil. Es dauert nur ein paar Minuten.
Home
Dankeschön