Schutzkittel für Besucher auf Intensivstationen?!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Examen06

Newbie
Registriert
30.01.2012
Beiträge
6
Hallo,

ich habe jetzt schon eine ganze Zeit im Internet gesucht und viel hilfreiche Beiträge zum tragen von Schutzkittel für Besucher auf Intensivstationen gefunden, so wie es scheint ist es ja nicht mehr Standart auf vielen Intensivstation.
Leider konnte ich keinen Beitrag auf der Seite vom RKI finden.

Hat jemand den Link oder hilfreiche Literatur für mich?

Grüße
 
Literatur oder Link habe ich auch nicht parat. Es geht jedoch beim Tragen eines Kittel um die Vermeidung der Transmission der betreffenden Keime in der Klinik. Da Besucher dabei keine oder eine geringe Rolle spielen, brauchen sie auch keinen Kittel!
 
Schutzkittel für Besucher gibt es bei uns nur bei entsprechender Infektionskrankheit oder bei Umkehrisolationen.

Welchen Benefit erwartest du von einem Schutzkittel?
 
Hallo,

bei uns auf der Station müssen Besucher sie noch tragen und ich versuche die Leitungen und den OA davon zu überzeugen, die Schutzkittel abzuschaffen. Dafür brauche ich jedoch anerkannte Literatur oder ähnliches...

Schade, vielleicht hat ja noch jemand ein paar Hinweise für mich.
 
.
Probier es mal so rum: es gibt keine Literatur die vorschreibt, dass Besucher Kittel anziehen müssen. Weder RKI, noch VHD oder DGKH geben das vor! Wie also wollen Eure Leitungen und/oder OA ihren Standpunkt begründen (nimm sie in die Beweispflicht, nicht umgekehrt)?
 
Wie teuer sind die Kittel? Müsste ja Einmalartikel sein.

Elisabeth
 
Warum das?

Bei uns gibt es auch noch Mehrfach-Schutzkittel aus Stoff. Aber nur für die Besucher (und Pflegekräfte) von Patienten in Isolation oder Umkehrisolation. Besucher auf Intensiv werden lediglich aufgefordert, sich die Hände zu desinfizieren.
 
...also bei uns ist es Standart, dass auf der Intensiv Besucherkittel getragen werden, wenn bestimmte Infektionskrankheiten vorliegen oder der Pat. allgemein geschützt werden soll. Inzwischen auch als Einmalartikel möglich.Ansonnsten sind waschbare Kittel vorrätig. Ich finde, ein Intensivpatient sollte immer von Besucher mit Kittel kontaktiert werden, man weiss ja nie..
 
Das stimmt, da kann man sich ja alles holen *duckundweg*

Warum hast du Angst, dass sich der Besucher am Patienten ansteckt, wenn es sich nicht um eine Infektionskrankheit handelt?
 
Nun, dann müsste aber auch jeder Besucher Mundschutz, Schuhschutz, Haarschutz, Handschuhe usw usw usw tragen.... Wenn der Besucher sich nicht unmittelbar vor betreten der Intensivstation im Kuhmist gewälzt hat, passiert da nicht wirklich viel. Anders sieht es natürlich aus, wenn der Patient infektiös ist. Dann tragen die Besucher wie auch das Personal Kittel zum Eigenschutz und zum Schutz anderer Patienten.
 
...also bei uns ist es Standart, dass auf der Intensiv Besucherkittel getragen werden, wenn bestimmte Infektionskrankheiten vorliegen oder der Pat. allgemein geschützt werden soll. Inzwischen auch als Einmalartikel möglich.Ansonnsten sind waschbare Kittel vorrätig. Ich finde, ein Intensivpatient sollte immer von Besucher mit Kittel kontaktiert werden, man weiss ja nie..

Darf/muss sich dann das Personal auch so schützen und sich immer einen Kittel anziehen?!? Man weis ja nie....
 
