Pflegeplanung: Wie formuliere ich am besten Pflegeziele?

summergirl

Newbie
Registriert
09.02.2010
Beiträge
5
Hi Leute,

ich habe habe eine Frage und hoffe auf eure Hilfe. Also im Okt. fängt das 2. Ausbildungsjahr an und dann heißt es der liebe Pflegeprozess....
Wir haben zwar alles wichtige und unnötige besprochen hihi..aber so richtig peil habe ich noch nicht. Mir fällt es eher schwer die Ressourcen zu erkennen und eine Intevention hinzuschreiben. Nun habe ich gehört es gibt gute bücher dazu
Kann mir jemand eines empfehlen?

Lg und danke im vorraus summergirl:deal::-?
 
Was verstehst du unter Ressource? Und was ist eine Intervention?

Elisabeth
 
Wenn du den pat. kennst,brauchst du kein Buch um pflegeplanung zu schreiben.
Geht total easy....erkenne was der pat. kann oder nicht,und formuliere was du erreichen willst,und dann wie du es erreichen kannst.
 
Formuliere Nahziele - die du auch erreichen und auch validieren kannst
Maßnahme passt du dem Problem das du vorher ja ermittelt hast an - wie löse ich das am besten oder wie helfe ich dem patienten?

Ressourcen: was hilft dem Patienten / macht deine Arbeit leichter?

was mir geholfen hat ist dieses Buch, du musst zwar immer noch weiterdenken aber zumindest so für Ansatzpunkte find ich es gut: Checklisten Pflegeplanung: mit www.pflegeheute.de-Zugang: Amazon.de: Anna-Luise Jordan, Petra Becker: Bücher
 
Ohne Checklisten geht halt nix in der Pflege. *fg* Hier ist ein Link, wo du dir das Buch schon mal teilweise ansehen kannst ob es deinen Vorstellungen entspricht. Checklisten Pflegeplanung - Anna-Luise Jordan, Petra Becker - Google Books

Die Altenpflege hat natürlich auch eine Checkliste zu bieten. Hier findet man sogar Maßnahmen. Nicht abschrecken lassen von dem Begriff AEDL- einfach mal schauen: Formulierungshilfen für die Pflegeplanung nach den AEDL und den ... - Meine Bibliothek - Google Books

In diesem Buch findest auch Ressourcen: Formulieren wie ein Profi: Pflegeplanung mit dem Planquadrat - Beate Swoboda - Google Books

Ansonsten schließe ich muhaha an- man müsste die Inhalte des Buches auswändig lernen. Das hilft aber kaum, weil jeder Pat. individuell ist und andere Anforderungen an die Pflege stellt. Deshalb hab ich übrigens auch erst gefragt und net gleich geantwortet.

Elisabeth
 
Hi,
wichtig ist, dass dein Ziel einigen Kriterien entspricht, kannst du dir gut mit dem Wort "SMART" merken:
Außerdem solltest du dein Ziel positiv formulieren, also nicht: Der Pat. hat keine Thrombose, sondern z.B. der venöse Rückfluss ist gewährleistet.

[FONT=&quot]o [/FONT]S=spezifisch
[FONT=&quot]o [/FONT]M= messbar
[FONT=&quot]o [/FONT]A= aktionsorientiert
[FONT=&quot]o [/FONT]R= realistisch

[FONT=&quot]o [/FONT]T = terminierbar
 
Ohne Checklisten geht halt nix in der Pflege. *fg*

Naja Pflegeplanungen sind eigentlich etwas individuelles also funktionieren Checklisten garnicht; in dem Fall denke ich aber, dass dieses Buch für den Anfang eine gute Hilfe ist. Man darf es ja in keine klausur mitnehmen und auf Station werde ich es sicher auch nicht auspacken,aber um zu sehen aha danach sollte ich schauen, oder das wäre noch eine gute Maßnahme reicht es.
 
Liebe Leute,

vielen vielen Dank für eure Antworten..das hat vieles wie ich es auch sehe bestätigt. Pflege ist eben wie Pat. selbst von Pat. zu Pat. individuell..und es gibt kein "Blauberkuchenrezept" :daumen:
@ Elisabeth: Danke für den Buchtipp,ich habe mir da Buch (auch wenn nicht ganz günstig..) Checklisten Pflegeplanung gekauft. Ich findes es wirklich eine gute strukturierungshilfe..und gibt aufschlussreiche Denkanstöße :)) Ic hoffe das zu meiner prakt. alles glatt über die Bühne geht und ich nix vergesse grins..
 
Wenn du den pat. kennst,brauchst du kein Buch um pflegeplanung zu schreiben.
Geht total easy....erkenne was der pat. kann oder nicht,und formuliere was du erreichen willst,und dann wie du es erreichen kannst.
Und zwar so, dass jemand der den Pat. Nicht kennt, ihn sofort pflegen könnte.
womit ich Probleme habe, ich schreibe die ständig zu grob
 

Ähnliche Themen