Reanimation im Patientenbett - feste Unterlage: ja oder nein?

Mandarin

Junior-Mitglied
Registriert
06.04.2009
Beiträge
74
Ort
Bayern
Beruf
Krankenschwester
Sorry, ich habe zu diesem Thema schon gesucht, bin aber hier nicht fündig geworden.

Wisst ihr zufällig ob man beim Reanimieren noch eine feste Unterlage (Reanimationsbrett) unter den Oberkörper des Patienten schiebt?!
Oder macht man das nicht mehr? Wenn ja, warum?


Merci :bussis:
 
  • Like
Reaktionen: Dom
Selbstverständlich macht man das. Wie willst Du sonst reanimieren.
Aufs Brett verzichten kann man bei einigen WDM, diese haben einen CPR Modus.

Nichts für ungut, aber es ist mir unbegreiflich, wie man als Krankenschwester sowas fragen kann!
 
http://www.krankenschwester.de/foru...faelle/16905-konkrete-fragen-reanimation.html

Gibt ein paar Leute die sagen es sei nicht nötig.

In irgendeiner FoBi hab ich das auch mal gehört, habe aber bisher keinen Nachweis gefunden.

Falls also jemand was Konkretes hat, gern her damit :)

Ich halte es, wie damals in dem Thread: Zumindest bei unseren weichen Matratzen, immer MIT Brett.
Auf unseren WDM ist es weiterhin ganz beschi**en zu reanimieren, dakein kein "CPR Stecker" ;)
 
Nichts für ungut, aber es ist mir unbegreiflich, wie man als Krankenschwester sowas fragen kann!


Vielleicht weil ich eine Krankenschwester bin, die ihr Wissen gerne hin und wieder auf den neusten Stand bringt.
Ebenfalls nichts für ungut, aber was bist du denn für ein Krankenpfleger?! Denn du scheinst dies ja nicht zu tun! :mrgreen:
 
  • Like
Reaktionen: InetNinja
@Mandarin: cool bleiben,nicht locker lassen, man lernt sein ganzes Leben lang nie aus.

aktueller Hausstandard: Mit Brett, welches wahlweise das lose Brett vom Kopf- oder Fußende ist da sich beide leicht entfernen lassen.
Die jährliche Reanimations-IBF hält unser leitender Oberarzt der internistischen Intensiv, Facharzt für Kardiologie, der ärztlicherseits die Ausbildung zur Fachkraft Intensivpflege leitet und damit auch auf dem jeweils aktuellen Stand ist.
Im neu gekauften Klinikleitfaden Innere Medizin, 11.Auflage 2010 steht dazu:
harte Unterlage
 
Vielleicht weil ich eine Krankenschwester bin, die ihr Wissen gerne hin und wieder auf den neusten Stand bringt.
Ebenfalls nichts für ungut, aber was bist du denn für ein Krankenpfleger?! Denn du scheinst dies ja nicht zu tun! :mrgreen:

Solche sachen lernt man - falls man dies lernen muss - in der jährlichen Rea-Fortbildung. Zudem ist die Tatsache, dass eine Rea ohne Brett nicht effektiv ist ein so banales Grundwissen, welches man von eine Fachkraft erwarten kann bzw. muss!

PS: Ich halte mein Wissen auf dem neusten Stand, sonst hätte ich Dir ja nicht antworten können. ;)

PPS: Meine Antwort sollte in keinster Weise böse sein. Ich war einfach nur geschockt, dass solche Fragen von einer Fachkraft gestellt werden. Aber anscheinend bestand ja ein Klärungsbedarf. Die Frage ist jetzt: Warum dieser bestand?
 
Ich war dieses und letztes Jahr nicht auf der Rea Fortb. wegen einemStellenwechsel.
Kollegen haben jetzt erzählt, das in der Rea Fortb. dieses Jahr OHNE Brett an den Puppen geübt wurde.

Und ausserdem fehlen bei uns auf Station die orangenen Reabretter an der Wand, und die Fuß-bzwKopfteile kann man auch nicht zweckentfremden.

So, nun denn stelle ich meine ach so doofe Frage mal hier rein, in der Hoffnung das mir eine Kompetente Fachkraft Auskunft erteilen kann.
 
@Mandarin:ich hab doch grad g'sagt: Cool bleiben! Fällt einem aber auch manchmal schwer.:troesten:

Kannst Du denjenigen der die IBF macht fragen, evtl. per hausinterner E-Mail? Wer hält sie bei Euch?
Dir den aktuellen Hausstandard zumailen lassen?
Eigentlich jede IBF wird ja inzwischen mit power point präsentiert und "hängt" in irgendeinem PC rum.
Gibt es den CPR-Standard im hausinternen Intranet?
Mit was wird den aktuell reanimiert, so ohne Reabrett und ohne entfernbare Bretter? Habt ihr vielleicht ein Rollbrett (hat bei uns jede Station 1x)? Zur Nooot ging das auch.
 
