Kühlung bei Asphyxie?

junni

Stammgast
Registriert
17.02.2006
Beiträge
311
Beruf
Fachkinderkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie
Akt. Einsatzbereich
Frühgeborenen- und Kinderintensiv
Funktion
stellv. Stationsleitung
Hallo!

Wollte mal fragen, ob und wie ihr bei Asphyxie (bei Sgl.) kühlt? Mit einer Kühlmatte? Auf wieviel Grad werden die Kinder runtergekühlt?

Was gibt es zu beachten? Gibt es Tipps zur Hautpflege?


Fragen über Fragen :weissnix:. Würde mich über Antworten freuen!

VG junni
 
Hallo Junni, ich kann da nur sagen, ich hab noch nie mitbekommen, daß wir bei einer Asphyxie gekühlt hätten. Kann dir also diesbezüglich nicht behilflich sein.

Trotzdem einen schönen Sonntag!
 
ich hab das auch noch nie gehört.. warum kühlt ihr denn runter?

lg angie
 
Hallo!

Vielen Dank für eure Antworten und Links.
War jetzt auch erst das 2. Mal das wir gekühlt haben (dafür gleich bei 2 Kindern :evil:. Das erste Mal haben wir nur den Inku runtergestellt, diese beiden haben jetzt eine Kühlmatte bekommen. Zumindest bei dem einen können wir aber nicht sagen, ob es besser ist für's Outcome. EEG zeigt Nulllinie :(. Bei dem anderen muss man die nächsten Tage abwarten.

VG junni
 
Hi,

auch wir kühlen nach schwerer Asphyxie oder CPR. Wir kühlen nichtinvasiv soll heißen die kinder in der Regel Neugeborene bzw junge sgl.liegen im Omnibett und werden wenn nötig mit Kühlpacks innerhalb von 60 min auf die zielthemperatur von 33,5-34 grad gebracht und für 72 h dort gehalten,klappt recht gut.
Was das Outcome betrifft haben wir recht gute aber natürlich auch weniger gute Erfahrungen gemacht.

Viele Grüße
 
Hallo zusammen,

bei uns werden Neugeborene mit einer schweren Asphyxie mittels Kühlmatte für 72h gekühlt. Die Körpertemperatur soll lt unsren OA 33-34°C betragen und wird durch einen Harnkatheter oder Rektalsonde überwacht. Aufgewärmt wird dann um 0,5°C pro Stunde.

Sobald das Neugeborene wieder normale Körpertemperatur erreicht hat wird ein EEG geschrieben und ein MR gemacht. Während dem Cooling hängt CFM.
Bei uns werden ebenfalls teils sehr gute aber leider auch schlechte Erfahrungen gemacht...

Kühlt ihr auch Frühgeborene im Inku?

Liebe Grüße
 
Hallo Isi

wir kühlen erst >35 SSW und ja wir benutzen auch Inku´s, haben aber im Omnibett bessere Erfahrungen mit der stabilität der Körpertemp. während der Kühlphase gemacht.

Liebe Grüße
 
Hey ihr Lieben, in der aktuellen Kinderkrankenschwester steht ein guter Bericht zum Thema Kühlen drin und auch das es kein dafür oder dagegen gibt.
Habt ihr eine dauerhafte EEG-Messung während der Kühlung?
Wir haben bisher noch nicht gekühlt haben aber halt auch nicht diese EEG-Messung.

Liebe Grüße
Caro
 
Hallo!

Wir kühlen in der Zwischenzeit eigentlich jede Asphyxie. Haben uns jetzt auch so eine Kühlmatte zugelegt.
Und zum EEG: Wir haben da gerade versch. Geräte da gehabt zum Testen. In wie weit die Docs das jetzt aber behalten wollen, weiß ich noch nicht.

LG junni
 
hey junni,
heißt das, dass ihr auch ohne dauerhaft laufende EEGs kühlt? Habt ihr sonst bestimmte Standards zur Beobachtung?

Liebe Grüße
Caro
 
hi,

Leider weiß ich auch nicht wie lange und bei wie viel Grad. Hoffentlich weiß es hier jemand anderst,ansonsten kannst du ja mal einen Arzt fragen ...
 
hi,

Leider weiß ich auch nicht wie lange und bei wie viel Grad. Hoffentlich weiß es hier jemand anderst,ansonsten kannst du ja mal einen Arzt fragen ...

Schwester7, mir gings nicht um die Zeit bzw die Gradzahl, sondern nur um die dauerhafte EEG-Kontrolle und ob es auch ohne gemacht wird, da wir so ein Gerät (noch) nicht haben!

Lieben Gruß
 
Hallo

wie ihr aus den letzten beiträgen von mir wißt kühlen wir auch, aber zur Zeit haben wir leider auch noch keine dauerhafte EEG-Überwachung was die Erkennung von nonkonvulsiven Stadien nicht gerade erleichtert. Unsere Dock´s machen täglich eine Schädelsono mit Flowmessung und wenn es der Zustand des Kindes nach der Aufwärmphase erlaubt wird ein EEG geschrieben- da dies mit viel Aufwand verbunden ist weil dies nicht bei uns auf Station erfolgen kann.

MfG
 
Hallo zusammen,

bei uns wird während dem Kühlen kontinuierlich mittels CFM (cerebral function monitoring) überwacht, damit können nonkonvulsive Stadien erkannt werden. EEG wird nach dem Aufwärmen geschrieben.

Liebe Grüße
 
Hallo,
wir kühlen die Kinder runter auf eine Zieltemperatur von 33-34 Grad Celsius ab der 36 SSW bei einem pH unter 7,0.
Bie Kinder liegen im offenem Reabett mit Kühlmatte. Meist hat die Kühlmatte eine Temperatur von 34 Grad und am Reabett ist ein Heizstrahler an. Die Kinder sind sediert, intubiert ( meistens), haben einen zentralen Zugang, Aterie und Blasenkatheter,a-EEG.Achsengerechte Lagerung in Kopfmittelstellung. Da sie Minimalhandling haben werden sie so wenig wie nötig berührt. Sie werden in den 72 Stunden nicht gewaschen und nicht gelagert. So das auch keine Hautpflege gemacht wird. Sehr wenige haben eine kleine Druckstelle am Hinterkopf. Eine Antidekubitusmatte unter die Kühlmatte zu legen brachte auch keine bessere Ergebnisse.