Agnes Karll

joli

Newbie
Registriert
12.04.2009
Beiträge
24
Hallo Ihr lieben vielleicht könnt ihr mit weiter helfen ich habe in ein paar tagen mein Referat über agnes Karll und ich finde es relativ schwierig was über sie zu finden im internet den lebenslauf habe ich schon ich bräuchte noch so infos was ihr schaffen war in der krankenpflge da findet sich nicht als zu viel.
Vielleicht habt ihr ja ein paar bemerkungen und anregungen wie ich dieses tehma einigermaßen interessant gestalten kann, und mein refarat darauf aufbauen kann.

Über tipss und antworten würde ich mich freuen!!! Joli :trinken:
 
Hallo joli!

Laß doch ein wenig die Zusammenhänge der damaligen Zeit anklingen (Emanzipation, Frauenrechte, Berufsorganisation für Pflege...)

Agnes Karll ? PflegeWiki

Hier findest Du z. B. ein paar Hinweise.

Schöne Grüße, Gego.
 
Hey danke, ja mit Wikipedia habe ich auch schon alles erarbeitet, aber ich muss auch ein Tagebucheintrag machen was sich als relativ schwierig aufweißt wie ich finde, damit komm ich leider nicht so ganz klar!:weissnix:
 
Dankeschön, ja ich muss halt so "éin Tag im Leben von Agnes Karll machen"
Ich denke das ist so das beste wenn man dies zum ende ihrer Lebenszeit macht es ist schwierig sich in eine Person hineinzusetzen die man selber ja nicht so kennt und dann ein tagebucheintarg daraus zu verfassen!:gruebel:
 
Dankeschön, ja ich muss halt so "éin Tag im Leben von Agnes Karll machen"
Ich denke das ist so das beste wenn man dies zum ende ihrer Lebenszeit macht es ist schwierig sich in eine Person hineinzusetzen die man selber ja nicht so kennt und dann ein tagebucheintarg daraus zu verfassen!:gruebel:

Hallo
vor längerer Zeit gab es den AK Verlag bzw Fachverband Pflegedienst, vielleicht hast du da Möglichkeiten fündig zu werden. eventuell auch im KH Nordwest Frankfurt Main:idea:
 
Hallo,

recherchier mal nach folgendem Buch:

Sticker, A. "Agnes Karll. Die Reformerin der deutecshen Krankenpflege." Kohlhammer Verlag

Fündig wirst Du über Buchantiquariate, ebay etc.
 
Hm- ein Buch kaufen für eine Hausaufgabe? Ein sinnvoller Kosten-Nutzen-Faktor scheint mit da nicht gegeben.

Elisabeth
 
Wieso nicht? Weisst Du, wofür man es nochnmal gebrauchen kann?
Ich habe es mir übrigens für ein Referat im Studium gekauft ...
 
Wir hatten die Aufgabe über Zeitabschnitte zu referiern. Deswegen war Agnes Karll nur ein kleiner Teil unseres Referates. Hier ist mein Teil.
Als Quelle hatten wir wikipedia und ein altes Buch. Als Neuauflage gibt es zurzeit keine Bücher über Agnes Karll, zumindestens ist das meine Erfahrung




