Herpes Zoster

hannymoon

Junior-Mitglied
Registriert
12.03.2010
Beiträge
37
Ort
Sachsen
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Innere Station
Was macht man am günstigsten auf die Zosterblasen z.B. an der Flanke?
Bei uns ist es üblich, sie mit Zinksalbe zu versorgen, die dann mit einem Holspatel aufgetragen wird, aber das hält dann nicht an den Blasen, die reißt man damit bloß auf und außerdem wird die Haut ringsum, die ja intakt ist, ausgetrocknet.

Das Mirfulan-Spray® ist auch nicht viel besser.

Man bekommt das auch alles nicht wirklich schonend wieder ab...
 
Wir verwenden Anaesthesulf Lotio - die ist sehr dünn, lässt gut auftragen auf die sehr schmerzempfindliche Haut
Eine dicke Creme mit Spatel auftragen - aua.
Wieder abmachen...während der Akutphase? Extrem autsch, bitte nicht mehr.
 
Wie kann der Heilungsverlauf unter der Zinksalbe beurteilt werden? Ich würde mich wehren, wenn jemand bei mir den Holzspatel für das auftragen einer Salbe auf eine Wunde (und sei sie noch so klein) benutzen wollte.....
 
Naja, läuft ja alle auf ärztliche Anordnung, mit tut das auch beim Draufschmieren weh, Wundbeurteilung ist nicht möglich und weil man ja mit dem Holzspachtel die Blasen aufreibt, ob man will oder nicht, macht man das ganze ja noch schlimmer!

Ich such jetzt eben nach Alternativen, dass ich den Ärzten da mal einen Tipp geben kann.

Mir tun die Pat. leid!
 
Wenn es definitiv falsch ist Zinkpaste zu nehmen, bringt mich keine Arztverordnung dazu es zu tun (Durchführungsverantwortung)! Und wer schreibt Dir/Euch vor die Salbe mit einem Spatel aufzutragen?
 
Dito zu amezaliwa.

Zink hilft nicht gegen Schmerzen...
 
Ich möcht keineswegs Werbung für Anaesthesulf machen, nur anmerken, dass es das schon 'ne Ewigkeit auf dem Markt gibt, somit auch ärztlicherseits bekannt sein dürft. Auf der Allgemeinneuro bei uns - immer was vorrätig.
Die Lotion wird auch bei Windpocken angewendet - um den elendigen Juckreiz zu lindern. Hatten das dafür auch schon zu Hause. In der (von mir benannten + einzig bekannten) Lotio ist auch Zinkoxid drin, weil es austrocknend und entzündungshemmend wirkt, ist aber eine wässrige Lösung, die man sehr schön, z.B. mit einem Wattebausch - ohne irgendeinen Druck ausüben zu müssen - auftragen kann. Bleibt dann als sehr dünner Film auf der Haut.
Sind doch schon paar Vorteile, oder nicht?

http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-023l_S1_Zoster_Zosterschmerz_01.pdf

da wird noch ein Öl genannt, mir nicht bekannt
http://www.gürtelrose24.de/behandlung_medikamente.html
 
Hallo,

auf unserer Station haben wir auch häufig Patienten mit Herpes Zoster. Mich würde interessieren wie das bei euch mit der Gabe von Aciclovir i.v gehandhabt wird bezüglich der Dosierung. Wir haben nur 500 mg und 250 mg als Trockensubstanz vorrätig. Als Helferin verstehe ich immer noch nicht ganz die Umrechnung zur Infusionsherstellung bei z.b. 350 mg Anordnung? Wie wird das bei euch gehandabt? Es konnte mir bisher leider noch nicht genau erklärt werden, zu viel Stress und keine Zeit für Anleitungen.... :( leider bin ich auch nicht die beste Rechnungskünstlerin. Für Tips wäre ich euch dankbar.
 
Hallo,

auf unserer Station haben wir auch häufig Patienten mit Herpes Zoster. Mich würde interessieren wie das bei euch mit der Gabe von Aciclovir i.v gehandhabt wird bezüglich der Dosierung. Wir haben nur 500 mg und 250 mg als Trockensubstanz vorrätig. Als Helferin verstehe ich immer noch nicht ganz die Umrechnung zur Infusionsherstellung bei z.b. 350 mg Anordnung? Wie wird das bei euch gehandabt? Es konnte mir bisher leider noch nicht genau erklärt werden, zu viel Stress und keine Zeit für Anleitungen.... :( leider bin ich auch nicht die beste Rechnungskünstlerin. Für Tips wäre ich euch dankbar.

5. Klasse wiederholen. Oder Dreisatz googeln :gruebel:


500mg in 10 ml --> 350mg in 7ml


(Edit: OT, da es nicht genau hervorgeht, aber du solltest dir sicher sein, WENN du i.v. Gaben vorbereitest, dass du das a) auch darfst und b) auch beherrschst!)