Einsatz von Sprechkanülen - Passy Muir Ventil

tweety

Newbie
Registriert
14.10.2002
Beiträge
9
Ich versorge zur Zeit ein Kind mit Undinesyndrom zu Hause. Das Kind wurde mit Trachelakanüle + Sprechventile versorgt. Tagsüber ist es von der Beatmung ab und benutzt ein Sprechventil. Das Problem bei diesem Ventil ist, das kleine Schmutzpartikel und vor allem Pulloverfussel durch das Sprechventil hindurch, in Richtung Lunge gelangen. Dies ist uns während des absaugens mehrfach aufgefallen.

Weiß einer von euch ob dieses Problem bei Sprechventilen normal ist... was ich nicht glaube.
Gibt es Möglichkeiten dies zu verhindern?
Welche Sprechventile benutzt ihr?

Unsere zuständiger Medizien- und Gerätedienst meint es gibt kein anderes Ventil?
 
Hallo Tweety,

unsere Langzeittracheotomiepatienten haben alle eine Sheily-Kanüle(ich schreib dir den genauen Firmenamen noch).
Mit der geschlossenen Innenkanüle (Seele) werden sie beatmet. Kommen sie auch ohne Dauerbeatmung aus, wird die geschlossene Innenkanüle gegen eine Sprechkanüle gewechselt. Diese hat ein Loch, damit die Ausatemluft zur Stimmerzeugung durch die Stimmritze gelangen kann. Dabei wird die Trachealkanüle abgestopelt. Der Patient atmet somit physiologisch durch Nase oder Mund ein und aus. Die Luft wird, wie bei uns, durch die Nase erwärmt, angefeuchtet und gefiltert.
Bei dieser Methode muss der Pat. aber die Kraft haben, sein Sekret selbständig abzuhusten, ausserdem muss das Schlucken problemlos funktionieren.
Ich kenne diese Sprechventile nicht, von denen du schreibst. Gibt es nicht die Möglichkeit, darauf einen Filter (künstl. Nase) zu geben?

Schön, eine neue Kinderschwester im Forum zu haben!

Einen schönen 4. Adventsonntag
 
hallo pat...

bei dem kleinen mann wird die kanüle nicht geweckselt, wenn er von der beatmung abkommt. sie verbleibt. es wir nur auf die kanüle ein kleiner grüner stoppen mit einer dünnen beweglichen memran gesteckt ( firmenname leider nicht bekannt, da die mutter dieses ansatzstück aus dem krankenhaus erhalten hat). wenn der kleine mann, der nicht immer nur durch die nase bzw mund atmet, zu stark durch das ventil atmet verklemmpt sich diese membran lt. mutter. was ja jetzt echt die frage ist, ob die mutter tagsüber die feuchte nase, die vorhanden ist benutzt?
werde sie darauf mal ansprechen, wenn ich am montag wieder in den nachtdienst gehe... sind ja dort nur im nachtdienst eingesetzt.

sag mal benutzt ihr auch die helia beatmungsmaschinen?


auf jeden fall schon mal nen dickes dankeschön!!! :D
 
huhu pat...

habe mit der mutter gesprochen... sie benutzt die feuchte nase auf dem sprechventil nicht, weil es nicht passt... sie muss dann erst ein zwischenstück vom beatmungsbeutel drauf setzen... das problem ist aber das dann das gesamte ausstück zu weit nach vorne steht... da der knirps aber ein wildfang ist, ist der mutter dies zu gefährlich...

habe das sprechventil jetzt auch im internet gefunden... siehe http://www.passy-muir.com/ ... das passy-muir 007 aqua ist es... leider steht dort alles nur in englisch...

werde mich jetzt warscheinlich mit dem krankenhaus direkt in verbindung setzen...
 
Hi Tweety,

tut mir leid, daß ich mich erst so spät wieder melde :o

Bei den Shiley Kanülen muss die Kanüle nicht jedesmal gewechselt werden um zu beatmen, nur eine Innenkanüle.
Die Umstellung auf diese Kanülen dürfte eine Kostenfrage sein, sie muss monatlich gewechselt werden.

