Chronische Wunde nach Appendektomie und Abszess-Spaltung

Garfildiene

Newbie
Registriert
10.08.2008
Beiträge
14
Akt. Einsatzbereich
Ambulante Pflege
Am 09.06. habe ich mich von meinem Appendix verabschiedet. Am 13.06. war ich erneut im KH weil sich unter der einen Naht ein Abzeß gebildet hat :cry: . Der in der Ambulanz geöffnet wurde, anschließend wurde die Wunde mit Octenispt gespült und ich konnte mit ´ner Acticoat Lasche in der Wunde nach Hause.
An den folgenden Tagen wurde die Wunde mit Kaltostadt verbunden. Die Sekret Bildung war so stark, dass ich teilweise bis zu drei mal täglich ins Kh zum VW gefahren bin.
Nach einiger Zeit hat mein Haus Doc. die Wundversorgung übernommen (und für zwei Wochen seine Urlaubsvertretung). Mein Haus Doc hat es Anfangs mit Aquacell AG versorgt , der Vertretungs Doc mit Kompressen und Octenisept.Nachdem mein Doc wieder aus dem Urlaub zurück war haben wir auf ein Kalziumalginat mit Silber umgestellt.
Der Vertretungs Doc. hat einen Faden aus der Wunde entfernt , der stark vereitert war.
Anfangs habe ich ein halbes 5x5 cm Alginat in die Wunde bekommen nun passen zwei Drittel 10x10 cm in die Wunde. Die Eitermenge in der Wunde hat auch zugenommen.
Ein Wundabstrich hat vor einer knappen Woche statt gefunden und ist negativ ausgefallen , Anfang nächster Woche ist ein weiterer Abstrich geplant.
Die Wundversorgung ist durch eine Pflasterallergie erschwert. Selbst auf hyperallergene Folienverbänder reagiere ich :verwirrt: . Zusätzlich habe ich eine Allergie auf Octenisept bekommen und seit 1982 bin ich Typ 1 Diabetikerin.
Seit gestern habe ich das Kalziumalgint mit Silber am Wundgrund angedochtet und nur ein Drittel von der 10er Platte genommen damit das Eiter besser abfließen kann. Die Wunde wird dann mit Kompressen abgedeckt und mit selbsthaftenden Mullbinden fixiert.
Hat jemand von Euch noch ´ne Idee was ich besser machen kann , was ich meinem Doc (der zum Glück in meinem Fall nicht ängstlich ist was zu verschreiben) vorschlagen kann was wir ausprobieren können ? Ich bin mit meinem Wissen am Ende.
 
Hallo,
das ist schon richtig nervig auf Dauer, gell.
Dein Diabetes macht das Ganze auch nicht einfacher. Aber erstmal: Wenn der abstrich bei denem HA negativ auf keime war, dann ist es auch kein Eiter, der aus der Wunde kommt, sonder schlicht und einfach Wiundsekret. Das kann nützlich sein wenn die Wunde mit den richtigen Materialien verbunden wird. Wundreinigung ist das A und O. Wenn du zu hause bist kannst du ohne Probleme mit der offenen Wunde duschen gehen und dabei auch den Duschstrahl genau in die Wunde halten, damit sich evtl. vorhandene Beläge lösen, die die Wundheilung ebenfalls verzögern können. Anschliessend solltest du die Wunde am Besten mit einem Alginat verbinden. Das saugt das austretende Wundsekrtet auf und hält die Wunde in einem perfekten feuchten Milieu sodass sie nicht austrocknet.
Das gibt es z.B. von Coloplast als SeaSorb Alginat in verschiedenen Grössen. Verwendet wird es wie eine Tamponade, die die komplette Wundhöhle ausfüllen sollte und mit einem atmungsaktiven Sekundärverband (z.B. Comfeel Hydrokolloid) "vesiegelt" werden sollte.
Oder erkundige dich im KH mal nach Wundmanagern. Die haben eine spezielle Fortbildung und können dir bestimmt weiterhelfen.
Gruss
ente.1
 