Ja, manchmal ists echt schwer :knockin:

Ich werde mich auch erkundigen sobal ich aus dem "Frei" komme.
Und natürlich sofort hier Bericht erstatten.

Wenn jemand etwas dazu noch sagen kann, bitte nur her damt, das lässt mir jetzt irgendwie keine Ruhe
 
die frage ist nicht ganz unberechtigt. es gibt durchaus matratzen da braucht man kein brett zum reanimieren.. also haus- bzw. matratzenabhängig.

bei meinem alten arbeitgeber hatten wir diese matratzen.
 
Ich finde die Frage auch nicht unberechtigt. Es gibt auch Fachleute die sagen es sei nicht nötig. Wir reanimieren mit Rea-Brett, wir haben allerdings für 12 Patienten auch 3 Rea-Bretter. Auf ner Allgemeinstation, wo man im schlimmsten Fall das Brett erst aus ner Abstellkammer hinter drei Wäschewägen herholen muss, würde ich wohl auch schonmal anfangen ohne zu drücken oder das Bettbrett nehmen, bis jemand das Rea-Brett geholt hat.

Übrigens denke ich dass sich eine kompetente Fachkraft dadurch auszeichnet, Fragen beantworten zu können, ohne sich über den Fragenden lustig zu machen.
 
Yo,

um einen ausreichenden Gegendruck zu erreichen...Ziel der HDM ausreichende Kompression des Thorax... und nicht in eine weiche Matratze oder Sprungfeder zu drücken/reanimieren, sollte man sich ein Brett unterlegen.
Einige Betten haben am Kopf-/Thoraxbereich anstatt der "früher" üblichen Sprungfedern ein Brett eingearbeitet, wenn die Matratze nicht allzu weich ist geht das ganz gut.
Ohne Brett ist die HDM eher uneffektiv und kostet soviel Kraftanstrengung, das die HDM früh wegen Übermüdung der/des Drückenden abgebrochen werden muss...drückt doch spasseshalber mal auf so'ner weichen Unterlage rum.....
Radetzky Marsch for ever ;)
 
würde ich wohl auch schonmal anfangen ohne zu drücken oder das Bettbrett nehmen, bis jemand das Rea-Brett geholt hat.

Natürlich fängst Du erst ohne Brett an, aber das erste, was die als zweites kommende Kraft macht, ist ein Brett unter den Pat. schieben.
Liebe Zeit, was macht ihr in Euren Rea-Fortbildungen? :?:

PS: Liebe Paula, an keiner Stelle habe ich mich in irgendeiner Weise lustig über irgendeinen Teilnehmer dieses Forums gemacht. ;)


@Mandarin:
Ich schrieb nicht, dass die Frage doof sei, sondern habe sogar festgestellt, dass anscheinend tatsächlich klärungsbedarf bestand. Entsetzt/Verwundert war ich nur, dass dieser bestand.
 
Natürlich fängst Du erst ohne Brett an, aber das erste, was die als zweites kommende Kraft macht, ist ein Brett unter den Pat. schieben.
Liebe Zeit, was macht ihr in Euren Rea-Fortbildungen? :?:

PS: Liebe Paula, an keiner Stelle habe ich mich in irgendeiner Weise lustig über irgendeinen Teilnehmer dieses Forums gemacht. ;)


@Mandarin:
Ich schrieb nicht, dass die Frage doof sei, sondern habe sogar festgestellt, dass anscheinend tatsächlich klärungsbedarf bestand. Entsetzt/Verwundert war ich nur, dass dieser bestand.


Lol, du bist ja lustig. Ich rede nicht von dem, was ich auf meiner Rea-Fortbildung lerne, sondern davon, was ich auf Station mache. Weißt du, es gibt Stationen, da reanimiert man öfters ;)
Und wir fangen auch net ohne Brett an zu drücken, denn wir haben, wie schon erwähnt drei Bretter auf Station und genug Leute die einem im Notfall schnell das Brett von vor der Tür holen.
Also vielleicht mal über den Tellerrand hinausschauen und net nur auf dem rumreiten was man dir in deiner Fortbilung erzählt hat. Es geht ja auch um Anwendbarkeit in der Praxis. Ich bin mir nicht sicher wie das in Alten- oder Pflegeheimen aussieht, wie viele Reabretter gibt es da pro Bewohner?
Und mir tut sich noch eine Frage auf: Bei uns ist letztens jemand in Bauchlage knapp an der reanimationspflichtigkeit vorbeigescharmmt, was tut ihr in so einem Fall?
Bis man jemanden umgedreht hat können ja schonmal ein paar Minuten vergehen, vor allem da in einer Notfallsituation ja auch nicht unbedingt drei Leute im Zimmer sind, um den Patienten schnell zu drehen.
Hat schonmal jemand so eine Situation erlebt?
 
