Themenbereiche (Examen) und Lerneinheiten (Ausbildung)

Galilahi

Junior-Mitglied
Registriert
29.08.2011
Beiträge
51
Beruf
Azubi ab 01.10.11
Hallo an alle,
bevor ich diesen thread eröffnet habe, habe ich danach gesucht und bin nicht fündig geworden :-(, was vlt. auch daran liegt, dass meine frage, glaube ich, ziemlich blöde ist....

ich glaube ich habe das nicht ganz verstanden mit den lerneinheiten und den themenbereichen zum examen.

ich bin am ende des ersten ausbildungsjahres....wir werden nach lerneinheiten unterrichtet.
diese lerneinheiten habe ich einzeln in schnellhefter abgeheftet....

es gibt 3 themenbereiche im schriftlichen und 3 themenbereiche im mündlichen examen.

nun meine frage: welche lerneinheiten sind welche themenbereiche.

ich würde gerne jetzt schon anfangen zu sortieren....

ich hoffe meine frage ist verständlich für euch :-)
 
oh schade, dachte jemand kann mir helfen :-(
 
welche lerneinheiten sind welche themenbereiche.
Das hängt vom Bundesland ab. Jedes Land hat seinen eigenen Rahmenlehrplan, in dem die Themenbereiche zum Beispiel in Lerneinheiten untergliedert sind.

Welche Themenbereiche im schriftlichen bzw. mündlichen Examen geprüft werden, steht in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, die Du z.B. hier im Download-Bereich herunterladen kannst.
 
Das eine muß ja auch mit dem anderen nicht unbedingt was zu tun haben... Die Lernfelder in der Ausbildung teilen sich ja so ein bißchen nach Hauptgebieten, und allem, was mit dem jeweiligen Thema zu tun hat. So wie z.B. Herz-Kreislauf-Atmung in einem Modul, z.B. Gynäkologie, Schwangerschaft und Früh-/Neugeborenes in einem anderen und Pflegetheorien und Pfegeforschung in einem dritten.

Die Themenbereiche der Abschlussprüfungen können aber aus allen Lerneinheiten der Ausbildung stammen, weil dort alle Gebiete verknüpft werden können. Am ersten schriftlichen Tag war es (in RLP!) eine Krankheit, kann aus jeder beliebigen Lerneinheit stammen und Alles an Infos verlangen, was damals auch dazu gehörte (Diagnostik, Therapie, Pharmazie, Pflege dazu etc.). Tag zwei das Gleiche mit Pflegeplanung. An Tag drei dann schon eher Fragen aus den mehr wissenschaftlichen/theoretischen Modulen.

Ich glaube nicht, daß du deine Lerneinheiten irgendwie nach "Fächern" umsortieren kannst - du mußt einfach alles können, und zwar sowohl im Zusammenhang der Lerneinheit als auch übergreifend, je nach Fragestellung.
 
Ich glaube nicht, daß du deine Lerneinheiten irgendwie nach "Fächern" umsortieren kannst .

also bei uns heisst es immer es ist gerade ABSICHTLICH jetz in lerneinheiten und nicht mehr in fächer unterteilt, damit man eben besser verknüpfen kann und die zusammenhänge besser lernen kann. also ich würde das in der struktur lernen in der die schule es auch vorgibt.
wobei ich glaube für meinen lerntyp wäre das "alte fächersystem" besser. wir reissen so oft themengebiete an, überfliegen die grob, im weiteren block wird dann das komplette thema wieder behandeln und vertieft, ..ich weis nicht. ich komm mir oft so vor als lernt man die dinge nicht von grund auf sondern erstmal den groben einblick bei dem man noch überhaupt nicht weis worum es eigentlich geht, nur damit mans mal gehört hat und später kommt dann die erleuchtung :D
ich würde das ganze glaub ich lieber 'klassisch' angehn, aber die Pädagogen werden schon ihre gründe haben und wenn man am ende dann gleich einen besseren überblick über das ganze und eine struktur drin hat, dann warum nicht.
 
Die Themenbereiche der Abschlussprüfungen können aber aus allen Lerneinheiten der Ausbildung stammen, weil dort alle Gebiete verknüpft werden können. Am ersten schriftlichen Tag war es (in RLP!) eine Krankheit, kann aus jeder beliebigen Lerneinheit stammen und Alles an Infos verlangen, was damals auch dazu gehörte (Diagnostik, Therapie, Pharmazie, Pflege dazu etc.). Tag zwei das Gleiche mit Pflegeplanung. An Tag drei dann schon eher Fragen aus den mehr wissenschaftlichen/theoretischen Modulen.

Ich glaube nicht, daß du deine Lerneinheiten irgendwie nach "Fächern" umsortieren kannst - du mußt einfach alles können, und zwar sowohl im Zusammenhang der Lerneinheit als auch übergreifend, je nach Fragestellung.

