- Registriert
- 29.01.2008
- Beiträge
- 5
- Beruf
- Azubi Gesundheits- und Krankenpfleger
Ich beschäftige mich seid ca 2stunden mit dieser frage habe schon überall nach einer antwort gesucht, vielleicht auch gefunden aber ob es wirklichd as ist was gemeint ist weiß ich leider nicht.
Könntet ihr mir vielleicht helfen??
die FRAGE lautet
Wie ist ihre Position/standpunkt zur Gesundheits bzw krankheitsausrichtung pflegerischen handels bei unterschiedlichen Gesundheits und Krankenhausdefinition.
mein anhaltspuinkt...
Inhalte der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
sowie der Pflege- und Gesundheitswissenschaften:
· Pflegerische Grundfragen bzw. Grundhaltungen in Bezug auf Menschenbilder, menschliche
Grundbedürfnisse und Grundrechte (Privatheit, Würde, Unabhängigkeit, Wahlfreiheit,
Sicherheit, Selbstverwirklichung; Schlüsselkonzepte professioneller Pflege, Pflege als
Unterstützung von Menschen aller Altersstufen
· Paradigmenwechsel: Von der Kranken- zur Gesundheitspflege, Pflege als Unterstützung
von Menschen aller Altersgruppen
· Diskussion: Theorienvielfalt versus Theorienmonismus
· Die Entwicklung von Pflegetheorien und –modellen, historische Aspekte, Einführung in
ausgewählte Pflegemodelle, z.B. Interaktionstheorien, Bedürfnistheorien, Pflegeergebnistheorien
· Einführung in die pflegerische Fachsprache
Pflegerelevante Inhalte der Geistes- und Sozialwissenschaften:
· Unterschiedliche Definitionen zu „Gesundheit“ und „Krankheit“ im Vergleich
· Krankwerden als sozialer Prozess (Stadien des Krankheitsverhaltens)
· Der menschliche Entwicklungsprozess: Entwicklungsstadien vom Säuglings- bis zum hohen
Lebensalter
ist da was von zu gebrauchen`?
wäresehr nett wenn ihr mir helfen könntet
Könntet ihr mir vielleicht helfen??
die FRAGE lautet
Wie ist ihre Position/standpunkt zur Gesundheits bzw krankheitsausrichtung pflegerischen handels bei unterschiedlichen Gesundheits und Krankenhausdefinition.
mein anhaltspuinkt...
Inhalte der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
sowie der Pflege- und Gesundheitswissenschaften:
· Pflegerische Grundfragen bzw. Grundhaltungen in Bezug auf Menschenbilder, menschliche
Grundbedürfnisse und Grundrechte (Privatheit, Würde, Unabhängigkeit, Wahlfreiheit,
Sicherheit, Selbstverwirklichung; Schlüsselkonzepte professioneller Pflege, Pflege als
Unterstützung von Menschen aller Altersstufen
· Paradigmenwechsel: Von der Kranken- zur Gesundheitspflege, Pflege als Unterstützung
von Menschen aller Altersgruppen
· Diskussion: Theorienvielfalt versus Theorienmonismus
· Die Entwicklung von Pflegetheorien und –modellen, historische Aspekte, Einführung in
ausgewählte Pflegemodelle, z.B. Interaktionstheorien, Bedürfnistheorien, Pflegeergebnistheorien
· Einführung in die pflegerische Fachsprache
Pflegerelevante Inhalte der Geistes- und Sozialwissenschaften:
· Unterschiedliche Definitionen zu „Gesundheit“ und „Krankheit“ im Vergleich
· Krankwerden als sozialer Prozess (Stadien des Krankheitsverhaltens)
· Der menschliche Entwicklungsprozess: Entwicklungsstadien vom Säuglings- bis zum hohen
Lebensalter
ist da was von zu gebrauchen`?
wäresehr nett wenn ihr mir helfen könntet