Pflegeplanung schreiben

zarah

Newbie
Registriert
06.12.2005
Beiträge
4
Hallo liebe Forenmitglieder,

Ich heiße Claudia und hab am 1.10 mit der Ausbildung zur Gesundheitspflegerin begonnen.
Ich habe schon sehr viel Informationen über die Ausbildung aus eurem Forum entnommen.

Jetzt muss ich in meiner Praxisaufgabe eine Pflegeplanung schreiben (Körperpflege, Patient nicht mobil und liegt im Bett:|).

Wer kann mit Tipps geben oder seine Pflegeplanung zeigen?
:cry:
 
Hallo Zarah!
Brauchst du auch Probleme, Ziele oder nur Maßnahmen? Was wird von euch verlangt?
Mutti.
 
Hallo ich habe auch die Praxisaufgabe eine Pflegedokumentation zu schreiben. Ich habe mit meiner Info-Sammlung schon angefangen. Außerdem müssen wir noch 3 Pflegeprobleme und die dazugehörigen Ziele herausarbeiten. Ich mache dies mit meiner Praxisanleiterin. Da gibt es auch ein Programm dafür.

Pflegeplanung-Software / ambulante, stationäre Dienste (Shareware)

oder

Software für Pflegedokumentation, Pflegeanamnese und Pflegeplanung; Altenpflegebuecher (Freeware)

Kann ich nur empfehlen!!!


Gruss Morpheus
 
Ich muss eine Pflegeplanung schreiben, mit Problemen Zielen und Maßnahmen,
ich kann mir nur überhaupt nicht vorstellen wie ich das machen soll..

Wie schreibe ich das?

Patient ist nicht mobil und liegt im Bett!
 
Hallo Zarah,
du musst doch sicher auch einen Patienten dazu haben?
Oder sollst du ein Krankheitsbild pflegen?

Schönen Tag
Narde
 
zarah schrieb:
( Körperpflege, Patient nicht mobil und liegt im Bett:| )

Pflegeproblem: Patient kann nicht seiner gewohnten Körperpflege nachgehen.

Pflegeressourcen? Ist der Patient wach? Versteht der Patient Aufforderungen? Kann Patient sitzen? Äußert Patient Wünsche zum Thema Körperpflege? usw.

Aus deiner Aussage: Patient ist immobil kann man keine Pflegeplanung schreiben.

Elisabeth
 
Oki, sorry.
Mann, 77 Jahre. Apoplex, Hemiparese re, DK. Kooperativ und freundlich zugewandt.
Zahnprothese oben und unten und eine Viggo in der rechten Armbeuge.
 
Hallo Zarah!

Ich helfe dir gerne. Dafür brauche ich Wissen:

Geschlecht, Alter, Haupterkrankung, Nebenerkrankungen (die Pflege beeinflussen), hat Patient Schmerzen? Darf Patient essen? Warum ist Patient im Bett? Kann er Beine, Arme bewegen? Kann er sich äußern? Ist Patient inkontinent? Lagern?
Wenn du willst kannst mir privat E-Mail schicken...

Gruß Mutti.
 
Körperpflege (unter Vorbehalt)

Pflegeproblem: Einschränkung der Bewegung des rechten Armes (und Beines), keine Fähigkeit zum selbständigen Stehen

Pflegeressource: Linker Arm nebst Hand, Motivation zur weitestgehenden autonomen Körperpflege

Pflegeziele: Fernziel: selbständige Körperpflege unter Einbeziehung der Ressourcen; Nahziel: Erlernen der Körperpflege unter erschwerten Bedingungen

Maßnahmen: Anleitung und Hilfe zur selbständigen Körperpflege
Vorbereiten der Waschutensilien, Waschschüssel
Aufsetzen des Patienten im Bett
Waschschüssel so positionieren, dass Patient diese erreichen kann
Anreichen der Pflegemittel bzw. der Waschutensilien
Unterstützung bei der Nutzung der rechten Seite mittels geführter Bewegungen
Anreichen der Mundpflegeutensilien und Anleitung
Hilfe bei der Rasur, Spiegel nutzen
Hilfe beim selbständigen Ankleiden


Elisabeth
 
Danke:beten:!

Ich weiß nun was gemeint ist und wie ich es umsetzen kann!
Es ist wirklich nett von Euch, dass ihr den neuen mit Rat und Tat zur Seite steht.
Ich hoffe ich kann später mein Wissen genauso weiter geben wie ihr es macht!!
 