Jein. Es existieren zwölf Themenbereiche, definiert in der Anlage 1 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung. Im Schriftlichen werden die TB 1 (1.Tag), TB 2 (2. Tag) und TB 6 & 7 (3. Tag) geprüft; im Mündlichen die TB 3, 10, 8 & 12. Das ist bundesweit einheitlich.

Darüber hinaus regeln die landeseigenen Rahmenlehrpläne den Aufbau der theoretischen Ausbildung. Bayern unterteilt in "Lernfelder", Ba-Wü lehnt das bewusst ab und setzt "Schwerpunkte", Hessen "Pflegephänomene". Von daher lässt sich die Frage nicht pauschal beantworten.
 
Deswegen der Hinweis auf Rheinland-Pfalz...
 
Hallo liebe Leute,

ich wollte keinen neuen Thread aufmachen und meine Frage bzw. mein Thema passt hier eigentlich gut hin:

Ich suche nach einer online Seite, ein Ministerium oder irgendwas/ -wer auch immer, der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung oder Rahmenrichtlinien oder Rahmenlehrpläne (am besten aktuelle) der Bundesländer im Ausbildungsberuf Krankenpflege darstellt.

Die Download-Kategorie hier hat wenigstens Hessen & RLP für Krankenpflege.
Ansonsten fand ich nur im online - Dschungel sporadisch ein bisschen Altenpflege aus Baden-Württemberg hier, etwas aus Brandenburg und etwas altes (2006) aus Niedersachsen dort. Weiter hatte ich nicht gesucht, das zu finden war schon ein Akt.

Sehen ich das falsch oder ist es so gewollt, dass Ausbildungs- und Prüfungsverordnung oder Rahmenrichtlinien oder Rahmenlehrpläne, mit denen wir (vor allem ich & meine Kommilitonen (Pflege-und GesundheitsPädagogik) deutschlandweit lernen sollen zu arbeiten) bzw. arbeiten sollen, gar nicht öffentlich ist. Bzw. öffentliche Stellen wie KMK (Kultusministerkonferenz) oder Handwerkskammer nichts der Gleichen veröffentlicht???:fidee:

Ich weiß, dass jetzt einiges geändert, verändert, "revolutioniert" wird. Aber dass es so schwer ist etwas eigentlich Öffentliches öffentlich zu finden, hätte ich nicht gedacht oder sehe ich das jetzt total falsch:fidee:? Oder sind die Anlaufstellen/ -quellen falsch?

Liebe Grüße und ruhige Dienste!
 
Ich suche nach einer online Seite, ein Ministerium oder irgendwas/ -wer auch immer, der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung oder Rahmenrichtlinien oder Rahmenlehrpläne (am besten aktuelle) der Bundesländer im Ausbildungsberuf Krankenpflege darstellt.

Wirst du nicht nach Bundesländern aufgedröselt finden, weil die Ausbildung deutschlandweit einheitlich geregelt ist. Was du suchst, ist wahrscheinlich das hier?
 
  • Like
Reaktionen: Nanda17
@Nanda - na klar findest du jede Menge mit Kommentaren online und in Buchform zu APrV und KrPflG und dass diese beiden bundesweit gültig sind, weiß hoffentlich jeder der in dem Beruf tätig ist als Grundlage seines Tuns.

Lehrpläne sind Ländersache, na klar, Kultushoheit der Länder, in manchen Bundesländern gibts noch gar keinen verbindlichen Lehrplan.
Wird sich aber jetzt nach dem neuen Gesetz (hoffentlich) ändern.
 
  • Like
Reaktionen: Nanda17
@Jillian danke nochmals für den Link zu KrPflG

...tatsächlich sollen Stundenpläne jedoch nicht auf Grundlage des APrV und KrPflG erstellt werden, sondern eines Lehrplanes...

und daher bin ich davon ausgegangen, dass jedes Bundesland schon Curricula besitzt.
Lehrpläne sind Ländersache, na klar, Kultushoheit der Länder, in manchen Bundesländern gibts noch gar keinen verbindlichen Lehrplan
@renje bist du dir sicher, dass es in einigen Bundesländer gar keine Lehrpläne gibt? Nach was arbeiten die dann?

Kann es sein, dass die Curricula "Eigentum" der Schulen bzw. der Bundesländer sind und die sich diese auch bezahlen lassen? Auch in Zukunft?:weissnix:

ältere bzw. steinalte Lehrpläne hatte ich nur online von:
NRW
Niedersachsen
Hessen (provisorisch)
Brandenburg
Meckpomm
(Bayern, Schleswig-Holstein)

Danke für eure Antworten!:cheerlead:
 
Manche Länder nennen sie Curriculum, manche Lehrplan, manche Rahmenlehrplan, aber meines Erachtens haben alle Bundesländer sowas. Baden-Württemberg jedenfalls hat einen Rahmenlehrplan. Vielleicht wurden nicht alle online veröffentlicht.

Steinalt? Die meisten werden aus dem Jahr 2003 stammen, genau wie das derzeitig gültige Krankenpflegegesetz (2003 veröffentlicht, 2004 in Kraft getreten).
 

Ähnliche Themen