Hallo

Bei uns ist es auch Standard, dass jeder Besucher einen Schutzkittel anzieht, aus Stoff. Bei infektiösen Patienten natürlich noch Handschuhe, etc.
Warum? Man kann nicht dafür garantieren, dass am Bett nicht irgendwas fieses sitzt, was der Besucher dann mit nach Hause nimmt. Das mag inkonsequent sein, weil ein Schutzkittel alleine bestimmt nicht ausreicht, um so was zu verhindern, aber es ist schon mal ein Anfang.
Bis gerade dachte ich auch, dass es nahezu jede Intensivstation so handhabt.
 
Dann möchte ich aber auch nicht ohne Schutzkittel an das Bett kommen - das kann ich doch auch mitnehmen, oder?
 
Kannst mal sehen, und ich dachte immer, die Pat. auf einer Intensiv-Station wären in einer Ausnahmesituation, häufig mit geschwächtem Immunsystem etc und müßten vor mir :) also vor dem, was ich so mitbringe geschützt werden. Daher der Schutzkittel und die Händedesinfektion.

wenn ich mich vor Noro, MRSA und ihren Freunden schützen möchte, müßte ich dann nicht immer, wenn ich ein Krankenhaus betrete einen Schutzlittel anziehen.. (auch auf die Gefahr des:kloppen: hier im Zweig, da es selbstverständlich die Erreger auch zu Hause oder im Supermarkt gibt....)
 
Natürlich ist der Patient auf Intensiv in einer Ausnahmesituation. Aber das Pflegepersonal trägt die Problemkeime von Pat. A zu Pat. B; der Besucher bringt nix problematisches mit und trägt es in aller Regel auch nicht zu einem anderen Pat.. Für Übertragungen kommt praktisch nur medizinisches Personal in Frage. Die Keime die Besucher mitbringen sind im Vergleich zu den Hospitalkeimen relativ unproblematisch. Daher sind Kittel für Besucher nicht notwendig.
 
Und wenn die Übertragung dann nur von Bett zu Bett vorgenommen werden kann, zieht das Personal dann auch einen Kittel über, wenn in einem anderen Zimmer ausgeholfen wird?:fidee:

Ich finde die Diskussion ganz spannend, da ich gerade auch die erstaunliche Erfahrung gemacht habe, dass Besucher keine Kittel mehr überziehen mußten, allerdings gab es keine sinnvolle Erklärung hierfür ("ist jetzt so" klingt nicht überzeugend...).
 
Wir tragen bei arbeiten am Patienten eine Einmalschürze.

Unsere Besucher müssen sich dafür die Hände desinfizieren.

Was soll der Besucher mitbringen, das für ihn nicht gefährlich ist? Wenn es Noroviren sind, dann nutzt auch der beste Schutzkittel nix, da er die dann vermutlich über die Hände überträgt und nicht über die Kleidung.
 
Und wenn die Übertragung dann nur von Bett zu Bett vorgenommen werden kann, zieht das Personal dann auch einen Kittel über, wenn in einem anderen Zimmer ausgeholfen wird?:fidee:

Ich finde die Diskussion ganz spannend, da ich gerade auch die erstaunliche Erfahrung gemacht habe, dass Besucher keine Kittel mehr überziehen mußten, allerdings gab es keine sinnvolle Erklärung hierfür ("ist jetzt so" klingt nicht überzeugend...).

Macht es keinen Sinn, dass die in den Kliniken vorhandenen Keime (die an Desinfektionsmittel und durch Antibiotika "gestählt" gefährlicher sind) und durch schlecht oder nicht desinfizierten Klinikhände übertragen werden, virulenter, resistenter und pathogener als "Feld, Wald und Wiesenkeime"???

Es ist (wie oft) eher ein psychologisches Problem mir den Makel der Verantwortung ans Rervers zu heften, dass ich als Pflegender oder Arzt (.....) die Verantwortung für die Übertragung (und damit die Infektion) von Keimen trage!!!
 
ein freundliches Moin Moin an Alle,

nachdem ich mich vor einigen Tagen hier bei Krankenschwester.de angemeldet habe, hier mein erster Beitrag.