Du findest die Beschreibung (englisch) unter:

www.nellcor.com/products/index.asp

Wir benützen die Reusable Cannula Low Pressure Cuffed Tracheostomy Tubes. Findest du unter Critical Care.

Lass mich wissen, was das Krankenhaus gesagt hat.

Für die Heimbeatmung bei unseren Pat. benutzen wir Respiratoren der Fa. Pulmomed. Die Pat. werden auf ihr eigenes Gerät eingestellt und nach der ausführlichen Einschulung der Eltern werden sie mit dem Gerät entlassen.
Auf der Station beatmen wir mit der Evita 4 (mein persönlicher Liebling) und mit der Siemens Servo (noch sehr unbeliebt, da neu).

Seit wann bist du in der Hauskrankenpflege tätig?
 
juhu pat...

ist doch okele, waren doch eh feiertage, da hab ich mir schon gedacht das man nicht unbedingt im netz ist... :wink:

der kleene mann hat die shiley neo kanüle von mallinckrodt... diese ist aber eine einteilige kanüle, die in der trachea verbleibt, auch bei nicht beatmung... hier wird keine innenkanüle entfernt bzw. gewechselt... dort wird wie schon gesagt nur das passy- muir sprechventil draufgesetzt.

die nachfrage bei den eltern wegen der feuchten nase und der auswechslung des sprechventiles hat etwas gebracht!!!
1. die eltern haben sich auf den weg zu einer apotheke gemacht und haben ein neues sprechventil bestellt, was die krankenkasse auch übernimmt... hoff ja das in der verpackung dieses sprechventils nen paar deutsche erklärungen und info's drin sind.
2. die eltern haben jetzt den weißen filter aus der feuchten nase entfernt und an das sprechventil gesteckt... also ein wenig gebastelt... und siehe da jetzt kommt der schmutz nicht mehr in die lunge... so wie es sein soll...
aber ist zwar nen weg, aber so richtig begeistert bin ich davon nicht, da es ja eine einfache möglickeit geben muss.

den anruf im krankenhaus habe ich bis jetzt noch nicht geschafft...

bin seit 3 monaten bei dem kleenen bzw. in der hauskrankenpflege tätig... dank uns durfte der knirps mit 18 monaten endlich ein leben zu hause, in seiner familie erleben und nachholen was er durch seinen langen krankenhausaufenthalt verpasst hat...
würde gerne wieder zurück ins krankenhaus, auch wenn es mir in der hauskrankenpflege spaß macht... aber in berlin sieht es da eher schlecht aus... aber ich sag mir: so lange es mir spaß macht ist es okele...
 
Hallo erstmal,

bin auf der Suche nach Erfahrungswerten mit dem Passy-Muir-Sprechventil in der Pädiatrie.

Theoretisch habe ich zwar einiges gelesen doch bin ich auf der Suche nach praktischen Erfahrungen mit dem Sprechventil, was lt. Herstellerangaben bei beatmeten Säuglingen und Kleinkindern die Stimmbildung förden soll.

Theoretisch klappt das ... praktisch auch?

Wäre schön von Ihnen zu hören ...

Gruß

Norbert Wiegand
 
Passy Muir Sprechventil

Hallo,
ich habe das Ventil in Betrieb gehabt, sowohl das Spontanatmungsventil, als auch das Ventil für die Beatmung. Bei beiden hat es gut geklappt. Die Membran ist sehr fein und bewegt sich sehr leichtgängig. Bei sehr oberflächlicher Atmung bleibt die Membran zu. Diese sehr leichten Atemzüge holt sich das Kind dann über den Nasen-Rachenraum.
Unsere Einrichtung benützt die Spontanatmungsventile jedoch lieber von der Firma Rüsch, da diese ebenfalls sehr leichtgängige Membranen hat und zusätzlich noch über einen Filter verfügt. Dieses ist, denke ich, zu dieser Jahreszeit, in der viele Tierchen und Pollen herumschwirren, ein wichtiger Aspekt.
Das Beatmungsventil hat bei einem unserer Kinder während der essenszeiten gute Dienste geleistet. Das Kind hat nicht mehr so viel aspiriert, da der Expirationsluftstrom wieder nach oben hin entweichen musste und das Kind gelernt hat, besser zu schlucken.
Gruß´Heike
 