Tja, meine liebe Paula, grade gestern habe ich noch jemanden in Bauchlage reanimiert. Klappt hervorragend. Man muss nur irgendwas (z.B. ein zusammengerolltes Handtuch, Sandsack) unter das Sternum legen. Mehr Infos: http://www.hopkinsmedicine.org/press/2003/June/030623.htm
Nur nebenbei, ich bin eine Person, die bei den Rea-Fortbildungen vorne steht und erklärt, was zu tun ist. ;)

Im übrigen mag ich das garnicht, wenn Leute, die meine Beiträge nicht richtig lesen oder verstehen (können), irgendwie meinen, mich bzgl. des missverstandenen Beitrages belehren zu wollen...
 
Hallo Nomis,
ohne dich belehren zu wollen in der Hoffnung auf deine Kritikfähigkeit:

Gibts den Beitrag in dem von dir eingestelltem Beitrag auch in Deutsch?
Lange nicht alle, aber vermutlich mehr als die Hälfte können wohl nicht so viel Englisch, um ihn lesen zu können.
 
Hallo Nomis,
ohne dich belehren zu wollen in der Hoffnung auf deine Kritikfähigkeit:

Gibts den Beitrag in dem von dir eingestelltem Beitrag auch in Deutsch?
Lange nicht alle, aber vermutlich mehr als die Hälfte können wohl nicht so viel Englisch, um ihn lesen zu können.

Hallo flexi!
Keine Sorge, ich bin sehr kritikfähig...solange die Kritik konstruktiv ist. Deine ist es: http://www.zwai.net/pflege/Intensiv/Journal/Intensivmedizin/Reverse_CPR_-_Reanimation_in_Bauchlage/
 
Hallo,

mit Brett im Bett!:zunge:

Schön geschildert in einem der Beiträge zuvor der Unterschied zwischen einer Intensivstation und der peripheren Station, wo das brett gesucht wird, oder Kopf und Fußbrett des Bettes klemmen.

Nach meinen Erfahrungen. Für pflegekräfte einer peripheren Station (ich meine das absolut nicht abwertend!), Reanimationen sind ein "Ausnahmezustand" und wenn ich als Intensivkraft mit Arzt und Notfallkoffer und Defi hinzueile, ich bin doch heilfroh wenn die Kollegen schon (nach ihren Möglichkeiten) angefangen haben. Die Kissen sind nicht mehr im Bett, der Galgen ist demontiert, richtige Höhe, vielleicht sogar ein Brett unter dem Patienten, jemand drückt.

Und je nachdem in welchem Bereich man arbeitet sind Reanimationen sehr selten. Von daher ich bin nachsichtig, wenn jemand das Brett vergisst.

Ich habe in dem Krankenhaus in dem ich zuletzt gearbeitet habe, Reanimation im Rahmen einer IBF geschult, hunderte Leute. Größte Sorge bei den Teilnehmern, war etwas falsch zu machen. Meine Antwort darauf war ... "der größte Fehler ist nichts zu tun!" Alles andere kann eigentlich nur von Vorteil für den Patienten sein (Reanimieren ohne Brett z.B. ich vermute kein Blutdruck von 95/... aber immerhin noch 70/...; Beatmung vergessen ... wofür hat man eine Sauerstoffreserve im Blut, usw. ...) nichts zu tun, ist sicher tödlich. Alles andere kann Leben retten.

Übrigens diese Brett-Frage, sie führt oft zu weiteren Fragen, wie "Ich habe kein Brett, zerre ich den Patienten aus dem Bett und reanimiere am Boden?"

Freundlich

Andreas
 
Vor zwei Stunden das letzte Mal reanimiert - ohne Brett. Hat auch geklappt.
 
Moin - alle Beiträge zum Thema reanimieren mit oder ohne Brett sind recht alt ( von 2010 heute haben wir 2018 )
Ich stoße immer häufiger auf Stationen welche rea bretter ganz weg lassen, gibt dann auch gar nicht erst eins auf Station ,
Hat sich hierzu etwas geändert ?
Ich würde noch immer das Fuß teil nutzen wenn ich nix finde - was ist denn nun richtig - im Netz hab ich nix gefunden hierzu ! Wäre super wenn bei einer Antwort auch ein link von einer aktuellen Seite zum ausdrucken dabei wäre !
 

Ähnliche Themen