Schwierig?!

Bruder_K

Newbie
Registriert
29.01.2008
Beiträge
5
Beruf
Azubi Gesundheits- und Krankenpfleger
Ich beschäftige mich seid ca 2stunden mit dieser frage habe schon überall nach einer antwort gesucht, vielleicht auch gefunden aber ob es wirklichd as ist was gemeint ist weiß ich leider nicht.

Könntet ihr mir vielleicht helfen??

die FRAGE lautet

Wie ist ihre Position/standpunkt zur Gesundheits bzw krankheitsausrichtung pflegerischen handels bei unterschiedlichen Gesundheits und Krankenhausdefinition.

mein anhaltspuinkt...


Inhalte der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
sowie der Pflege- und Gesundheitswissenschaften:
· Pflegerische Grundfragen bzw. Grundhaltungen in Bezug auf Menschenbilder, menschliche
Grundbedürfnisse und Grundrechte (Privatheit, Würde, Unabhängigkeit, Wahlfreiheit,
Sicherheit, Selbstverwirklichung; Schlüsselkonzepte professioneller Pflege, Pflege als
Unterstützung von Menschen aller Altersstufen
· Paradigmenwechsel: Von der Kranken- zur Gesundheitspflege, Pflege als Unterstützung
von Menschen aller Altersgruppen
· Diskussion: Theorienvielfalt versus Theorienmonismus
· Die Entwicklung von Pflegetheorien und –modellen, historische Aspekte, Einführung in
ausgewählte Pflegemodelle, z.B. Interaktionstheorien, Bedürfnistheorien, Pflegeergebnistheorien
· Einführung in die pflegerische Fachsprache
Pflegerelevante Inhalte der Geistes- und Sozialwissenschaften:
· Unterschiedliche Definitionen zu „Gesundheit“ und „Krankheit“ im Vergleich
· Krankwerden als sozialer Prozess (Stadien des Krankheitsverhaltens)
· Der menschliche Entwicklungsprozess: Entwicklungsstadien vom Säuglings- bis zum hohen
Lebensalter


ist da was von zu gebrauchen`?

wäresehr nett wenn ihr mir helfen könntet
 
Welches Modell findest du für dein Handeln wann geeignet?

Pathogenese
Wann, warum, unter welchen Bedingungen entsteht Krankheit?

Biomedizinisches Modell der Pathogenese
Krankheit = Abweichung vom normalen Zustand
Gesundheit = Normaler Zustand des Organismus = Abwesenheit von Krankheit
Es gibt also nur Krank oder Gesund.

Frage einen Rheumapat. ob er sich krank fühlt, wenn er keine Beschwerden hat. Er wird dir antworten: Nein. Aber ist er deshalb gesund? Er muss Medikamente nehmen um den Zustand zu erhalten.


Salutogenese
Warum bzw. wie bleiben Menschen gesund?

Jeder Mensch verfügt über individuelle Widerstandsressourcen die es ihm ermöglichen Veränderungen in seinem Leben aktiv anzugehen.
Kognitive Ressourcen: Wissen, Intelligenz und Problemlösefähigkeit, Selbstvertrauen, Ich-Identität
Körperliche Ressourcen: Konstitution, anlagebedingte oder erworbene Stärken und Kompetenzen
Ökonomische Ressourcen: Sicherer Arbeitsplatz, Verfügbarkeit über Dienstleistungen.

Wenn ich meine Situation sowohl in gesunden als auch in kranken Tagen als verstehbar, handhabbar und sinnhaft erlebe, kann ich lernen mit Einschränkungen umzugehen.
Anteile des Menschen sind gesund andere sind krank- es kommt auf die eigene Bewertung des Zustandes an.

Der Rheumatiker wird sich an manchen Tagen unwohl fühlen an anderen Tagen wieder besser. Gesundheit ist nichts statisches und kann somit nur schwer definiert werden.

WHO Definition für Gesundheit:
Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht die bloße Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen.

Wo siehst du deine Aufgabe als Pflegekraft (siehe hierzu auch das Pflegemodell nach Peplau und das Pflegemodell nach Orem)? Welche Möglichkeiten bieten sich bei der Pflege? Wird man nur gesund durch die Hand des Arztes? ...

Wie müßte deiner Meinung nach die Pflege verändert werden, damit salutogentische Aspekte mit einfließen können?

Elisabeth
 
Vielen dank das hilft mir wirklich sehr viel weiter!!!