Anatomie-Klausur

-Karina-

Newbie
Registriert
22.09.2005
Beiträge
27
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Intensiv
Hallo!
Am Dienstag schreibe ich meine erste Anatomie/Physiologie/Pathologie Klausur und nun zitter ich schon ein bisschen.
Da wir in Lernfeldern arbeiten müssen, haben wir alles nur so am Rande angesprochen, in die Tiefe soll es "später" gehen.
Nun meine Frage (ich hab schon gesucht und nix gefunden):
Entweder steh ich auf dem Schlauch oder ich bin ganz dumm, aber ich kann einfach nicht begreifen, was der Unterschied zwischen einem echten und unechten Gelenk ist. :fidee:
Ist meine Vermutung richtig, dass das echte in der Gelenkpfanne sitzt?
Mein Kopf ist schon ziemlich voll mit all den Krams.
Für jede Hilfe bin ich dankbar!
 
hello...

i probiers mal dir zu erklären...
ein echtes gelenk ist eine diarthrose und besteht immer aus folgenden anteilen: gelenkkopf und gelenkpfanne,
gelenkkapsel, gelenkspalt mit synovia, gelenkknorpel....

unechte gelenke sind sog. synarthrosen (fugen und haften), und werden unterschieden in

- Synchondrosen: das sind knorpelige verbindungen, z.b. an der symphyse, bei den rippen und beim sternum

- Synostosen: bei denen ursprünglich faseriges bindegewebe durch knochen ersetzt wurde, z.b. die verknöcherung des kreuzbeines
und in

- syndesmosen: das sind feste sich verzahnte nähte, wie bei den hand- und fußwurzelknochen glaub ich....

echte gelenke werden dann nochmal in verschiedene gelenke eingeteilt: wie eigelenk, kugelgelenk, scharniergelenk und so weiter....

hoffe ich konnte dir ein wenig helfen, bin auch unterkurs und wir haben schon klausur geschrieben über sich bewegen...

ansonsten bitte ich um korrektur!

liebe greetzi

reayna
 
Unechtes Gelenk: lat. Synarthrose, kontinuierliche knorpelige oder bindegewebige Knochenverbindung, die keine Unterbrechung (Spalt) aufweist, es besitzt nur eine eingeschränkte Beweglichkeit. Beispiele: Sternum, Wirbel.

Echtes Gelenk: lat. Diarthrose, zwischen den am Gelenk beteiligten Knochen befindet sich eine Unterbrechung, sog. Gelenkspalt. Beispiele: Kniegelenk, Schultergelenk usw.




Naja, wir mussten dann noch bei dieser Klausur die verschiedenen Gelenkformen wissen z.B. Kugelgelenk, Scharniergelenk, Sattelgelenk, usw.

Viel Erfolg.Wenn du Fragen hast, frag. ;-)
 
Danke, doch, das hat mir weitergeholfen... :daumen:

Es ist so viel Stoff und eben alles nur oberflächlich besprochen, das macht mich wahnsinnig :knockin: Aber auf eine drei will ich es auf jeden Fall packen, bin ja auch in der Probzeit.
Bisher fielen mir die Prüfungen nicht so schwer, aber dieser Krams... naja ;)

Ich danke nochmals herzlichst!
Später oder morgen finde ich bestimmt noch was zu fragen.... :verwirrt:
 
@ Reyna:
Du hast da bei den Syndesmosen (eher den bindegewebigen Knochenverbindungen (Artt. fibrosae)) etwas verwechselt.
- syndesmosen: das sind feste sich verzahnte nähte, wie bei den hand- und fußwurzelknochen glaub ich....
-> Syndesmosen (Bandhaften) = z.B. Zwischenknochenmembran zwischen Elle und Speiche bzw. Schien- und Wadenbein (Membrana interossea) und z.B. die Fontanellen und z.B. die Bandverbindungen an der Wirbelsäule.
Mit dem "verzahnt" wirst du wahrscheinlich die verzahnten Nähte (Sutura serrata) der Schädelknochen meinen (z.B. Sutura coronalis), welche wie die Syndesmosen zu den bindegewebigen Knochenverbindungen (Artt. fribrosae) gezählt werden.

@ -Karina-:
Werde dir mal kurz eine Zusammenfassung der verschiedenen unechten Gelenkformen geben:


Unechte Gelenke (Synarthrosen):
(1) Fasergelenke/Bindegewebegelenke (Artt. fibrosae):
- Syndesmose (Bandfuge): z.B. Zwischenknochenmembran
zwischen Elle und Speiche bzw.
Schien- und Wadenbein (Membrana
interossea) und z.B. die Fontanellen
und z.B. die Bandverbindungen an der
Wirbelsäule.
- Sutura (Naht): Suturen werden nach der Form der verschiednen
Knochenflächen unterschieden (S. plana; S.
squamosa; S. serrata; Schindylesis) -> z.B.
verschiedene Suturen am Schädel.
- Gomphosis (Einzapfung): z.B. Befestigung der Zähne

(2) Knorpelgelenke (Artt. cartilangineae):
- Synchondrose (Knorpelhaften): verbindung zwischen Knochen
durch hyalinen Knorpel -> z.B. Rippenknorpel oder
nicht verknöcherte Epiphysenfugen.
- Symphysis: verbindung zwischen Knochen durch Faserknorpel
-> Symphysis pubica (Schambeinfuge) oder
Symphysis intervertebralis (Discus intervertebralis = Bandscheibe)

(3) Synostosen (Knochenhaften):
z.B. Os sacrum (verschmolzene Kreuzbeinwirbel)
z.B. Os coxae (Hüftbein -> verschmelzung von Os ilium, Os schii und
Os pubis)
z.B. geschlossene und verknöcherte Epiphysenfugen.
es können aber auch "echte" Gelenke Synostosen werden (vgl.
Kontrakturprophylaxe :-))

So das war die einteilung der unechten Gelenke, wenn du noch eine Einteilung der echten Gelenke brauchst, sag bescheid.

wünsche dir natürlich viel Glück/Können am Dienstag

Gruß
Scip
 
Wow, danke Scip....
So genau haben wir das auch gar nicht besprochen... aber es ist gut, das zu wissen!

:thinker:

Nun versuche ich mich am Verdauungssystem... aber das finde ich nun weniger schwer.
 

Ähnliche Themen