Wichtiges für den Erstbesuch

nietchen85

Newbie
Registriert
11.07.2007
Beiträge
2
Beruf
Altenpflegerin
Hallöchen zusammen!:flowerpower:
Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich arbeite in der ambulanten Pflege und zur Zeit wollen wir ein neues Projekt starten. ( Wie kann der Erstbesuch beim Klienten besser gestalten werden? Was sollten die Angehörigen und zu Pflegenden wissen? Aber auch wie es den Mitarbeitern leichter gemacht werden kann, wenn sie das erste Mal zu einem neuen Klienten fahren.)
Wäre Dankbar für einige Ideen.
:lol:
 
Also unsere Erstbesuche sehen in der Regel so aus:

PDL oder ich fahren zu einem vereinbarten Termin zu dem Patienten, häufig ist dann auch ein Angehöriger vor Ort.

Dann schaffen wir uns durch ein Gespräch mit dem Patienten (falls möglich) und/oder dem Angehörigen einen Überblick über den Pflegebedarf und die Wünsche/Abneigungen des Patienten. Die Wohnung wird angesehen, ob evtl noch Hilfsmittel/Pflegemittel fehlen, oder bauliche Maßnahmen nötig sind. Dann werden die Patientendaten/Erkrankungen/Medikamente/Kontakte etc aufgenommen (leider noch auf Papier, aber unser Ziel ist ein PDA, mit dem wir die Daten dann direkt auf den PC übertragen können), und die Einsätze grob nach den Wünschen und Gewohnheiten des Patienten geplant.

Häufig haben wir dann schon einen vorläufigen Kostenvoranschlag dabei, und erläutern diesen. Den Pflegevertrag schließt dann unser Chef mit dem Patienten ab, bzw gibt ihn der ersten Kollegin vor Ort mit.

Anschließend kümmern wir uns dann noch um evtl Verordnungen, Rezepte, Medikamente.

Aber einen Standart über die Aufnahme eines Patienten haben wir nicht...

Die erste Kollegin bekommt dann eine Übergabe direkt von uns, gerne auch mit ausgedruckter Karte, damit sie den Patienten auch findet, und nimmt zum ersten Einsatz die Pflegedoku angelegt und ausgefüllt mit hin.

Ist bestimmt noch ausbaufähig, bin also auch auf andere Erstbesuche gespannt!

Gruß, Anne
 
Hallo nietchen85,
für den regelmäßigen Umgang ist es sinnvoll, wenn die Abläufe standardisiert sind.
Hierfür eignen sich wunderbar Qualitätszirkel mit dem ganzen Team, bei denen sich jeder äußert, was er im Erstgespräch für wichtig erachtet. Aus den gesammelten Vorschlägen kann man dann einen Standard "Erstbesuch" erstellen.
Bei uns ist es so, dass das Erstgespräch und der erste Pflegeeinsatz immer von der PDL durchgeführt werden. Also haben wir einen Standard Erstgespräch und einen Standard Pflegeübernahme (wenn der MA dann übernimmt) erstellt. Man legt am besten fest, wer wofür verantwortlich ist und welche Unterlagen von wem mitgenommen werden. Hilfreich neben einem Flyer ist oft auch eine kleine Infobroschüre, in der der Neukunde einen kleinen Überblick über die Abläufe des Pflegedienstes erhält. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Hier ein Beispiel:
Das Erstgespräch bei einem neuen Patienten wird vor Ort von der verantwortlichen Pflegefachkraft durchgeführt. Die vorbereitete Dokumentation - nebst Flyer und Gebührenverzeichnis - wird zum Erstgespräch mitgenommen. Auf eine positive Gesprächsatmosphäre, die Findung geeigneter Kommunikationsformen und die Vermittlung von Sicherheit und Verbindlichkeit wird geachtet. Mit dem Patienten und seinen Angehörigen werden eindeutige Absprachen über die Pflegeleistungen (Einsätze: Häufigkeit und Einsatzzeit /-dauer, gewünschte Uhrzeit) und über die eventuelle Übergabe eines Schlüssels getroffen und schriftlich fixiert.
Die Pflegeanamnese, Biographie und Pflegeplanung werden spätestens eine Woche nach Erfassung aller pflegerelevanten Informationen vom zugeordneten Mitarbeiter erstellt.... usw.

Ansonsten läuft es bei uns ähnlich wie bei Anne ab - die nur schneller geantwortet hat :lol:.
Grüße
Valentina
 
Vielen Dank für eure Antworten. Könntet ihr mir vielleicht schreiben, welche Standarts zum Thema Ertsbesuch ihr habt?
LG nietchen85 :P
 

Ähnliche Themen