Hallo Zarah,
Ich bin jetzt im Mittelkurs, und wir kauen die Pflegeplanung schon seit Ewigkeiten durch, immer wieder.
Wir haben entweder Fallbeispiele oder müssen uns bei einer praktischen Lernaufgabe einen "echten" Patienten raussuchen und eine Pflegeplanung erstellen.
Dein Patient ist also bettlägrig und inmobil.
Ich würde dann sämtliche Prophylaxen durchgehen:
Problem: Patient ist pneumoniegefährdet, aufgrund (Atemskala nach Bienstein) oder Bettlägerigkeit
Ressourcen: Patient kann sich äußern, Patient ist bereit Hilfe anzunehmen, Patient ist Bereit zur Mitarbeit, Patient ist orientiert.....
Ziel: Patient hat bis zum Ende des Krankenhausaufenthaltes eine infektfreie und gut belüftete Lunge.
Maßnahmen: Mobilisation, 4 x täglich durch Bpk (Bezugspflegekraft)
Atemübungen und Atemgymnastik 3 x täglich durch Bpk zu tiefen Atemzügen auffordern, 3 x täglich zur dosierten Lippenbremse anleiten durch Bpk ,Triflow-Anleitung 3 x täglich durch Bpk....

Es gibt natürlich noch viele andere prophylaktischen Maßnahmen zur Pneumonieprophylaxe und anderen Prophylaxen. Ich habe das Pflege Heute und finde immer etwas darin.
Die Maßnahmen müssen natürlich zum Patienten und zur Erkrankung passen. Wir sollen auch mit den Skalen arbeiten, wie zum Beispiel Atemskalen.

Bei Bettlägerigkeit und die dadurch bedingte Immobilität kannst Du dann noch die Dekubitusgefahr, Thrombosegefahr, evtl. Kontrakturengefahr nehmen.

Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen und habe Dich nicht noch mehr durcheinander gebracht.

Viel Spass
andra:lol1: :lol1:
 
ich muss nun zu einer patientin die 83 jahre alt ist auch eine pflegeplanung schreiben. sie liegt auf der inneren, kam wegen somnolenz aus der kurzzeitpflege und war vorher bei einer enkelin in pflege. bei dem aufenthalt wurde festgestellt das sie leukämie (durch knochenstanze) hat. welche art weiß ich net. sie liegt die meiste zeit im bett und schläft wenn niemand sie besucht. zu den mahlzeiten wird sie an den tisch gehockt. morgen zum waschen wird sie an das wb rausmobilisiert und dort versorgt. sie wäscht das gesicht und manchmal auch noch den oberkörper selbst. sie hat einen dauerkatheter wegen niereninsuffizienz. im mund hat sie eine offene stelle und kann deswegen ihre zähne nicht reinmachen. wird mit mundspülung und salbe versorgt.

welche atl's würdet ihr hierzu bearbeiten? und könntet ihr mir evtl. auch schon ein paar tipps zu - wach sein und schlafen - geben, da fällt mir net so richtig was ein.
 
Welche Pflegeprobleme siehst du denn? Welche Ressourcen kann die Patentin nutzen? Welches Ziel möchtest du erreichen, welches ist realistisch? Welche Maßnahmen würdest du dann ergreifen?

Überlege, was du zur ATL Schlafen und wachen gelernt hast. Ergibt sich hier eine Problematik und kann man diese mit pflegerischen Interventionen bearbeiten. Wenn dies nicht der Fall ist, dann gibts hier auch keine Probleme zu richten.

Mich verwundern diese Anfragen nach Pflegeplanungen. Wird das nicht in der Schule gelehrt? Was soll das eigentlich für eine Planung werden: eine für die Patienten oder eine für die Schule unter (krampfhafter) Berücksichtigung aller ATLs?

Elisabeth
 
Elisabeth Dinse schrieb:
Mich verwundern diese Anfragen nach Pflegeplanungen. Wird das nicht in der Schule gelehrt? Was soll das eigentlich für eine Planung werden: eine für die Patienten oder eine für die Schule unter (krampfhafter) Berücksichtigung aller ATLs?

