Themenfragen die wichtig sind für Examen

asra88

Newbie
Registriert
25.12.2008
Beiträge
28
Ort
Schleswig-Holstein
Beruf
Gesundheits-und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Gynäkologie
ich habe einige Fragen die ich leider nicht so richtig beantworten kann oder teilweise aber bin mir ziemlich unsicher bei diesen antworten. ich schreibe mal die fragen auf ich hoffe ihr hilft mir.

1. Wie verändert sich die Ventilation beim Vorliegen einer Dyspnoe?

meine Antwort:
Atemruhevolumen beträgt ca 500 ml, das ist die Luftmenge die in Ruhe ein und Ausgeatmet wird. Durch Dyspnoe(erschwerte Atmung) atmet der Patient schneller und kurzer, d.h die ein und ausatmungszeit verkürzt sich und somit verändert sich die Ventilation beim vorliegen einer Dyspnoe.

2. Erklären Sie den Begriff Vitalkapazität

Antwort: Man unterscheidet 3 Formen:
- expiratorische Vitalkapazität: dies ist die Luftmenge, die bei stärkster Anstrengung auf einmal ausgeatmet werden kann
-inspiratorische Vitalkapazität: ist die Lunftmenge, die bei stärkster Anstrengung auf einmal eingeatmet wird.
-focierte Vitalkapazität: maximale expiratorische Vitalkapazität in einer möglichst kurzen zeit.

3. Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Herzminutenvolumen und Gefäßwiederstand

Antwort: herzminutenvolumen bist das,was das herz von blut in 1 min auspumpt oder auswirft. Durch d. Gefäßwiederstand erschwert sich die Aktion des herzens, es kann nur erschwert das blut rauspumpen oder auch nicht komplett auswerfen,d.h durch diesen gefäßwiederstand bleibt ein teil zurück und es kann sich stauuen,das herz arbeitet schneller und versucht das ganze blut rauszupumpen.folge wäre ein Herzinfarkt.

4. Erläutern Sie drei Besonderheiten die bei der Tmperaturermittlung im Kindesalter relevant sind.Begründen Sie Ihre Aussage.

Antwort: da bin ich mir überhaupt nicht sicher,deshalb schreibe ich meine antwort garnicht erst hin:D

5. Durch welche Mechanismen wird Ihre Köpertemperatur aufrechterhalten?
(ich weiss nicht genau was die von mir hier wolln, soll ich den soll und ist wert hier erklären?)

6.Nennen sie die krankhaften Abweichungen der Urinausscheidung Pollakisurie und welche Ursachen führen dazu?

Antwort: Pollakisurie Harndrag mit wenig (tröpfelnd) Urinausscheidung. Ursachen?: D.M?

7. Nennen Sie die 4 Phasen der Harnbereitung (soll ich hier erklären wie es zur miktion kommt wie sich die blase füllt und so?)

8. welche muskeln werden bei erschwerter in und expiration aktiviert?
Antwort: einatmung:Zwerchfell? ausatmung:bauchmuskel?

9. warum sind u.a diese Menschen besonders thrombosegefährdet durch:
Operationen, verbrennungen(großflächig), Alter?

Antwort:
Op: da sie lange bettlägerig sein können und daher wenig bewegung haben. Durch die Bettruhe bedingt.
Verbrennungen: Gefäße des Rücktransports können geschädigt sein,da man sich auch nicht bewegen kann.Bewegungsmangel.
Alter: erhöhte Gerrinung und verängte Gefäße im hohen Alter. Ernährungszustand.

Das wars erstmal. Das sind so die groben für die ich nicht so richtig oder logische antworten gefunden habe.. ich hoffe ihr hilft mir..:(
 

Ähnliche Themen