Agnes Karll

Agnes Karll war eine bedeutende Reformerin der deutschen Krankenpflege. Gründerin der Berufsorganisation der Krankenpflegerinnen Deutschlands ( Vorgänger des DBfK ) und Mitgestalterin des ICN in den Gründungsjahren .Noch
heute profitiert die deutsche Krankenpflege von Agnes Karll.
Agnes Karll wurde am 25. März 1868 geboren, als eines von 10 Kindern eines verarmten Gutbesitzerehepaares, in der Lüneburger Heide. Als Kind besuchte sie ganz normal die Schule und fing mit 14 Jahren an, also 1882 eine Ausbildung zur Lehrerin zu machen . Die Ausbildung beendete sie mit 16 Jahren und arbeitete dann als Privatlehrerin. Seit dieser Zeit wirkte sie aktiv in einem Fauenverein mit. Doch schon bald musste sie feststellen, dass sie sich nicht für den Lehrberuf berufen fühlte. So begann sie mit 19 Jahren, 1887, eine Ausbildung zur Krankenpflegerin im hannoveranischen Clementinenkrankenhaus des Roten Kreuzes.
Die theoretische Ausbildung war ungenügend, sie war nicht vereinheitlicht. Außerdem wurden die Pflegekräfte von ihren Arbeitgebern regelrecht ausgenutzt. Die Bezahlung war nicht angemessen, war doch der eigentliche Lohn, dass Tun am nächsten, die Arbeitszeiten betrugen bis zu 20 Stunden und nach den Nachtwachen gab es keine Ruhezeiten. Außerdem gab es keine Invaliden-, Renten-, Krankenschutzversicherungen, was in den Fabriken und Bergwerken schon durchaus üblich war. Die Ernährung war schlecht und die Kleidung ungesund, z.B. trugen die Pflegenden damals enge Korsetts. Außerdem waren die Persönlichkeitsrechte stark beschnitten. Bei einem öffentlichen Auftritt, bei einem Jahresversammlung eines Frauenvereins forderte Agnes Karll eine vereinheitlichte 3 jährige Ausbildung mit einer staatliche praktische, einer theoretischen und einer mündlichen Prüfung. Auch nachdem sie den Arbeitgeber wechselte verbesserten sich die Arbeitsbedingungen nicht. Schließlich wechselte Agnes Karll in die freie Krankenpflege, aus gesundheitlichen Gründen.
1994 begleitete Agnes Karll eine Patientin in die USA, wo sie die amerikanischen Krankenpflege kennenlernte, die schon viel weiter war und zu einem professionell und weltlichen Beruf geworden ist, anders, als damals in Deutschland
1901 musste sie aus gesundheitlichen Gründen den Pflegeberuf ganz aufgeben. Sie begann für den deutschen Anker, eine Versicherungsgesellschaft zu arbeiten.
1902 gründet sie die. Berufsorganisation der Krankenpflegerinnen Deutschlands ( Vorgänger des DBfK ) und schon 1904 ist sie an dem Zusammenschluss an den International Council of Nurses beteiligt , wo sie 1909 1. Vorsitzende wird. Drei Jahre zuvor, also 1906 tritt die erste Prüfungsordnung in Kraft.
Der International Council of Nurses kurz ICN, ist ein Zusammenschluss von 122 nationalen Berufsverbänden der Pflege und vertritt weltweit Millionen von Pflegenden. Seit 1899 ist der von Pflegenden für Pflegende geführte Verband die internationale Stimme der Pflege und macht sich zum Ziel, Pflege von hoher Qualität für alle sicherzustellen und sich für eine vernünftige Gesundheitspolitik weltweit einzusetzen. Der Vertreter Deutschlands ist der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) e.V, also der Organisation , die Agnes Karll gründete.
Jetzt traten jede Menge Reformen in Kraft. Unterstützt wurde Agnes Karll von der Frauenbewegung, Pflegenden und von einigen Chefärzten, die Interesse an gut ausgebildeten und motivierten Krankenpflegerinnen hatten.
Die Berufsorganisation verpflichtete ihre Mitglieder mindestens zur Nutzung der gesetzlichen Versicherungen und bot anderseits günstige private Versicherungen an.
1906 wurde dann die staatlichen Ausbildungs- und Prüfungsvorschriften verabschiedet. Die Ausbildungsdauer betrug ab diesem Zeitpunkt 1 Jahr, woran sich Agnes Karll in Preußen aktiv beteiligte. Zusätzlich brachte die Berufsorganisation Richtlinien für die Arbeitgeber heraus. Dazu gehörten:
-Schülerinnen mussten vor Überforderung geschützt werden.
-Die Arbeitgeber mussten eine geregelte ,mindestens ein-jährige Ausbildung anbieten und für eine adäquate Versorgung sorgen.
--Jetzt wurde die Pflege professionalisiert. Das Luisenhospital bot sogar eine zweijährige Ausbildung an.--
- Die Arbeitgeber mussten Beitragszahlungen an die staatliche Invaliden- und Altersversicherung übernehmen
-Die täglichen Arbeitszeiten durften maximal 11 Stunden am Tag betragen .
-Die Pausen und Urlaube mussten eingehalten werden
- Die Berufsorganisationen begannen Statistiken zu erheben
- Und es wurden Fortbildungskurse für Oberinnen und Leiterinnen von Krankenpflegeschulen an der Frauenhochschule Leipzig angeboten.
1914 leistet sie Kriegskrankenpflege in Österreich.
Agnes Karll gründete die Zeitschrift, unterm Lazaruskreuz, dass war das erste Krankenpflege -Fachblatt in Deutschland, dass war 1919. 1924 schließlich musste sie sich einer Brustamputation unterziehen und nur drei Jahre später starb sie dann auch im Alter von 59 Jahren an Krebs.
 
an der Frauenhochschule Leipzig

Vielleicht kannst du da noch etwas 'rausholen. Frauenbewegung, Schwester Agnes als Dozentin dort, geistige Gründerinnen wie Frau Goldschmidt erwähnen, und die geschichtliche Entwicklung im Zusammenhang mit "gewissen politischen Dingen" nach 1933 ...