ein liebes hallo,
wir haben auf unserer allgemeinpsychiatrischen station jede woche (montags, ab 13:30uhr) für 1h eine multiprofessionelle teamsitzung (pflegepersonal (FD+SD), ärzte, psychologen, sozialarbeiter, ergotherapeuten, physiotherapeuten).
(sinn und zweck: therapieplan von den patienten besprechen und evtl. neue behandlungsansätze erarbeiten).
ursprünglich ging diese mal 1,5h (ab 13:00 uhr) und es wurden alle Patienten (durchschnittlich 25 pat.) besprochen.
es ist ja sicher vorstellbar, dass in dieser zeit niemals 25 pat. adäquat besprochen werden konnten.
zudem verlief diese sitzung eher als eine "bessere" übergabe - halt mit allen berufsgruppen.
jedoch hat man an diesem tag (montags) schon bis zu 3x eine gesamte übergabe gehört (je nach teilnehmer):
- 6:00uhr: vom ND-PP zum FD-PP
- 8:00uhr: vom FD-PP an die ärzte, psychologen, sozialarbeiter
- (wenn der SD von sich aus früher kam) 12:45-13:00uhr: FD-PP an SD-PP (wenn der SD nicht früher kam, wurde die teamsitzung grundsätzlich als übergabe genutzt)
--> und dann das ganze noch einmal ab 13:00uhr in der teamsitzung...
und um die multiprofessionelle teamsitzung eben nicht mehr in eine (nochmalige) übergabe geraten zu lassen, hatten wir uns einfallen lassen, diese teamsitzung erst ab 13:30Uhr beginnen zu lassen, und von 13:00-13:30Uhr die FD-zu-SD-übergabe seperat zu machen.
die zeit von 13:30-14:30uhr sollte nun also wirklich für therapieplanbesprechungen genutzt werden. und da das ja immernoch schwierig ist, in 1h 25 patienten anzusprechen, haben wir das eingegrenzt auf die neu aufgenommenen patienten und die "problempatienten".
natürlich ist auch dieses konzept nicht aufgegangen. denn: welcher patient auf einer akuten allgemeinpsychiatrie ist kein "problempatient"?! ...eben... sonst wären sie ja nicht dort.
nun ist es also eine noch schnellere (1h für 25 patienten) teamsitzung bzw. eine nochmalige (4.) übergabe.
jetzt nun meine frage an euch: wie verläuft bei euch eine multiprofessionelle teamsitzung und was habt ihr für tipps?
lieben dank und viele grüße,
janni
wir haben auf unserer allgemeinpsychiatrischen station jede woche (montags, ab 13:30uhr) für 1h eine multiprofessionelle teamsitzung (pflegepersonal (FD+SD), ärzte, psychologen, sozialarbeiter, ergotherapeuten, physiotherapeuten).
(sinn und zweck: therapieplan von den patienten besprechen und evtl. neue behandlungsansätze erarbeiten).
ursprünglich ging diese mal 1,5h (ab 13:00 uhr) und es wurden alle Patienten (durchschnittlich 25 pat.) besprochen.
es ist ja sicher vorstellbar, dass in dieser zeit niemals 25 pat. adäquat besprochen werden konnten.
zudem verlief diese sitzung eher als eine "bessere" übergabe - halt mit allen berufsgruppen.
jedoch hat man an diesem tag (montags) schon bis zu 3x eine gesamte übergabe gehört (je nach teilnehmer):
- 6:00uhr: vom ND-PP zum FD-PP
- 8:00uhr: vom FD-PP an die ärzte, psychologen, sozialarbeiter
- (wenn der SD von sich aus früher kam) 12:45-13:00uhr: FD-PP an SD-PP (wenn der SD nicht früher kam, wurde die teamsitzung grundsätzlich als übergabe genutzt)
--> und dann das ganze noch einmal ab 13:00uhr in der teamsitzung...
und um die multiprofessionelle teamsitzung eben nicht mehr in eine (nochmalige) übergabe geraten zu lassen, hatten wir uns einfallen lassen, diese teamsitzung erst ab 13:30Uhr beginnen zu lassen, und von 13:00-13:30Uhr die FD-zu-SD-übergabe seperat zu machen.
die zeit von 13:30-14:30uhr sollte nun also wirklich für therapieplanbesprechungen genutzt werden. und da das ja immernoch schwierig ist, in 1h 25 patienten anzusprechen, haben wir das eingegrenzt auf die neu aufgenommenen patienten und die "problempatienten".
natürlich ist auch dieses konzept nicht aufgegangen. denn: welcher patient auf einer akuten allgemeinpsychiatrie ist kein "problempatient"?! ...eben... sonst wären sie ja nicht dort.
nun ist es also eine noch schnellere (1h für 25 patienten) teamsitzung bzw. eine nochmalige (4.) übergabe.
jetzt nun meine frage an euch: wie verläuft bei euch eine multiprofessionelle teamsitzung und was habt ihr für tipps?
lieben dank und viele grüße,
janni