Wundbeschreibung

Registriert
18.05.2010
Beiträge
1
Ort
NRW
Beruf
ex. Altenpfleger
Hallo Ihr lieben Altenpfleger und Krankenpfleger

Könnt ihr mir helfen, würdet Ihr mal diese wunde beschreiben, also wie würde mann diese Wunde beschreiben und was kann mann alles dagegen machen !!??
 

Anhänge

  • P1010512(1).jpg
    P1010512(1).jpg
    10,9 KB · Aufrufe: 65
Hallo ich versuch es mal das aus meiner sicht zu beurteilen!!

Ich würde sagen das es ein Dekubiti Grad 2 ist

Definition: Teilverlust der Haut, die Epidermis bis hin zu Anteilen der Dermis sind geschädigt.
Die Haut ist oberflächlich geschädigt: Blase, Hautabschürfung oder flaches Geschwür.

Auf jeden fall solltest du die Wunde genau außmessen und dokumetieren.
Gerade die klein offenen Stellen sollten vermessen werden um zu sehen ob sie sich verschlechtern oder verbessern!!

Frage ist, ist Pat./ Bewohner bettlägrig oder noch mobil?? Ich denke dannach sollte man die Therapie mit bestimmen, obwohl das eigentlich Arztsache ist.

Ich hoffe ich konnte die erstmal ein bisschen helfen.

Lg
Schwester-Sz
 
Wundbeschreibung bzw. Pflegeproblem
großflächige entzündliche Rötung li. und re. der Rima anii, Hautoberfläche weitestgehend intakt
im unteren Bereich z.B. livide verfärbt
re. kleine Ulzeration Durchmesser ca. 3-4cm, Z. n. Blasenbildung?
li. mehrere kleine Hautdefekte
in der Umgebung kleine entzündl. Reaktionen
keine Sekretion?
keinen Belege?

Ursache: Kann ich eigentlich nicht beurteilen. Dazu fehlen mir ff. Infos:
Befindet sich Pat. längere Zeit in einer 45°-Oberkörper-Hochlagerung?
Ist Pat. inkontinent? Hat sie/er eine Diarrhoe? Werden Inkontienzhilfsmittel getragen?
Wird Pat. im Bett häufig nach oben " geschliffen" bei gleichzeitg auftretendem Problem des Aufquellens der Epidermis, z.B. durch Schwitzen?
Welche Hautpflege erfolgte bis dato? Versiegelnd?


Die Aussage: es ist ein Deku kann man perse nur anhand eines Fotos in dem Bereich nicht machen. Irritierend sind z.B. die umgebenden kleinen Hautirritationen = kleine Entzündungszeichen. Der Steißbeinbereich ist nur gering betroffen. Die Entzündung scheint im Bereich der Rima anii begonnen zu haben. Hier wirkt beim liegenden Pat. eigentlich kein dauerhafter Druck. Und Druck + Zeit bzw. Scherkräfte sind ja bekanntlich die Auslöser für einen Deku.

Differentialdiagnosen wären demzufolge:
1. Intertrigo,
2. Deku infolge eines Intertrigos + Druck/Zeit bzw. häufig auftretenden Scherkräften
3. Deku infolge dauerhaft einwirkendem Druck/Zeit und häufig auftretenden Scherkräften.

Elisabeth

PS Pat. war sicher einverstanden mit dem Einstellen des Fotos.
 
Kann mir bitte bitte jemand helfen, muss eine jahresarbeit machen und weiß nicht wie ich es genau machen muss.
Die jahresarbeit habe ich auch noch mit rein gemacht, ich bräuchte erstmal Info zu Nummer 5.IMG-20171230-WA0002.jpg IMG-20180126-WA0011.jpeg
 
Da sind doch die Fragen ganz klar gestellt in Nummer 5.
Warum versorgst du eine Wunde, was willst du bei der Wunde erreichen, wo ist dein Ziel?
Was brauchst du dafür und wie willst du die Wundversorgung durchführen? Was ist angeordnet, was steht dir zur Verfügung?
Wer sollte eine Wunde versorgen, braucht es dafür eine Qualifikation?

Schreib mal rein, was dir eingefallen ist bisher.
 
Mir ist derzeit noch nichts eingefallen, ich überlege die ganze Zeit schon was ich schreiben könnte.
 
Warum sollte eine Wunde versorgt werden? Fang doch mal ganz einfach an