Bereichsleitungen

spielemann

Senior-Mitglied
Registriert
16.01.2004
Beiträge
151
Ort
Schleswig-Holstein
Beruf
Krankenpfleger
Hallo,
bei uns im Krankenhaus sollen die Leitungsstrukturen verändert werden.
Zur Zeit gibt es die Pflegedirektorin, dann Abteilungs-PDL´s, Stationsleitungen und deren Stellvertretungen.
In Zukunft wird die Ebene der Abteilungs-PDL´s aufgelöst ( zur Zeit 5 PDL´s für meherer Stationen, Funktionsbereiche etc.- Zuständigkeit ca. für 100 - 120 Pflegekräfte ) und es sollen Bereichsleitungen etabliert werden. Diese Bereichsleitungen sollen dann für 3 max. 4 Stationen ( eine Abteilung z.B. Chirurgie ) zuständig sein ca. 50 Pflegekräfte.
Auf den Stationen sollen dann noch die Stationsleitungen eingesetzt sein und die Ebene der Stellvertretungen soll wegfallen.

Hat jemand von einer solchen Struktur Erfahrung?

Grüsse
Axel
 
Hallo Axel,

nein ich habe keine Erfahrung damit. Aber: ich arbeite in einem APH und dort gibt es in jedem Wohnbereich eine Wohnbereichsleitung, die mit in der Pflege arbeitet. Das ist optimal wenn es darum geht, pflegerische Probleme zu besprechen. Da sie ja tagtäglich mit uns arbeitet, kann sie unsere Probleme besser verstehen, als die PDL, die nur mal Hallo sagt.
Ich hoffe ich habe Dir ein bißchen helfen können.
Gruß Doreen
 
Diese Organisationsstraffung findet in vielen Einrichtungen statt.
Umstritten ist das allemal, weil befürchtet wird, dass hohe Informationsverluste die Folge sind und dass dadurch Personal eingespart werden kann.
Vorteile sind z. B.:
einfacheres Personalhandling bei Ausfall,
schnellere Vereinheitlichung von Abläufen, Ansichten, Freiwerden von Pflegekräften für die Pflege
Auflösung der Abkapselung der kleinen Einheiten (Stationen), ....
Bei uns existieren gegenwärtig noch die "alte" und die "neue" Struktur.
Auf jeden Fall sind die Vorteile zu bestätigen. Aufgefallen ist auch
-organisatorisch- ein deutlich effektiveres Arbeiten.
Die PBL sollten aber darauf achten, in ihrem Bereich gleichmäßig präsent zu sein, sonst gibt es Futterneid.
Die PBL ist auch abn 4 von 5 AT in die Pflege integriert.
MfG
rudi09
 
Welche Befürchtungen hats du denn konkret Axel und wie ist deine Einstellung zu diesem Thema.

Elisabeth
 
Hallo Elisabeth,
ja welche Befürchtungen habe ich?
Da bin ich ganz gespalten.
Zum einen finde ich die Nähe der Bereichsleitung zu den Abteilungen sehr viel besser als zur Zeit bei den PDLérn.
Man kann sich um Probleme jeglicher Art sehr viel schneller und intensiver kümmern.
Wenn ich eine schlechte Bereichsleitung habe, dann leidet nur ein kleiner Anteil der Kollegen darunter.


Zum anderen werden die Bereichsleitungen sehr viel schlechter Ausgebildet sein, wie zur Zeit die PDLer. Die Gefahr, dass dann die Geschäftsführung macht was sie will ist dann grösser.

Ich bin so zu sagen nicht richtig positiv aber auch nicht negativ gestimmt.

Ich sehe auch eine grosse Chance in den geänderten Organisationsstrukturen.
Aber auch Gefahren.
Grüsse
Axel
 
Hallo,
bei uns im Krankenhaus sollen die Leitungsstrukturen verändert werden.
Zur Zeit gibt es die Pflegedirektorin, dann Abteilungs-PDL´s, Stationsleitungen und deren Stellvertretungen.
In Zukunft wird die Ebene der Abteilungs-PDL´s aufgelöst ( zur Zeit 5 PDL´s für meherer Stationen, Funktionsbereiche etc.- Zuständigkeit ca. für 100 - 120 Pflegekräfte ) und es sollen Bereichsleitungen etabliert werden. Diese Bereichsleitungen sollen dann für 3 max. 4 Stationen ( eine Abteilung z.B. Chirurgie ) zuständig sein ca. 50 Pflegekräfte.
Auf den Stationen sollen dann noch die Stationsleitungen eingesetzt sein und die Ebene der Stellvertretungen soll wegfallen.

Hat jemand von einer solchen Struktur Erfahrung?

Grüsse
Axel
Ich habe genau das gleich Problem falls Sie was hören melden Sie sich auch bei mir.
 
Diese Organisationsstraffung findet in vielen Einrichtungen statt.
Umstritten ist das allemal, weil befürchtet wird, dass hohe Informationsverluste die Folge sind und dass dadurch Personal eingespart werden kann.
Vorteile sind z. B.:
einfacheres Personalhandling bei Ausfall,
schnellere Vereinheitlichung von Abläufen, Ansichten, Freiwerden von Pflegekräften für die Pflege
Auflösung der Abkapselung der kleinen Einheiten (Stationen), ....
Bei uns existieren gegenwärtig noch die "alte" und die "neue" Struktur.
Auf jeden Fall sind die Vorteile zu bestätigen. Aufgefallen ist auch
-organisatorisch- ein deutlich effektiveres Arbeiten.
Die PBL sollten aber darauf achten, in ihrem Bereich gleichmäßig präsent zu sein, sonst gibt es Futterneid.
Die PBL ist auch abn 4 von 5 AT in die Pflege integriert.
MfG
rudi09
Können Sie sich mal mit mir in Verbindung setzen?PN das wäre super habe eine paar Fragen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In unserem KH gibt es diese Leitungsstruktur auch, jede große Fachabteilung (z.B. die chirurgie und urologie, also die schneiden Fächer) haben eine PDL, dann hat eine PDL noch die Kinderabteilungen und die Gynäkologie mit dazugehöriger AMbulanz, es gibt noch eine PDL den OP (OP-Managerin) und eine PDL für den inneren und kardiologischen Bereich. Jeder PDL unterstehen eine bestimmte Anzahl von Bereichsleitungen, die jeweils einen Pflegebereich von ca40 Patienten führen.

Wir sind diese Struktur gewohnt, was vielleicht von nachteil ist, dass alle bearbeiteten Themen nicht mehr direkt vom Pflegenden oder denBereichsleitungen selbst an die Direktion herangetragen werden, sondern immer eben die PDL in Kommunikation mit der Pflegedirektion geht, manchmal aben die Belange der Mitarbeiter auch nach ihrer Einstellung nach "filtert", oder einfacher gesagt: Sie nach Wichtigkeit ordnet!

Ein Nachteil, der häufig beschrieben wird, ist die Tatsache, dass es jetzt für die Bereichsleitungen keine Stellvertretungen mehr gibt. So werden für Abwesenheit der Bereichsleitungen Zuständigkeitslisten erstellt, in der die verschiedenen Aufgaben auf Mitglieder des Pflegeteams verteilt sind. Für die Bereichsleitungen und auch die Teams nicht immer einfach....

So hat beides seine Vor- und Nachteile glaube ich...
Gruß
Justine