Demenz und MDK

Josefine13

Stammgast
Registriert
21.11.2006
Beiträge
326
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
interdiziplinäre Intensivstation
Funktion
Praxisanleiter, Wundexperte ICW, Pain Nurse
Hallo Ihr Alle,
habe ein großes Problem, aufgrund der Pflegereform zum Thema Demenz und ähnliche erkrankungen.
Es müssen doch alle Dokumentationen exakt angepasst werden; wir bei uns haben zwar für die Einschränkungen der Alltagskompetenzen eine schriftliche Erklärung bekommen, aber keinerlei formulierungshilfen.
gegoogelt habe ich schon, konnte aber zu keinen Antworten kommen.Habt ihr vielleicht Vorschläge oder seiten, wo man sich dazu noch belesen kann.
oder wisst Ihr ob es Richtlinien gibt um der formulierung wegen?
Danke Euch
 
Hallo du !

Ich war 1 1/2 Jahre in einer reinen Demenz Einrichtung tätig. Die Frage ist recht allgemein gestellt möchtest du jetzt zu speziellen Gebieten Seitens der AEDL`s Formulierungsvorschläge hören oder wie man es dem MDK am besten begreiflich macht welche Defizite bei dem Klienten vorliegen ?
 
Hallo,
also es ist doch das neue Pflegegesetz in Kraft getreten. Was speziell für demente Bewohner ist. Da geht es um eingeschränkte Alltagskompetenzen die man in der Pfegeplanung beschreiben muss um mehr Pflegegeld zu bekommen.
Wir als Pflegekräfte müssen jetzt diese nichtvorhandenen Kompetenzen jetzt einarbeiten ...
Es gibt aber eben Probleme mit der formulierung dafür.
Weisst Du ob es irgendwo Richtlinien oder formulierungshilfen gibt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Leute
Auch ich suche Formulierungen für Pflegeplanungen (Fachspezifisch für Demenz Erkrankungen).
Ich hab auch schon gesucht (ist eigentlich für meine Mutter, welche die dtsch. Formulierungen nicht zu 100% beherscht-sie ist frz.) doch noch nicht das gefunden was dem entspricht was ich suche...

Schonmal Vielen Dank für Eure Hilfe

Glg
 
hallo
am einfachsten kannst du ein Problem formulieren indem du schreibst was dir aufgefallen ist, was der Bew. nicht mehr kann, aber immer wertneutral und auf den Bew. bezogen,
z.B.
P: Bew. erkennt den Sinn des Essens nicht mehr, ißt nicht mit Besteck > ist zwar nicht sein Problem, sondern eher deines + all der anderen, aber es geht
Ursache: Demenz vom M.Alzheimer Typ
Ressourcen:
isst mit den fingern
isst gerne Obst
kann kauen und schlucken
kann sich verbal äussern

Ziel: Bew. hat Freude am Essen
Massnahmen:
Fingerfood anbieten in Form von Obst
Nahrung mundgerecht zurechtmachen
Bew. anleiten
Gespräch wie wichtig Essen ist,
loben das es ihm so schmeckt

Heidi
 

Ähnliche Themen