Benötige unbedingt eine Idee zu einer Facharbeit

snoggi

Newbie
Registriert
22.06.2005
Beiträge
4
Tag zusammen,

unsere Dozenten haben sich mal wieder was schönes ausgedacht um uns bei Laune zu halten:(

Und zwar wird an unserer Schule dieses Jahr nicht wieder irgendeine Projektarbeit gemacht, sondern wir müssen eine Facharbeit schreiben. Das Thema ist egal, muss sich halt nur auf Pflege beziehen. So und genau darum gehts mir gerade.

Ich habe ja eigentlich richtig lust darauf was schönes auf die Beine zu stellen aber ich habe überhaupt keinen blassen Schimmer über was ich schreiben soll. Es soll als Überschrift eine Fragestellung sein, danach folgen ein paar Unterthemen/Fragen und alles soll so um die 10 Seiten reiner Text sein.
Das Thema muss also was sein, über das sich die Geister streiten. Etwas wo ich ganz viel pro und contra zu finden kann und wo ich mich richtig beschäftigen muss. Mir nützt kein Thema was, was schon 50 mal in allen möglichen Lehrbüchern durchgekaut wurde.

Die Frage soll sich auf einen Bereich beziehen, welcher in der Krankenpflegeausbildung gelehrt wurde/wird. So und irgendwie kann ich mit dieser Facharbeit nicht anfangen, da ich leider überhaupt keine Idee habe, worüber. Denkt bitte nicht das ich alles mit eurer Hilfe machen möchte, um Gottes willen: Nein! Ich benötige nur das passende Thema. Es wäre wirklich verdammt schön wenn sich ein paar von euch mal ganz kurz Gedanken dazu machen würden und mir ihre Ideen aufschreiben. Dafür wäre ich euch wirklich sehr, sehr dankbar. Der Rest wird natürlich einzig und alleine von mir stammen.

Vielen Dank

Snoggi
 
Hallo snoggi,
schau doch mal welche Themen hier die meisten Antworten hat.
Z.B. wird sich gestritten um: Muß bei einer subcutanen Injektion aspiriert werden?
Da kannst Du was schreiben über z.B.
den Aufbau der Haut
Warum aspirieren oder warum nicht (Literaturrecherche / Studien ect.)
Spritztechniken
Fehler
Kanülen
Spritzenarten
Medikamentenbeispiele (mit Wirkungsentritt nach Injektion)
.
.
.
und eine paar Bilderchen und schon sind 10 Seiten zusammen.
Viel mir spontan mal so ein, vielleicht hilft es!

Grüße Tobias
 
Hallo Snoggi,

hier ein paar Themen über die sich die Geister streiten:

Akademisierung der Pflege - ja oder nein?

Beziehungsarbeit in der Pflege, ist das möglich; z.B. nach Modell von Peplau? Wie kann man Primary Nursing umsetzen?

Umsetzung systemischer Pflegemodelle wie z.B. Neuman, Friedemann etc. ist das mit der Praxis vereinbar?

Pflegeproblem der transkulturellen Pflege, warum möchten sich gealterte Migranten eher von ausländischen als deutschen Pflegekräften versorgen lassen?

Hierarchisierung der Pflege - Vergleich Deutschland - USA, sollen wir das auch umsetzen; Master, Bachelor, Reg. Nurse, Pflegehelfer in Hierarchistufen so wie das die Robert Bosch Stiftung fordert?

Nachweisbarkeit von Pflegeintervention wie Sicherheit, Vertrauen, Empathie - geht das?

Ist jede Pflegeperson an und für sich empathisch (wie ihnen unterstellt wird) und warum wird Empathie, welches als eine der wichtigsten Pflegeleistungen von Patienten angesehen wird nicht gelehrt?

Gelten die Stufen der Kompetenz der Pflegeexperten nach Benner auch in Deutschland?

Wie findet Reflektion in der eigenen Arbeit gelenkt statt - kommt es zum Burn - Out, wenn man unreflektiert arbeitet.

Ist das Schnittstellenmanagement durch Übergangspflege überwindbar?

Welche Anteile soll und kann Pflege in der Intergrierten Versorgung übernehmen?

Casemanagement, eine Aufgabe für die ambulante Pflege?

Interdiszilinäre Teamarbeit - warum klappt es in der Psychiatrie und in der Somatik nicht?

Starke Schwester von Helios - ist es Kompetenzerweiterung, wenn ärztliche Tätigkeiten auf uns delegiert werden?

Wie ist Empowerment in der Pflege umzusetzen?

Wie vertretbar ist die deutsche Pflegeethik? Können wir uns immer hinter den Ärzten verstecken?

So, dass ist das was mir so spontan einfällt. Wenn du eine Thema davon interessant findest, kann ich dir auch noch Literatur dazu nennen?

Cheers

Ingo :roll:
 
Da fallen mir meine Töchter ein. Die durften, um zur Prüfung in der 10.Klasse zugelassen zu werden, eine Facharbeit vorlegen. Sie haben Mutters Talent uferlos zu werden geerbt. *g* So hatten wir zum Schluß eine 20 Seitenarbeit zum Thema Genetik und eine ebenfalls zu lange Arbeit zum Thema Wasserstoff in der Zukunft. Die Arbeiten mußten dann nur noch auf die geforderten 8 Seiten (alles inbegriffen) reduziert werden.

Das Thema war bei den beiden eigentlich nicht das Problem. Gefeilt wurde aber an dem Aussehen. Ich durfte erfahren, dass es dafür genaue Vorgaben gibt. Diese "Prüfungsaufgabe" gibts auch noch net solange. Ergo, Frage: Hat man euch überhaupt erklärt, wie das ganze aufzubauen ist? Oder soll da nur ein Aufsatz geschrieben werden zum Thema XYZ?

