Michael ist vier und von Geburt an herzkrank. Dass da etwas raschelt, wenn der Arzt mit seinem Stetoskop den Oberkörper abhört, wussten er und seine Eltern schon lange. Dass er am offenen Herzen operiert werden müsse, erfuhr die Familie zwei Tage vor Weihnachten. Alltag in einer Kinderklinik: Seit zwei Tagen nun liegt Michael im in ganz Deutschland für seine Herzchirurgen berühmten Kinderherzzentrum und wartet auf seinen großen Tag - und darauf, dass er nach dem mehrstündigen Eingriff wieder ganz gesund wird.
Nebenan im Altbau der Klinik geht es turbulenter zu. Hier befindet sich die Ambulanz, in der Sportunfälle, Platzwunden, Fieberkrämpfe und vieles andere behandelt wird. Ein Junge ist mit dem "Gehfrei" die Treppe hinuntergefallen - 13 Stufen. In der Orthopädie kümmert sich Chefarzt Dr. Urs von Deimling seit knapp einem Jahr intensiv um den kleinen Dominik, dem er aufgrund einer Entzündung im Beinknochen den linken Unterschenkel abnehmen musste. Er hat Phantomschmerzen - und muss sich langsam daran gewöhnen, mit einer Prothese durchs Leben zu gehen.
Während der Orthopäde einem Jungen eine Zyste aus dem Bein operiert, öffnet nebenan im OP die Neurochirurgin Dr. Martina Messing-Jünger einem Baby die Schädeldecke. Gaya hat einen so genannten Dreiecksschädel - eine Missbildung von Geburt an, die ihr die Augen zusammendrückt und dem Gehirn nicht genügend Platz lässt. Mit einer hochmodernen, brachial anmutenden Methode entfernt die junge Chefärztin dem Kind die spitz zulaufende Stirn - und verbiegt die Knochen so, dass Gaya schon kurz nach der Operation ganz normal aussehen wird - hoffentlich. Steffi hat Leukämie. Ihre Eltern haben entschieden, ihr Kind in die Hände von Ärzten der Kinderklinik in Sankt Augustin zu geben. Die Klinik genießt weit über die Grenzen des Rheinlands hinaus einen hervorragenden Ruf. Und hier gibt es spezielle "Mutter-Kind-Zimmer", die es Steffis Mutter ermöglichen, während der einwöchigen Therapiephasen permanent bei ihrer Tochter bleiben zu können.
Nebenan im Altbau der Klinik geht es turbulenter zu. Hier befindet sich die Ambulanz, in der Sportunfälle, Platzwunden, Fieberkrämpfe und vieles andere behandelt wird. Ein Junge ist mit dem "Gehfrei" die Treppe hinuntergefallen - 13 Stufen. In der Orthopädie kümmert sich Chefarzt Dr. Urs von Deimling seit knapp einem Jahr intensiv um den kleinen Dominik, dem er aufgrund einer Entzündung im Beinknochen den linken Unterschenkel abnehmen musste. Er hat Phantomschmerzen - und muss sich langsam daran gewöhnen, mit einer Prothese durchs Leben zu gehen.
Während der Orthopäde einem Jungen eine Zyste aus dem Bein operiert, öffnet nebenan im OP die Neurochirurgin Dr. Martina Messing-Jünger einem Baby die Schädeldecke. Gaya hat einen so genannten Dreiecksschädel - eine Missbildung von Geburt an, die ihr die Augen zusammendrückt und dem Gehirn nicht genügend Platz lässt. Mit einer hochmodernen, brachial anmutenden Methode entfernt die junge Chefärztin dem Kind die spitz zulaufende Stirn - und verbiegt die Knochen so, dass Gaya schon kurz nach der Operation ganz normal aussehen wird - hoffentlich. Steffi hat Leukämie. Ihre Eltern haben entschieden, ihr Kind in die Hände von Ärzten der Kinderklinik in Sankt Augustin zu geben. Die Klinik genießt weit über die Grenzen des Rheinlands hinaus einen hervorragenden Ruf. Und hier gibt es spezielle "Mutter-Kind-Zimmer", die es Steffis Mutter ermöglichen, während der einwöchigen Therapiephasen permanent bei ihrer Tochter bleiben zu können.