FH Münster: Master in "Bildung im Gesundheitswesen"

JuleL

Newbie
Registriert
21.06.2011
Beiträge
2
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin, BA Pflegeentwiclung und Management
Hallo meine Lieben,

kurz vorab: ich bin examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und schließe zum Sommer 2011 mein Bachelorstudiengang an der HAW Hamburg mit der Studienrichtung "Pflegeentwicklung und Management" ab. Ich habe mich nun entschlossen noch den Master "oben drauf" zu legen. Und zwar würde ich gerne an der Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit den Master-Studiengang Bildung im Gesundheitswesen mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik Fachrichtung Pflege studieren. Eine Einstufgung und Anerkennung meines BA-Studiums (plus Auflagen zum "nachstudieren" der 65 CP im Bereich Bildungswissenschaften) ist bereits erfolgt...

Mich würde interessieren, ob jemand in Münster studiert hat? Wie waren die Bedingungen? Ich würde gerne weiter nebenher in der Pflege arbeiten, um weitere Berufserfahrung zu sammeln. Das hab ich auch schon während meines BA-Studiums in Hamburg getan. Jedoch würde ich (oder muss?) gerne meine Stundenzahl hochschrauben...400€ sind einfach zu wenig... ;-) Im Bereich eines Midi-Jobs sollte es sich schon bewegen. Meint ihr, dass wäre zu schaffen? Bietet ein Master ganz andere Anforderungen?

Also, wenn jemand Erfahrungen (gerne bzgl. des Masters an der FH Münster) gemacht hat, schreibt sie doch einfach hier hin! :)

Lieben Gruß
Jule

ps: Ich komme ursprünglich aus NRW...deswegen zieht es mich im Sommer zurück ins schöne Ruhrgebiet!:!:
 
Bei uns (Evangelische Hochschule Darmstadt) im Master "Pflegewissenschaft" arbeiten die meisten zwischen 30% und 50%, mit Ausnahme der Mütter mit kleinen Kindern.

Allerdings werden bei uns auch die Vorlesungen auf feste Wochentage gelegt, so dass man ganz gut planen kann. Und wir haben bei den Vorlesungen keine Anwesenheitspflicht, solange die Leistungsnachweise gut sind. Von daher ist Master und Berufstätigkeit machbar (ist aber schon stressig).

Der Master ist schon eine Stufe heftiger als der Bachelor, aber er ist zu wuppen. Jedenfalls hoffe ich das. Nächstes Jahr muss ich den Beweis erbringen :(
 
Hallo Claudia,

danke für deine Antwort. Ich warte sowieso noch auf die Antwort von der FH. Ob ich mich nun ohne zusätzliche Bewerbung in den Master einschreiben kann etc. ;-)

Es bleibt spannend! :-)

Was machst du mit deinem Master? In welcher Position arbeitest du gerade und wo möchtest du noch hin? Pflegeforschung?

Lieben Gruß
 
Im Augenblick arbeite ich als ganz normale Krankenschwester (okay, als Praxisanleiterin auch noch). Ich hatte die stellvertretende Leitung, hab die aber bei Studienbeginn abgeben; schon durch die Teilzeit hätte diese Position wenig Sinn gemacht. Wohin es mich nach dem Studium verschlägt, werde ich sehen :wink1:. Pflegeberatung oder Gesundheitsförderung wären Bereiche, die mich sehr interessieren würden. Ich hätte gern noch Patientenkontakt - denn genaugenommen arbeite ich sehr gern am Bett, nur sendet mein Körper Warnsignale, dass das nicht mehr allzu viele Jahre machbar sein wird.

Erkundige Dich doch mal, ob's bei Deiner zukünftigen Hochschule ein Alumni gibt. Die Studenten können Dir ja am besten berichten, wie sich das Studium anfühlt.
 
Ihr müsst nur daran denken das im Master ein Praxissemester vorgesehen ist und das ist Vollzeit, arbeiten ist dann nicht mehr wirklich möglich und sinnvoll denke ich ...
 
...das ist Korrekt.
Im Praxissemster entfallen mit der Unterrichtsvorbereitung, der begleitenden Veranstaltung an der FH, der Vorbereitung der Unterrichtsbesuche (man schreibt etwa alle 4 Wochen eine kompletten Entwurf für die FH) sowie für die abschliessende benotete Lehrprobe etwa 50 - 60 Stunden/ Woche auf die Tätigkeit in der Schule.
Dazu kommen Zeiten fürs penedeln zwischen Wohnort, Schule und FH.
In den 20 Wochen geht wirklich nichts anderes!

Ähnlich "eng" ist es während der Abschlussarbeit - rechne mit 10-12 Stunden am Tag und einer hierfür benötigten 6 -Tage Woche.
Auch in diesen 4 Monaten sollte man nicht arbeiten....
 
Hallo Jule!
Ich habe an der FH Münster meinen Bachelor gemacht. 2 Studienkolleginnen von damals machen jetzt auch den von Dir gewünschten Master, allerdings im Schwerpunkt Bildungsmanagement.

Im Master sind nur sehr wenige Leute (ich glaube derzeit um die 10 Leute). Das heisst, manchmal gibt es auch Vorlesungen in seeehr überschaubarer Runde. Anwesenheitspflicht gibt es nicht, jedoch sollte man schon bei allen Vorlesungen dabei sein, um den Stoff auch zu verstehen. Das Studium ist sehr arbeitsintensiv und fordert viel, aber eine Stelle in dem genannten Umfang sollte machbar sein. Wie schon gesagt, die Studientage sind normalerweise imemr langfristig bekannt.

Viel Erfolg!
 

Ähnliche Themen