Praxisanleitung in der Schweiz - Praktisches Examen

Liliane797

Junior-Mitglied
Registriert
06.11.2003
Beiträge
31
Ort
Schweiz
Beruf
Dipl. Pflegefachfrau DNII
Akt. Einsatzbereich
Interdisziplinäre Privatabteilung
Funktion
Berufsbildnerin
Hallo zusammen!

Ich arbeite in einem Spital in der Schweiz als "Berufsbildnerin" sprich Praxisanleiterin. Seit ein paar Jahren gibt es das "praktische Examen" nicht mehr, sondern die Schüler haben eine mündliche Prüfung abzulegen. Die Praxis wird durch eine durch mich geschriebene Quali beurteilt, was ich sehr sinnvoll finde. Nun meine eigentliche Frage: die Lernenden müssen zu einem von mir ausgesuchten Fall 3 Thesen aufstellen und dann in einem Fachgespräch präsentieren. Leider muss ich gestehen, dass ich selbst mit der Thesenbildung bzw den Anforderungen an eine gute These Mühe habe, da ich meine Ausbildung in Deutschland gemacht habe und mich noch nicht im Dschungel der schweizer Pflegeausbildung zurechtgefunden habe. Wer hat mir also Tipps, damit ich meinen Schülern bei der Thesenbildung unter die Arme greifen kann?

LG, Birgit
 
Die machen also gar keine Praktische Prüfung? Wow, ....
Ich verstehe, dass dir das nicht leicht fällt, das ginge mir genauso. Bist du bei dem Thesengespräch alleine, oder wer benotet dies dann? Du hast bei deinen Schweizer Kollegen, die da schon Erfahrung haben, sicher schon mal nachgefragt? Oder kannst du dir in der Schule Infos holen? Ich weiß ja nicht, wie die Ausbildung in der Schweiz organisiert ist?
Diese Thema interessiert mich, aber leider kann ich dir nicht weiterhelfen. Aber schreib uns doch bitte weiterhin, wie es läuft, das wäre echt interessant.
 
Also ich hab auch keine Ahnung von "Thesenbildung".

Ad hoc würde ich darunter eine Prognose verstehen, wie sich die Ressourcen und Kompetenzen bei bestimmten Pflegehandlungen durch uns verändern.

Pflegehandlung:
Ich berate einen Patienten mit Blasenverweilkatheter über die Gefahren des Katheters (Infektion, Diskonnektion, Blutungen, Sturzgefahr, Immobilisierung) und gebe ihm Tips, diese zu minimieren.

These 1:
Gefahren sind deutlich minimiert

These 2:
Der Patient schränkt seine Mobilität aus angst vor einem Sturz mehr als notwendig ein.

These3:
Der Patient zweifelt den Nutzen des Katheters an und möchte die Therapie beenden.


Also, ich würde mir ne 1 geben:P
 

Ähnliche Themen