An Themen fällt mir ein:

Basale Stimulation- das Konzept
Theorie und Grundgedanken
Entwicklung des Konzeptes
Inhalte des Konzeptes
Ziele des Konzeptes
Umsetzungsmöglichkeiten im stationären Bereich
Pat. beispiel
Zusammenfassung (was ist realistisch in der Umsetzung am Bett?)

Elisabeth
 
snoggi schrieb:
Es soll als Überschrift eine Fragestellung sein, danach folgen ein paar Unterthemen/Fragen und alles soll so um die 10 Seiten reiner Text sein.
Das Thema muss also was sein, über das sich die Geister streiten. Etwas wo ich ganz viel pro und contra zu finden kann und wo ich mich richtig beschäftigen muss. Mir nützt kein Thema was, was schon 50 mal in allen möglichen Lehrbüchern durchgekaut wurde.

Hi snoggi,

falls Du noch am grübeln bist, ich habe auch ein gutes und brandheisses, viel diskutiertes Thema, über das sich die Geister der Pflegekräfte streiten:

"Beratung in der Pflege - die Pflegekraft: "Lebensretter" oder Lehrer?"

Zumindest müsste Patientenedukation in Eurem Ausbildungscurriculum enthalten sein.

@Ingo: Deine Themenvorschläge haben mich schon beim durchlesen aus den Socken gehauen, obwohl ich gar keine Facharbeit schreiben muss :verwirrt: :-? :lamer: ...

LG
Trisha
 
Hallo Trisha,

ich finde diese Dinge durchaus interessant, um sich darüber Gedanken zu machen. Zu fast jedem Vorschlag findet man viele Artikel und Literatur. So wie ich Snoggi sucht er nach interessanten Themen, bei denen sich kontroversen darstellen lassen.

Er soll die Themen ja nicht wissenschaftlich bearbeiten - nur das für und wider in seiner Arbeit diskutieren. Son eine Facharbeit sollte doch auch eine Herausforderung sein oder nicht? Vor allem wenn einem selber so gar nichts einfällt.

Cheers

Ingo 8)
 
Hallo!


Also ich musste auch vor kurzen eine Pflegefacharbeit schreiben.

Der Unterschied, es mussten 20 Seiten reiner Text sein. Da hatte ich auch erst das große "P" in den Augen.

Wir hatten dann drei Wochen Zeit um uns ein Thema zu überlegen. Nochmal drei Wochen Literatur und Informationen einzuholen. Sechs Wochen hatten wir dann Zeit die Arbeit zu schreiben.

Jeder wurde einem Dozenten zugeteilt, um sich zu beraten und Hilfe einzufordern.

Ich habe dann über die Erkrankung von meinem Onkel geschrieben. Er leidet unter Wegener Granulomatose.

Und über das Thema gibt es kaum Literatur. Es war wirklich schwierig. Glaube am meisten Seiten habe ich mit dem Fallbeispiel verbraucht. Musste dann noch die Erkrankung und die Pflege beschreiben (die hab ich nach unseren Pflegesystem Dorothea Orem ausgearbeitet). Ach, und Bilder zählten bei uns zum Anhang und durften nicht zu den Text dazugezählt werden.

Muss ehrlich sagen es war ne heiden arbeit, aber eine Erfahrung wert. Bin ehrlich froh, dass wir sowas machen mussten. Nun ja, meine Note war mit einer 2+ auch recht ok.

Hast du dich denn schon für ein Thema entschieden? Denke da gibt es wirklich viele interessante Themen.

Wünsche dir viel Erfolg beim schreiben...

Nicole
 
Oh je, Facharbeit... :-(


Wir mussten jetzt eine im 12. Schuljahr aufm Gymi schreiben. Auch 10 Seiten reiner Text und wir haben drei (!) Seiten dazu bekommen, wie alles aussehen soll. Schriftgröße, Schriftart, Breite der Ränder... blubb.
Ich musste in Englisch schreiben... horror. In Bio wärs wohl interessanter gewesen. Wurde aber gelost
 
Hallo zusammen!
Danke ersteinmal für eure Vorschläge. Ich habe jetzt mein Thema eingereicht und jetzt geht dann bald irgentwann das schreiben los. Das Thema lautet: Primary nursing - in wie weit stimmt die Praxis mit dem Pflegekonzept überein?
Hoffe mal das das was wird. Danke nochmal.
 
Hallo Snoggi,

dazu sei dir auf jeden Fall das Buch von Manthey zum Primary Nursing empfohlen. Sie stellt dort das Konzept des Primary Nursing vor, aufbauend auf die amerikanischer Version der Pflege. Es ist im Original in den USA 1980 erschienen, was allerdings der Aktualität dieses Buches keinen Abbruch tut.

3456836929.03.MZZZZZZZ.jpg


Kontrovers dazu ist das Buch von Ersser/Tutton zu sehen, welche die Anwednung des von Manthey entwickelten Konzepts in Bezug auf das britische Gesundheitssystem darstellen.

3456832591.03.MZZZZZZZ.jpg


Ganz neu ist die phänomenologische Studie von Martin Pohlmann aus Deutschland zu Beziehungsarbeit in der Pflege, der insbesondere auf das deutsche System in Krankenhäusern eingeht.

3456841795.03.MZZZZZZZ.jpg

In dem Fachbereich der Psychiatrie ist Primary Nursing/Bezugspflege inzwischen unbestritten das Mittel der Wahl, was Kistner und Abderhalden/Needham vielfach dargestellt haben

3437253271.03.MZZZZZZZ.jpg


83837.jpg


Für weitere Fragen zu dieser Thematik kann ich dir gerne noch weitere Hinweise geben.

Cheers

Ingo :king:
 

Ähnliche Themen