Elisabeth

Würde mal tippen eine Planung für die Schule und mich verwundern diese Anfragen keineswegs. Bei uns werden neuerdings Projekte von den Uk`lern durchgeführt wo jeglicher theoretischer Hintergrund fehlt, u.a. auch Pflegeplanungen. Also müssen diese sich ihre Infos suchen. Wohl dem, der Internet hat und solche Foren gefunden hat.
Längst nicht jedes Krankenhaus verfügt über genügend Praxisanleiter, Mentoren oder genügend Mitarbeiter, die sich damit bestens auskennen und dazu noch Zeit finden UND letzten Endes gewillt sind sich da sehr einzusetzen.
 
sigjun schrieb:
Würde mal tippen eine Planung für die Schule und mich verwundern diese Anfragen keineswegs. Bei uns werden neuerdings Projekte von den Uk`lern durchgeführt wo jeglicher theoretischer Hintergrund fehlt, u.a. auch Pflegeplanungen. Also müssen diese sich ihre Infos suchen. Wohl dem, der Internet hat und solche Foren gefunden hat.

... und dann wundert sich noch jemand, dass die Pflegeplanung so verhasst ist? Ich mich nimmer.

CU
Narde
 
Hallo an alles

Ich wollte fragen ob mir jemand helfen kann. Ich habe im Mai 2006 mündliche und schriftliche Prüfung in Pflegeplanung.

Wer von euch könnte mir ein paar Tipps geben oder so gar einen Vordruck wo ich mir die Infos rausziehen kann,
das wär super nett von euch.



eure Katy:daumen:
 
Also wir üben Pflegeplanung im Unterricht öfters. Wenn du willst kann ich dir eine rüberschicken falls du noch keine gemacht hast.
 
Ich bin ja mal froh, dass ich nicht die einzigste bin die keine Ahnung von Pflegeplanungen hat. Ich muss jetzt eine nach meinem ersten Praxiseinsatz schreiben und ich komme auch nicht so richtig weiter, denn an der UK FR werden keine Planungen mehr geschrieben, da gibt es nur die Pflegeverrichtungen. :angry:
Wir hatten auch in der Schule noch keine Pflegeplanung!

Jetzt zu meinem Problem.
Das ich bei der Planung die ganzen Prophylaxen beachten muss ist mir klar, aber was ist z. B. wenn der Patient hoch kalorische Infusionen bekommt? Wie schreibe ich, dass mein Patient mehrmals am Tag Verbandswechsel bekommen hat, weil er eine Fistel hatte die dazu geführt hat, dass ihm Stuhl frei aus dem Bauch gelaufen ist? Was ist dadurch mit Hautpflege, denn das daut die Haut an usw....

Hilfe wäre wirklich willkommen. :D
 
Hallo Tania,
also erstmal solltest du dir über die Probleme und Ressourcen deines Patienten im klaren sein.

Welche Probleme hat dein Patient? Ist es ein pflegerisches Problem oder eine pflegerische Maßnahme, dass er die hochkalorischen Infusionen erhält?
Ärztliche Anordnungen bzw. Therapiemaßnahmen (der Patient erhält die Infusion parenteral zur Entlastung des Darmes) sind normalerweise keine pflegerischen Maßnahmen.
Aber als pflegerisches Problem kannst du z.B. die Infusionsgabe sehen: Die Infusion muss z.B. über einen ZVK gegeben werden: wobei das Problem besteht, dass sich die Einstichstelle entzündet, die dann natürlich regelmäßig kontrolliert werden muss beim Verbandswechsel unter aseptischen Bedingungen.

Nur mal so als Beispiel.
Gruß Marco
 
Hallo,
Ich muss auch eine Pflegeplanung schreiben... Wir bekommen von Station die Patienten dafür zugeordnet!
Ich habe einen echt schweren Fall... Und ich weiß echt nicht, wie ich das schaffen soll...

Patientin, geboren 1927
Die Patientin sollte nur zu einer Gallenblasenentfernung kommen... (sie hat alles selbstständig gemacht A1)
Doch dann musste sie reanimiert werden... Seit dem ist ihr Allgemeinzustand total verschlechtert... Sie macht nichts mehr...
Sie spricht nicht, isst nicht, trinkt nicht, mobilisiert sich nicht, ist sehr schläfrig.....
Und zu ihr soll ich eine Pflegeplanung schreiben... Ich weiß echt nicht, welche Ressourcen sie dann noch hat??!!?????
Würde mich über Hilfe sehr freuen!
Liebe grüße Jessica
 

Ähnliche Themen