18.03.2008 - VOX - 22.15 Uhr: Maximale Körpergrösse 1 Meter

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.382
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Sie sind nur einen Meter groß, wenn sie ausgewachsen sind: Kinder mit Seckel-Syndrom. Dies ist die extremste Form von Kleinwuchs. Weltweit gibt es nur zwei Dutzend bekannte Fälle. Beim Seckel-Syndrom handelt es sich um einen Gendefekt, der auch junge Mütter treffen kann. Schon im Mutterleib wachsen die Kinder nur wenig; wenn sie auf die Welt kommen, sind sie keine 40 Zentimeter groß. Ihr Körperbau ist - anders als bei anderen Formen von Kleinwuchs - gut proportioniert. Ihre geistige Entwicklung ist langsamer als bei normalen Kindern. Die Winzlinge leben in einer Umgebung, die viel zu groß für sie ist: Möbel, Kleidung, Kinderspielzeug. stern TV-Reportage begleitet seit fünf Jahren drei Familien mit Kindern, die kleiner sind als alle anderen.

Simon ist zehn Jahre alt, aber nur 85 Zentimeter groß und wiegt nur acht Kilogramm. Der winzige Simon muss sich in einer Welt der Großen behaupten. Er möchte zwar gerne selbständig sein, aber vieles, was für andere Zehnjährige normal ist, darf er nicht tun. "Im Straßenverkehr übersieht man ihn einfach", sagt seine Mutter Verena. Von der Schule darf er ein kleines Stück des Gehwegs alleine nach Hause gehen - darauf ist Simon stolz! Und seit kurzem erreicht er auch den Klingelknopf des Mietshauses, wo er und seine Mutter leben. Aber die Haustür muss doch die Mutter für ihn öffnen, sie ist dem zehnjährigen Winzling einfach zu schwer! In der Öffentlichkeit wird der kleine Junge oft von Fremden angefasst. Manche heben ihn hoch, weil sie ihn süß finden - das ärgert ihn besonders. Simon braucht speziell angefertigte Schuhe, seine Füße sind nicht nur extrem klein, sondern auch sehr schmal. Inline-Skates oder Schlittschuhe wird er nie haben können. stern TV-Reportage beobachtet den Alltag von Simon, der ein glückliches Kind ist und viele Freunde hat.

Sebastian lebt zusammen mit seiner Familie im Schloss Hellbrunn in Salzburg, wo sein Vater als Hausmeister angestellt ist. Sebastian ist neun Jahre alt und nur 70 Zentimeter groß. Es war ein großer Schock für die Familie, als sie erfuhr, dass Nesthäkchen Sebastian das Seckel-Syndrom hat und nie richtig groß werden wird. Erst mit sechs Jahren konnte er laufen. Die ganze Familie hat ihr Leben umgestellt, sich auf die Bedürfnisse des winzigen Kindes eingestellt. Besonders die zwölfjährige Daniela kümmert sich rührend um ihren kleinen Bruder. Sebastian geht in eine Sonderschule für Körperbehinderte. Wenn die Familie in der Stadt unterwegs ist, schauen ihm die meisten Passanten hinterher. Und Kleider zu kaufen ist schwierig: Das, was Zehnjährige normalerweise tragen, ist Sebastian viel zu groß. stern TV-Reportage beobachtet die Familie in ihrem ungewöhnlichen Alltag mit Winzling Sebastian.

Felix ist schon 14 Jahre alt, jedoch nur 92 Zentimeter groß. Zusammen mit seinen Eltern Monika und Jürgen bewohnt er ein Haus, in dem alles auf seine Mini-Größe abgestimmt ist. "Freundschaften zu schließen, fällt ihm sehr schwer", sagt seine Mutter. "Entweder sind die anderen so groß wie er, aber erst drei oder vier Jahre alt. Oder sie sind in seinem Alter, aber er kann wegen seiner Größe nicht mithalten." Der 14-Jährige hat aber einen guten Freund: Den elfjährigen Felix. Vormittags geht er in eine Schule für Körperbehinderte. Felix hat ein außergewöhnlich gutes Gedächtnis. "Er ist mein zweites Gehirn", sagt seine Mutter. stern TV-Reportage begleitet den 14-jährigen Winzling, der jetzt in die Pubertät kommt.
 

Ähnliche Themen