Sorry das Ausduschen habe ich vergessen zu schreiben - klar das mach ich. An Sea Sorb hab ich noch gar nicht gedacht , danke schön für diesen Tip.Comfeel kann ich leider durch meine Allergien vergessen . So wie auch alles andere was ich kenne und was klebt :cry: . Wenn noch jemand Vorschläge hat was man als Klebematerial ausprobieren könnte , was ich noch nicht versucht habe wäre ich super dankbar und würde es sofort ausprobieren. Nur schon um die Wunde abzukleben und schnell wieder in den Dienst zu können.
Noch einmal vielen lieben Dank für Deine Antwort LG Garfildiene
 
ente.1 schrieb:
Wenn du zu hause bist kannst du ohne Probleme mit der offenen Wunde duschen gehen und dabei auch den Duschstrahl genau in die Wunde halten

Garfildiene schrieb:
Sorry das Ausduschen habe ich vergessen zu schreiben - klar das mach ich

Ausduschen von Wunden ist obsolet. Wasser ist a) ein Lebensmittel, welches nicht steril ist und b) nicht frei von Keimen und sonstigen Mikroorganismen einschließlich Rückstände aus der Wasserleitung, die in die Wunde gelangen und sich da ausbreiten.

Deswegen ist es paradox und somit Verschwendung, silberhaltige und sonstige hochwertige Wundauflagen zu verwenden, wenn man sich vorher unsteriles Wasser aus der Leitung rein spült.

Verwende ausschließlich sterile Materialien, nur eine saubere Wunde kann heilen. Von einem gut eingestellten BZ muss ich sicher nichts berichten. Die Ernährung sollte vitamin- und zinkreich (am besten in Form von Tabletten) sein sowie eiweißreich (natürlich unter Berücksichtigung der Diät die Du einhalten musst).
Wenn die Wunde außerdem sehr stark exsudiert, musst Du viel mehr Flüssigkeit aufnehmen.

Ansonsten was die Wundversorgung selbst betrifft: hast Du schon einmal eine VAC-Therapie in Erwägung gezogen? Das viele Exsudat wird direkt abgesaugt, die VW-Intervalle sind wesentlich geringer (alle 2-3 Tage) und die Wunde wird gesäubert und zur Granulation angeregt.
Allerdings kann man von hier aus schlecht beurteilen, wie Du die Materialien verträgst.

LG
Trisha
 
Vielen Dank für Deine Tip´s. Ja die VAC Therapie habe ich auch schon überdacht , leider ist sie bei mir nicht möglich da ich auf sämtliche Folienverbände reagiere
LG Garfildiene
 
Hast Du schon mal Cavilon® ausprobiert? Man trägt es auf die Haut (Wundumgebung) auf, es bildet einen Schutzfilm, der z.B. vor Mazerationen schützt aufgrund starker Exsudatbildung.
Vielleicht schützt er Deine Haut auch vor allergenen Stoffen in der Wundauflage.
Da Du ja schon eine ganze Palette ausprobiert hast, wäre dies auch noch eine Möglichkeit.
Bei der Auswahl von Wundauflagen kann ich Dir nicht behilflich sein, ich kenne Deine Situation und Deine Wunde nicht...es ist von hier aus schlecht zu beurteilen.

LG
Trisha
 
Vielen Dank für den Tip, Ihr seid hier alle sooo lieb und hilfsbereit. Mir ist es schon fast peinlich zu schreiben , ja das kenn ich und leider reagiere ich auch darauf . Bitte nehmt es mir nicht übel und bitte, bitte teilt mir weiterhin Eure Erfahrungen mit. Ich hoffe das irgendwann was dabei ist , was mir weiterhilft. Ich vermisse meinen Dienst und würde so gerne wieder fit sein . Daher bin ich für jeden Hinweis wirklich dankbar . Glaubt mir 12 Tage am Stück Dienst zu haben und das mit dem einen oder anderen Doppeldienst ist nicht immer leicht. Aber fast drei Monate nicht einen einzigen Dienst ist um vieles härter.
LG Garfildiene
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Welcher Stoff in den Pflastern ist allergieauslösend? Wie hast du deine Allergie festgestellt? Behindert dich diese Allergie nicht auch im Berufsalltag?