Einsatz von Sprechkanülen

Liebe Kollegen-und innen,

wollt mal fragen ob sich jemand mit der Passy Muir Ventil, eines von servox hergestelltes Sprechventil auskennt. Betreue einen Patienten mit einer 9ner Lanz Kanüle der man schon seit fast einem Jahr traegt und unser Team ist nun der Meinung das eine Sprechkanüle angebracht ist. Viele wissen von den Problem der undichtigkeit bei anderen Sprechkanülen und das damit das sprechen sehr schwer faellt. nun fiel mir eine Broschüre eben dieses Passy Muir Ventils in die Hände. Leider kenne ich dieses System überhaupt nicht und frage nach euren erfahrungen, vergleiche und überhaupt.
danke im voraus
 
Hallo nebukadnezar,

das Passy-Muir Sprechventil ist ein in Amerika gefertigtes Sprechventil und ist das einige Sprechventil, das in Verbindung mit einem Beatmungsgerät eingesetzt werden kann. Neben der Möglichkeit an der Beatmung bringt es auch spontanatmenden Patienten große Vorteile - Einsatz bei Dysphagie etc. (Das als Info!)

Für die Anwendung beim beatmeten Patienten, gibt es einen Pflegestandard, den man sehr gerne bei mir anfordern kann. Genauso haben wir einige der vorhandenen amerikanischen Studien ins deutsche übersetzt.

In der Anwendung mit einer Lanz-Kanüle gibt es primär kein Problem, wenn man gewährleisten kann, dass man den Cuff vollständig entleeren kann. Eine 9er Kanüle ist ziemlich groß - da könnte es Probleme geben. Sinnvoll ist die Wahl einer kleineren Kanüle, damit während der Exspiration genügend Luft an der Trachealkanüle vorbei via naturalis abfließen kann und so Stimme gebildet werden kann.

Gerne schicken wir weiteres Informationsmaterial zu oder kommen vorbei, um die Funktionsweise des Passy-Muir Ventils zu demonstrieren.

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung:

Norbert Wiegand
Servox AG
02241/9322297
nwiegand@servox.de

Gruß

NoWie67
 
Hallo,
ich arbeite in einer Einrichtung mit dauerbeatmten Kindern. Auch hier haben wir verschiedene Trachealkanülen, Sprechkanülen und Sprechventile ausprobiert. Facit: wir sind ganz abgekommen von den Sprechkanülen, seien es Sieb- oder gefensterte Kanülen, denn mehrere Kinder hatten hiervon Schleimhautdefekte (wirkten wie ein Reibeisen in der Inspiration). Nun verwenden wir relativ kleine Kanülen (die Kinder sprechen mit der Nebenluft). Tagsüber kommen die Kinder mit dem Leck durch die Nebenluft gut zurecht, nachts müssen sie evtl. mit einer Cuffkanüle geblockt werden, die meisten kommen jedoch ganz gut ohne Cuff zurecht.
Sprechventile: Vorteil beim PassyMuir: schließt sehr gut, sehr leichtgängige Membran, gibt es in unterschiedlichen Variationen (u.a. für die Spontanatmung, für die Beatmung), Nachteil: hat keinen Partikelfilter.
Es gibt aber auch noch ein Ventil der Firma Rüsch (SpiroVentile). Vorteil: es verfügt über einen Filter, ist ebenso leichtgängig wie PassyMuir, hat auch einen O2-Adapter. Wir verwenden für die Spontanatmung nur noch die Rüsch-Ventile, da wir viel Wert auf den Filter legen, er muss 1x täglich erneuert werden, das Gehäuse ist mehrfach zu nutzen und zu reinigen. Bei den Kindern, die lange Zeit spontan atmen, kann das Trachealsekret recht trocken werden, da das Ventil keine HME-Funktion hat (die Rückfeuchtung geschieht ja in der Expiration und die geschieht über den Nasen-Rachenraum beim geschlossenen Ventil). Hier haben wir uns Abhilfe geschaffen, indem wir den Filter mehrere Male mit 1-2 Tropfen sterilem Aqua angefeuchtet haben.
Gruß Kim1904
 

Ähnliche Themen