Polyhexanid

Pierre25337

Junior-Mitglied
Registriert
27.01.2005
Beiträge
95
Beruf
Krankenpfleger
Hallo!
Ich surfe durchs Internet und komme nicht weiter...
Welcher Unterschied besteht zwischen Oktenisept und Polyhexanid?
Wie lange darf Polyhexanid-Gel auf der Wunde bleiben? Darf man es z. B. mit Allevyn adhesive abdecken?
Kann Polyhexanid die Wundheilung negativ beeinträchtigen, wenn es über eine größere Zeitspanne verwendet wird?

Wer hat Erfahrungen und (am besten) aussagekräftige Quellen?
Vielen Dank!
Pierre
 
Hallo,
der Unterschied ist, dass Octenisept ein Antiseptikum ist, ein zugelassenes Arzneimittel.
Prontosan jedoch ist eine reinigende Wundspüllösung und lediglich ein Medizinprodukt.

  • Prontosan und alle anderen Spüllösungen mit Polyhexanid sind nichts als „reinigende Wundspüllösungen“, die natürlich keine Einwirkzeit haben
  • Lavasept mit Wirkstoff Polyhexanid ist ein Rohstoffkonzentrat, es gibt dazu Alternativen
  • Polyhexanidlösung oder Gel ist ein Arzneimittel, wenn es eine Apotheke im ärztlichen Auftrag herstellt, es hat Einwirkzeiten von 15-20 Minuten (!!)
  • Octenisept ist ein Fertigarzneimittel mit einer Einwirkzeit von 2 Minuten
Manchmal ist es einfacher direkt in die Beipackzettel rein zu schauen, denn da steht der genaue Verwendungszweck und die Bestimmung drin. Das www hat auch nicht alle Informationen parat!

LG
Trisha
 
Hallo Trisha!
Vielen Dank für die Info.
Leider gab es keinen Beipackzettel bei der Tube Polyhexanid-Gel. Bisher haben wir dieses Gel nicht benutzt. Eine neue Kollegin hat es bestellt, da sie es aus ihrer vorherigen Klinik kennt.
Ich vermute, dass unsere Apotheke es selbst hergestellt hat. Ich werde dort mal anrufen und nach weiteren Informationen fragen.

Gruß
Pierre
 
Ich habe von der Apotheke ein Infoblatt bekommen. :mrgreen:
Wir vergleichen jetzt bei uns Polyhexanid-Gel (von der Apotheke hergestellt) mit Octenillin-Gel.

Informationen zu Prontosan Wound Gel von Braun, Sharing Expertise, Stand 04/2008:


"Nicht zytotoxisch, nicht reizend, nicht irritierend, nicht sensibilisierend, schmerzfrei, keine Hemmung der Granulation und Epithelisierung, dermatologisch als unbedenklich bewertet. In der mehrjährigen klinischen Anwendung konnte die sehr gute Gewebeverträglichkeit von Polihexanid und Undecylenamidopropylbetain auch bei Patienten mit extrem ausgebildeten chronischen Wunden belegt werden."

"... Nicht anwenden bei hyalinem Knorpel. Nicht verwenden in Kombination mit anionischen Tensiden, da diese die Konservierung beeinträchtigen können. Prontosan Wound Gel darf auch nicht mit anderen wundreinigenden Seifen, Salben, Ölen oder Enzymen o.ä. vermischt werden. Bei der Entfernung solcher Substanzen aus der Wunde ist sicherzustellen, dass diese vollständig mit Prontosan Wundspüllösung aus der Wunde herausgespült werden."

"Die Anwendung von Prontosan Wound Gel richtet sich nach der Beschaffenheit der Wunde. Bei flachen Wunden wird das Wound Gel direkt... aufgetragen und mit einem Sekundärverband verschlossen. Die Wundoberfläche sollte immer mit einem Gel-Belag von wenigstens 3-5 mm Dicke bedeckt sein."

"Für die Anwendung in tiefen Wundhöhlen oder -taschen werden die verkrusteten Wundbeläge ebenfalls mit einer wenigstens 3-5 mm dicken Schicht Prontosan Wound Gel bedeckt. Anschließend wird die Wund druckfrei tamponiert und mit einem Sekundärverband verschlossen."

"Die Stärke der zu applizierenden Gelschicht richtet sich nach der zeitlichen Abfolge der Verbandswechsel:
- normaler Auftrag (mind. 3 mm): bei Verbandswechsel am nächsten oder gleichen Tag.
- starker Auftrag (3-5 mm): z. B. bei Verbandswechsel erst nach mehreren Tagen.
Bei jedem Verbandswechsel sind alle Beläge, auch die Reste von Prontosan Wound Gel, mit Prontosan Wundspüllösung zu entfernen. Die Anwendung sollte so häufig durchgeführt werden, bis sich alle Beläge und Nekrosen leicht entfernen lassen und die Wunde optisch sauber ist. ..."

Inhaltsstoffe von Prontosan Wound Gel:
- 0,1% Undecylenamidopropyl Betaine (oberflächenaktiver Stoff zur Unterstützung der Reinigungswirkung)
- 0,1% Polyaminopropyl Biguanide (Polyhexanid) (besonders gewebeverträgliches Konservierungsmittel)
- Glycerol (Glycerin) (Feuchthaltemittel)
- Aqua ad injectabilia (hochreines Wasser, Lösemittel)
- Hydroxyethylcellulose (Geldbildner auf Basis nachwachsender pflanzlicher Rohstoffe)
 
Hier würde ich gern zum Thema Octenisept noch etwas anführen.

Vor einiger Zeit habe ich eine offizielle Information bekommen, das Octenisept nicht in Wundtaschen/Stichwunden etc. unter Druck eingeführt werden dürfen. Hier kam es in den vergangenen Jahren immer wieder zu lokalen Gewebsnekrosen die teilsweise auch im weiteren Verlauf zu Amputationen führten !


Hier die offizielle, ausführliche Sicherheitswarnung vom Januar.

http://www.klinikum.uni-greifswald....pflegedirektion/hygienetag2009/octenisept.pdf