Duschen bedenklich
Hallo,
schön, dass gute Erfahrungen gemacht wurden.
Es soll Menschen geben, die mit Quark tolle Erfahrungen gemacht haben und es soll Ärzte geben die heute noch Malachid grün in der Wunde sehen möchten, weil die da auch so gute Erfahrungen gemacht haben.
Aber das ist ja was anderes...
Zum Duschen mit Wunden:
Zunächst besteht die Tatsache, dass beim duschen Keime des Körpers, vor allem die der Haare (Haare sind, neben den Händen, bekanntlich die größten Bakterienträger eines Menschen) mit in die Wunde gelangen. Da gibt es keinen Unterschied zwischen baden und duschen.
Nächster Fakt sind Seifen und Shampoos: diese brennen in der Wunde. Man könnte quasi direkt einen Lötkolben in die Wunde rein halten. Hat, was die Schmerzqualität betrifft, den gleichen Effekt.
Dritte Sachlage: an eine Wunde gehören nur sterile Materialien und zur Wundversorgung zugelassene (laut Gesetz). Nicht dem MPG unterliegen Lebensmittel. Zu Lebensmittel gehört Leitungswasser. Leitungswasser ist auch nicht steril. Also auch begründet rechtlich nicht zur Wundversorgung zugelassen.
Bekannte Hygieniker stellen das Ausduschen von Wunden als eine Körperverletzung dar.
Die Aussage "die Wunde ist sowieso schon kontaminiert" stimmt. Alle chronisch verlaufenden Wunden sind kontaminiert. Ziel der aktuellen Wundtherapie aber ist es, die Wunde in einen keimfreien Zustand zu bringen. Nur dann kann sie heilen. Der Körper muß ständig Keime bekämpfen, die unnötigerweise in die Wunde gelangen.
Warum werden Wunden erst mit Keimen belastet und dann eine teure (sterile) Wundauflage verwendet? Warum könnte man denn nicht auch direkt die Madenzüchtung aus der Mülltonne in die Wunde setzen, weil Maden sind ja auch gut für Wunden. Warum werden eigentlich die teuren sterilen BioBags bestellt, wo es sie doch im eigenen Haushalt in Massen umsonst gibt. So wie das Leitungswasser?
Unbedenklich ist, eine Folie über die Wunde zu kleben, um sie vor pathologischen Keimen, die der Wunde schaden könnten, zu schützen. Solche Folien werden für diese Zwecke schließlich hergestellt.
Im übrigen wurde das Thema "Leitungswasser in der Wunde" bereits ausführlich diskutiert. Im folgenden Link stehen weitere Beiträge zum Thema:
http://www.krankenschwester.de/forum/wundmanagement/5085-aqua-wundreinigung.html
Diesen Thread habe ich geschlossen.
Bevor hier weiter über "gute Erfahrungen" berichtet wird, sich auf Anordnungen verschiedener Ärzte beruft und Ratschläge erteilt werden, die dem Kenntnisstand der Wundversorgung vor 100 Jahren betreffen, den bitte ich, den o.g. Thread zu lesen bzw. sich über das MPG und Arzneimittelgesetz genauer zu informieren.
In einem Forum wo Fachkräfte untereinander diskutieren, sollten nur fundierte und für den Patienten/Bewohner unbedenkliche Tipps weiter gereicht werden. Bitte habt dafür Verständnis.
Vielen Dank!
LG
Trisha