- Registriert
- 29.05.2002
- Beiträge
- 19.809
- Beruf
- Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
- Akt. Einsatzbereich
- Intensivüberwachung
Ich hab mir nach langer Zeit mal wieder zwei Pflegemagazine ausgeliehen und war doch etwas irritiert ob der Autoren.
Springer Verlag 03/2014
PD Dr.med. Ophtalmogie
Prof. Dr. med. Psychosomatik
Dr. med. Innere Medizin, Notfallmedizin
Palliativ Care Fachkraft
GuK- Stud. Pflegemanagement
Prof. Dr. med. habil. Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Prof. Dr. Dr. Pädiatrie (Neonatologie)
Pflegemanager und Krankenhausberater
system. Coach und Managementtrainer
Prof. Dr. med. Arbeitsmedizin
Diplom-Psych?
Diplom-Psych.
Dr. med. Urologie
Prof. Dr. med. Allgemeinmedizin
Prof. Dr. jur. Rechstanwalt
Prof. Dr. rer.pol.Dr.biol. Gesunheitsökonom
Prof. Dr. -Ing. Medizintechnik
Prof. Dr. med. Angiologie Innere Medizin
Gesundheits- und Krankenpfleger
Gesundheits- und Krankenpfleger
Kohlhamer-Verlag 02/2014
Hochschullehrerin Pflegewissenschaften
Dr. rer.cur.
Kommunikations- und Integrationsreferentin
Bachelor Pflege
Master of Gerontology Sience, Diplom-Pflegewirt
MScN Wissenschaftl. MA Forschung Geriatrie
Dr. med.- Wissenschaftl. MA Forschung Geriatrie
Produktmanager
Dr. med. Forschung Geriatrie
Dr. phil., Prof. Erziehungswissenschaften, Pflegepädagogik
Prof. Dr.- Gesundheitsmanagement
B.A. Gesundheitsmanagement 2x
GuK, Pflegewirt
GuK, Abschluss Erziehungswissenschaften
Diplom-Pädagogin
Dr. med. Innere Medizin
Altenpflegerin, Abschluss Gesundheits- und Pflegemanagement
Was erwartet man eigentlich von Fachzeitschriften? Will man mehr medizinisches Fachwissen? Was bringen mir z.B. als Fachkraft, die nicht in dem Fachbereich tätig ist, detaillierte Angaben zur Therapie wenn Symptome nur am Rande abgehandelt werden?
Mir persönlich hat die zweite Zeitschrift besser gefallen. Wie ist das bei euch?
Elisabeth
Springer Verlag 03/2014
PD Dr.med. Ophtalmogie
Prof. Dr. med. Psychosomatik
Dr. med. Innere Medizin, Notfallmedizin
Palliativ Care Fachkraft
GuK- Stud. Pflegemanagement
Prof. Dr. med. habil. Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Prof. Dr. Dr. Pädiatrie (Neonatologie)
Pflegemanager und Krankenhausberater
system. Coach und Managementtrainer
Prof. Dr. med. Arbeitsmedizin
Diplom-Psych?
Diplom-Psych.
Dr. med. Urologie
Prof. Dr. med. Allgemeinmedizin
Prof. Dr. jur. Rechstanwalt
Prof. Dr. rer.pol.Dr.biol. Gesunheitsökonom
Prof. Dr. -Ing. Medizintechnik
Prof. Dr. med. Angiologie Innere Medizin
Gesundheits- und Krankenpfleger
Gesundheits- und Krankenpfleger
Kohlhamer-Verlag 02/2014
Hochschullehrerin Pflegewissenschaften
Dr. rer.cur.
Kommunikations- und Integrationsreferentin
Bachelor Pflege
Master of Gerontology Sience, Diplom-Pflegewirt
MScN Wissenschaftl. MA Forschung Geriatrie
Dr. med.- Wissenschaftl. MA Forschung Geriatrie
Produktmanager
Dr. med. Forschung Geriatrie
Dr. phil., Prof. Erziehungswissenschaften, Pflegepädagogik
Prof. Dr.- Gesundheitsmanagement
B.A. Gesundheitsmanagement 2x
GuK, Pflegewirt
GuK, Abschluss Erziehungswissenschaften
Diplom-Pädagogin
Dr. med. Innere Medizin
Altenpflegerin, Abschluss Gesundheits- und Pflegemanagement
Was erwartet man eigentlich von Fachzeitschriften? Will man mehr medizinisches Fachwissen? Was bringen mir z.B. als Fachkraft, die nicht in dem Fachbereich tätig ist, detaillierte Angaben zur Therapie wenn Symptome nur am Rande abgehandelt werden?
Mir persönlich hat die zweite Zeitschrift besser gefallen. Wie ist das bei euch?
Elisabeth