Wir haben auf Station einen Patienten dem ich nun hinsichtlich seiner Grunderkrankung etc. beraten soll, bezüglich der Mobilität.
Was ist den die "Grunderkrankung"? Der Dekubitus?
Vor und Nebenerkrankungen sind:
- Parkinson
- Hüft TEP re.
- Fußheberschwäche re.
Und nun ist er da mit einem Druckulcus am rechten Außenknöchel und des Fußes durch eine Peroneusschiene.
Er wohnt in einem Altenheim und wird kaum mobilisiert. Außer gelegentlich in den Rollstuhl und trägt bzw. trug seine Schiene wohl den ganzen Tag.
Hm, kann er sich mit dem Rollstuhl selbst fortbewegen? Kann er den Rollstuhl selbst verlassen? (Ich denke mal: nein). Dann ist das eigentlich keine Mobilisation (zumindest im Sinne von mobiler werden), sondern ein Umsetzen an einen anderen Ort, an dem er genauso immobil ist...
Kann mir jemand helfen? Was muss ich bei der Beratung alles beachten? Wie mache ich eine vernünftige Erstmobilisation? Wie benutzt man diese Peroneusschiene?
Wie man die benutzt lässt Du Dir am besten zeigen. Ich versuchs trotzdem mal: Die Schiene liegt hinter dem US und unter dem Fuß und wird in dieser Lage befestigt. Dann kommt der Fuß mit sammt Schiene in den Schuh. Die Schienen (die ich kenne) sind eigentlich nicht falsch anlegbar
Die Schiene hat der Bewohner wohl wegen seiner Fußheberschwäche. Sie soll verhindern, dass der Fuß nach unten hängt, weil dann ein gehen nicht möglich ist - der hängende Fuß verhindert dann, dass der Bewohner sein Bein nach vorne bringen kann, bzw. es kostet deutlich mehr Kraft, er muss das Bein regelrecht nach vorne schleudern oder seitlich nach vorne ziehen.
Deshalb macht es eigentlich nur Sinn diese Schiene anzulegen, wenn der Patient geht/Gehversuche unternimmt. Wenn er im Rolllstuhl sitzt, steht der Fuß ja auf der Fußraste (oder wie das Ding heißt) und im normalen Stuhl steht der Fuß auf dem Boden. Dabei ist der Fuß sowieso gerade --> keine Schiene nötig.
Insgesamt macht m. E. diese Schiene nur Sinn, solange der Patient (mit Hilfe) gehen kann oder zumindest beim Umsetzen Bett/Stuhl aktiv mithelfen kann.
Eventuell kann man auch die Schiene an der Stelle des Ulcus ausschneiden --> Beim Orthopäditechniker nachfragen.
Erstmobilisation: Schiene dran. Zeit nehmen und sehen, was kann der Herr alleine, was kann er mit Hilfe, was kann er z. Z. nicht? Evtl. Physiotherapie verschreiben lassen und im Idealfall mit dem Physiotherapeuten zusammen den Pat. mobilisieren. Zusammen deshalb, weil ich dann nicht nur die Info über den Zustand des Patienten bekomme, sondern mir auch gleich ein paar für diesen Herrn geeignete Mobilisations-Tipps holen kann (auf was muss ich besonders achten? Was sollte ich auf keinen Fall tun? etc.).
Ulrich