Nachdem ich nun aber schon seit langer Zeit immer wieder mal hier in den Foren stöbere, muss ich etwas grundsätzliches los werden.
Es ist für mich durchaus sehr informativ hier unterwegs zu sein. Aber mir sind so Ein Zwei ..... Sachen aufgefallen, die ich hier an dieser Stelle los werden möchte.

Oberflächlich betrachtet geht es hier "nur" um die Kittelfrage. Aber eigentlich wird hier - zu Recht - das Thema Hygiene diskutiert. Dazu ein kurzes Erlebnis:

Vor einer Weile besuchte ich einen Freund auf der ITS eines Uni Klinikums. Er ist seit vielen Jahren immunsupprimiert und war nach einer lebensrettenden OP (starke innere Blutungen nach Biopsie) auf dieser ITS: Zu meinem Erstaunen wurde ich nicht auf die Handdesinfektion hingewiesen habe sie aber schon von mir aus selber gemacht. Ich sprach eine Schwester an (es war zufällig die Stationsschwester) und fragte sie nach Desinfektion, Kittel, Haube, Mundschutz, Überzieher für die Schuhe.... eben nach allem was nach meiner laienhaften Vorstellung nötig sein müsste um ins Zimmer zu gehen. Die Handdesinfektion wurde bestätigt alles andere verneiet. Auf mein ungläubiges Staunen hin schob sie mich regelrecht so wie ich war (Strassenklamotten) ins Zimmer und gut.

Das dazu und jetzt einige wenige meiner Fragen?
Woher weis eine Mitarbeiterin auf einer ITS welcher Besucher welche "nur???" Feld-, Wald- und Wiesenkeime mit sich rumschleppt?
Woher weis eine Mitarbeiterin auf einer ITS ob ein Besucher "böse" Keime wie z. B. MRSA... bei sich hat oder nicht? Kann man die "Dinger" sehen?
Woher weis ein Mitarbeiter auf einer ITS ob ein Besucher schon irgendeinen Gegenstand in dem Krankenhaus berührt hat oder nicht? Wo man doch davon ausgehen kann, dass fast alle deutschen Krankenhäuser mehr oder weniger von Krankenhauskeimen "durchseucht" sind?!!!

So kann man noch viele Fragen dieser Art stellen. Worum es mir geht ist ganz einfach. Es ist die Einstellung zu Fragen der Hygiene; gerade in Krankenhäusern!!!

Da wird über viele Dinge so lax geredet als gehe es um ...... z. B. die richtige Art Kartoffeln zu schälen oder so. Aber bei allen Hygienefragen und auch bei der "Kittelfrage" kann es durchaus auch immer um Menschenleben gehen wie es überall im Krankenhaus sein kann. Gibt es etwas wichtigeres???

eine sonnige Woche wünscht
PitterPotter
 
Hättest Du, wie Du schreibst, die Beiträge tatsächlich gelesen, müssten Dir einige Deiner Fragen schon beantwortet worden sein. Die Problemkeime sind nicht die aus der Umwelt, sonden die aus dem Krankenhaus. Diese nimmst Du (und auch das Personal) mit den Händen auf und mit diesen werden sie auch weitegegeben (Händedesinfektion). Du arbeitest mit Deinen Händen als Besucher nicht invasiv an Deinem Freund. Der Fussboden ist infektiologisch ohne Bedeutung, Überschuhe stellen ein nicht unerhebliches, unnötiges Unfallrisiko dar und können durch einen "Luftpumpeneffekt" eher noch Staub in den Raum blasen. Den Mantel, Haarschutz und Mundschutz brauchst Du als Besucher wegen Grund 1 und 2 schon gar nicht. Zumal der Mundschutz praktisch immer falsch benutzt und angelegt wird.....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen