Fahrtenbuch bei Dienstfahrzeug im ambulanten Dienst

  • Ersteller Ersteller Oldtimer
  • Erstellt am Erstellt am
O

Oldtimer

Gast
Hallo,

benutzt ihr im a.D bei Dienstfahrzeugen auch Fahrtenbücher?

Wir haben für jedes Fahrzeug eines, wo wir aber nicht die Kilometer eintragen müssen, sondern nur, wer es gefahren hat,von wann bis wann, geputzt, getankt oder Kratzer sowie sonstige Schäden festgestellt hat.
So kann man immer feststellen, wer einem wie das Auto übergeben hat.

Nachdem die Autos oft einfach abgestellt wurden und der Innenraum z.T. unter aller Katastrophe war, sowie die Tankuhr fast auf Null haben wir dieses eingeführt, seitdem sind alle Autos immer O.K

Würde mich interessieren, wie ihr das handhabt!

Grüße Oldtimer
 
hallo oldtimer,


wir führen selbstredend auch fahrtenbücher, eingetragen werden jeweils der anfangs- und endkilometerstand, zweck der fahrt ( pflege o.ä. ) ; früher musste jeder einzelne pat aufgeführt werden, heute wird lediglich : siehe tourenplan eingetragen, was auch völlig ausreichend ist mM.

fährt man tanken, wird der km-stand noch extra mit eingetragen,
hinter das ganze dein kürzel...feddich

große wäsche der dw erledigt bei uns der hausmeister, für den innenraum ist jeder selbst zuständig.
bei uns ist es eigentlich so, das jeder dw 2 hauptfahrer hat, aber das passt nicht immer.

schäden, die auftreten, oder festgestellt werden, kommen auf ein extra-formular :deal:

das in kürze :mryellow:


vielste grüße carmina
------------------------------------------
KANN nett sein, MUSS es aber nicht
 
Hallo führen selbstredend auch Fahrtenbücher.
Anfangskilometer, Endkilometer, Grund der Fahrt (Jeder Patient einzeln:x) Und Handzeichen.
Beschädigungen werden nicht vermerkt nur mündlich übergeben.
Aber die Idee nicht mehr jeden patienten einzutragen sondern siehe Tourenplan find ich super muss das mal vorschlagen meistens reicht die zeile nämlich eh nicht
Grüße sassy
 
Hallo Oldtimer,

wir führen auch Fahrtenbücher in unserem PD.Da wir bei uns die Pat.in Touren eingeteilt sind und diese auch so auf dem Dienstpaln stehen, brauchen wir nur die Tour eintragen (z.B. Tour 1), dann Anfangs und Endkilometer am Ende des Dienstes und das Handzeichen dahinter. Die Sr. die das Fahrzeug dann übergibt an die nächste Sr.hat dann dafür zu sorgen das das Fahrzeug mind.halb voll getankt ist u.das es von innen gesäubert ist. Bei starker Verschmutzung aussen, wird es auch gewaschen.( Von uns Sr. wir haben Tankkarten für eine Tanstelle wo wir alles machen) Das alles wird dann auch ins Buch eingetragen.Ach ja und nicht zu vergessen :lol: natürlich auch das Datum!!
Schäden am Fahrzeug werden an die PDL weitergegeben.Wobei wir keine Schäden selbst zahlen müssen :wink:.

Lieben Gruß Schlafmeuschen
 
Hallo,
kenne es so wie Sassy es beschreibt. Zweck war aber hauptsächlich, dem Finanzamt zu beweisen, dass sich um einen Dienstwagen handelt...
Natürlich konnte man auch den vorherigen Fahrer bestimmen (wegen Kratzern etc.).
 
hallo bei uns ist es so wir schreiben hin z.b. KPF2 oder KPS2 (für Krankenpflegetour 2 früh oder Spät), dann noch Anfangs und Endkilometer und ob wir das Auto gewaschen oder getankt haben (nur wenn gemacht), ansonsten wird das Auto generell bei halbvollem Tank getankt und wenn es dreckig ist egal ob innen oder außen auf unserer Partnertankstelle gereinigt (von Pflegekraft) am Ende noch das Kürzel und fertig.
Schäden am Auto werden auf den Tourenplänen vermerkt und wenn möglich bei der PDL oder EL angezeigt
 

Ähnliche Themen