Intensive Care Practitioner

Ben-Do

Newbie
Registriert
07.06.2010
Beiträge
10
Ort
Dortmund
Beruf
Gesundheits - und Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Intensivstation
He.....

Ich bin tätig auf einer interdisziplinären Intensivstation mit 20 Betten.
Ich werde in naher zukunft die Fachweiterbildung antreten und hatte mich daraufhin mal ein bißchen schlau gemacht über Inhalte und Rahmenprogramm dieser Weiterbildung und dabei bin ich auf einen Studiengang Namens "Intensive Care Practitioner" gestoßen. In unserem Team arbeiten ca 70% mit der Fachweiterbildung aber von dem Studiengang hat kaum einer was gehört.
Somit würde ich mich über Beiträge von euch sehr freuen die im bezug auf Inhalte des Studiums, Stellenangebote nach Beendigung des Studiums, eine Arbeitsplatzbeschreibung nach Beendigung des Studiums sowie alles Wissenswertes über dieses Studiums.

MfG Ben-Do:wavey:
 
Hallo

Ich selber habe noch keine Erfahrung damit gemacht, aber ich zitiere mal ein paar Sätze aus der Zeitschrift "PflegenIntensiv 01/10". In der Ausgabe ging es schwerpunktmäßig um die Akademisierung der (Intensiv)-Pflege:

Über das Studium:
- Kann derzeit u. a. an der Steinbeis-Hochschule Berlin studiert werden
- 500 € Studiengebühren/Monat, insgesamt also 18.000 € (Stipendien sind möglich)
- Dauer: 3 Jahre
- Das Studium beginnt als B. Sc. Allied Health, erst im Verlauf legt man sich auf eines der drei Wahlpflichfächer fest. Diese sind: Intensive Care Practitioner, Cardiology Assistance, Physician Assistance.

Aufbau:
- Theoretischer Teil ("Common Trunk") erfolgt zusammen mit allen Studenten des Allied Health-Studiengangs. Darin geht es um Anatomie, Hygiene, Pharmakologie, Pflegewissenschaft, Ethik, Medizintechnik, BWL, Personalwesen, Recht, Kommunikation
- Klinischer Teil erfolgt ebenfalls zusammen mit anderen Studiengängen, darin geht es um Krankheitslehre, Körperliche Untersuchung und Anamnese, und klinische Grundlagen verschiedener Fachrichtungen
- Bei den Praktika in Kliniken stehen immer Ärzte als Mentoren zur Verfügung
- Nach diesem Common Trunk muss man dann eines der Wahlpflichtfächer belegen, in deinem Fall dann also Intensive Care Practitioner

Ziel des Studiums ist es, die ärztliche Versorgung durch akademisierte Pflegekräfte zu unterstützen - so heißt es in dem Artikel. Weiterhin ist es ein Ziel, die Absolventen in die Lage zu versetzen forschungsbasierte Konzepte in die Pflege zu implementieren und Pflegekräfte dementsprechend zu schulen.
Allerdings scheint noch nicht wirklich klar, welchen Stellenwert ICP-Bachelor dann letztendlich wirklich haben werden, wie hoch der Grad der Anerkennung ist. Denn noch gibt es keine Absolventen.
Von daher kann man auch zur Stellenbeschreibung noch wenig sagen.

Dem Erfahrungsbericht eines Fachintensivpflegers zufolge, der ICP studiert geht das Niveau des Studiums deutlich über die Fachweiterbildung hinaus. Ich kann die FWB zwar noch nicht beurteilen, aber von Kollegen hört man doch, dass es teilweise verdammt hart ist. Aber kann natürlich jeder anders sehen.
 
Gibt es im Bezug auf dieses Studium irgendwelche Ergebnisse oder neue Berichte ?

Die ersten Absolventen müssten ja bereits fertig sein .
 
auch von mir noch einmal die nachfrage, gibt es erste erfahrungsberichte zum studium?
wie gestaltet sich die tatsächliche umsetzung?
habe ich es richtig verstanden, dass ich in meinem "heimatkrankenhaus" weiterarbeite und zu den präsenszeiten an der hochschule vor ort sein muss?

ich habe gesehen, dass man bereits zur bewerbung ein projekt vorschlagen muss, welchen ansprüchen muss dieses genügen?
 
In der PflegenIntensiv (Ausgabe 1/13, Bibliomed) gibt es einen mehrseitigen Artikel dazu. Einschließlich persönlicher Fazits mehrerer Absolventen.
 
vielen dank, ich werde mir den artikel nochmal raussuchen!
 

Ähnliche Themen