Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Klärt erstmal eure gemeinsamen Erwartungen und Ziele ab
Klärt auch eure Rahmenbedingungen (aufgewandte Zeit = Arbeits- oder Freizeit? Woher kommt evtl. benötigtes Material, Kosten?)
Macht euch eine Liste, was ihr alles verändern oder überarbeiten wollt und setzt dann Prioritäten (Was muß gleich gemacht werden? Was kann warten?)
Legt fest wer was bis wann erledigen soll.
Legt Folgetreffen fest, auf denen das bisher Erreichte vorgestellt und überprüft wird.
Führt ein Protokoll (als Arbeitsnachweis und zur Kontrolle bei späteren Treffen. "Wie war das noch mal?")
Bindet, wenn möglich eure PDL und Stationsleitungen ein, macht denen eure Arbeit und den damit verbundenen Vorteil klar.
Gut wäre, wenn die TeilnehmerInnen evtl. vorhandenes Material (Schülerordner, Anleitungsbögen etc.) mitbringen. Dann könnt ihr euch ein Bild machen, was schon vorhanden ist, so muß nicht jedeR "das Rad neu erfinden".
bei uns wird das Praxisanleitertrffen von der Krankenpflegeschule organisiert.
Wir haben jeden Monat treffen, wo alle Praxisanleiter/Innen der Klinik und die hauptamtlichhen Praxisanleiter/innen der Schule teilnehmen.
Die Schule bringt Neuigkeiten der Kurse vor und was aktuell im Unterricht besrochen ist.
Wir können dann Probleme hervorbringen oder Fragen stellen.
wir besprechen im Praxisanleitertreffen, was die Schüler/Innen aktuell im Unterricht haben, Schwierigkeiten mit Schüler/Innen, Schwierigkeiten mir Beurteilungen, neue Standarts, Fragen zu Pflegetechniken usw.
Bei unserem Treffen welches von der Schule organisiert wird nehmen die hauptamtlichen Praxisanleiter/inn ( Schule ) und wir die nebenamtlichen. Für uns alle sind die Treffen immerr sehr wichtig.
Gruß
silmee