Elisabeth
 
Welcher Stoff in den Pflastern ist allergieauslösend? Wie hast du deine Allergie festgestellt? Behindert dich diese Allergie nicht auch im Berufsalltag?

Elisabeth

Auf welchen Stoff ich allergisch reagiere war leider bis jetzt nicht festzustellen . Ich merke es wenn ich die Pflaster oder Folien oder auch das Cavillon länger als eine Stunde auf meinem Bauch habe. Nein zum Glück beeinträchtigt es nicht meinen beruflichen Allteag.
 
Was merkst du?

Elisabeth
 
Hallo,

also ich hab mit Cutimed Sorbact Tamponade Top-Erfahrungen gemacht.

Klebematerial: beste Erfahrungen bei Pat. die auf die alt bekannten
Materialen allergisch reagieren-----Meptiac (Silikonbeschichteter Fixierverband)
 
Hallo,

also ich hab mit Cutimed Sorbact Tamponade Top-Erfahrungen gemacht.

Klebematerial: beste Erfahrungen bei Pat. die auf die alt bekannten
Materialen allergisch reagieren-----Meptiac (Silikonbeschichteter Fixierverband)


:lol: Hey super - freu ! Endlich mal was ich noch nicht kenne ! Kannst Du mir bitte näheres schreiben u. A. wie die Sachen verpackt sind Stück / Größe,...
Viele lieben Dank LG Garfildiene
 
Welcher Stoff in den Pflastern ist allergieauslösend? Wie hast du deine Allergie festgestellt? Behindert dich diese Allergie nicht auch im Berufsalltag?
Hallo Elisabeth,

mir geht es ähnlich, wenn Fixomull längere Zeit auf mir klebt bekomme ich auch Juckreiz, Rötung und Pusteln - da ich aber in der Regel das Fixomull auf Patienten klebe und nicht auf mich, habe ich auch keine Probleme im Dienst damit. Nu aber wieder zum Thema zurück.

Liebe Grüsse
Narde
 
Hallo,

also Cutimed Sorbact ( BSN ) gibt es als Kompressen,Saugkompressen,Tamponaden und Tupfer.

Sie sind speziell beschichetet so das sie eine hydrophobe Wirkung haben.
Da auch die Bakterien hydrophob sind,je pathogener,desto hydrophober,lagern sie sich an die Tamponade an.

Die Tamponade oder auch die Kompressen müssen direkten Kontakt mit dem Wundgrund haben.

Mepitac ( Mölnlycke) Pflasterrolle gibt es in 2 cm oder 4 cm Breite.
Suchst du eher einen Schaumverband bist gut mit Mepilex Border bedient,da die Produkte der Firma vorallem für empfindliche und Pergamenthaut geeignet sind.

Vielleicht wäre auch Mepilex Transfer eine Alternative bei Mazeration!
Ist auch ein Silikonbeschichteter dünner Schaumverband,der das Wundexudat in einen Deckverband weiterleitet.

Also ich hab bei Pat. nur sehr gute Erfahrungen mit den Produkten gemacht.

Hoffe ich konnte dir ein bißchen weiterhelfen.
 
Hallo,

also ich hab mit Cutimed Sorbact Tamponade Top-Erfahrungen gemacht.

Klebematerial: beste Erfahrungen bei Pat. die auf die alt bekannten
Materialen allergisch reagieren-----Meptiac (Silikonbeschichteter Fixierverband)



Ich habe mir das Meptiac besorgt und habe leider auch darauf allergisch reagiert das zweite Problem war das es nicht besonders gut gehalten hat. Trotzdem vielen lieben Dank für den Tip , ich bin immer froh wenn es etwas gibt was ich noch nicht kenne und ausprobieren kann.
LG Garfildiene