Universität of Southern Queensland

-yvo-

Stammgast
Registriert
10.06.2004
Beiträge
245
Beruf
Krankenschwester, B.Sc., Studentin M.Sc.
Funktion
stellvertretende Pflegedirektorin, QM-Beauftragte
Hat jemand Erfahrung mit einem Fernstudium an der USQ gemacht?
Wie sieht es mit der Anerkennung auf dem deutschen Arbeitsmarkt aus?
Würde mich über Tipps und Info´s sehr freuen.
 
Hallo Yvo,die Bachelor Anerkennung sind inzwischen als gut zu bezeichnen. Bei den Masterstudiengängen sieht es schwierig aus. Weniger mit der Anerkennung mehr mit dem Inhalt. Man bildet dort Master für die Arbeit am Patienten aus. Das ist in Deutschland so noch nicht vorgesehen bzw. gibt es noch gar nicht. Die Inhalte sind sehr gut.

Ich habe mich selbst beim USQ über den Master of Mental Health Nursing erkundigt und bin noch am schwanken, ob ich das durchziehe.

Cheers

Ingo 8)
 
Danke für die Antwort.
Bin auch schwer am überlegen. Finanzierung, Selbstdisziplin, Sprachbarriere,...
Aber da ich nun eh erst mein Fachabitur nachhole habe ich noch 1 Jahr Zeit mir neue Flausen in den Kopf zu setzen.
Werd mich aber mit Sicherheit weiter informieren.
Das ganze hört sich so interessant an.
 
Hallo,

ich habe vorletztes Jahr mit dem USQ gestartet und musste aber aus Zeitgründen wieder aufhören. Ich hatte den Aufwand total unterschätzt! Dachte, in Englisch bin ich recht fit (CFC) , aber das ist dann doch noch einen Zacken schärfer. Dann startete ich ausgerechnet in den Ferien - hat man ja dann alles andere zu tun!:wink:
Fazit: ich hatte natürlich den Anschluss schon zu Beginn verloren und dann noch mit 90%-Arbeitspensum!
Die Betreuung empfand ich als sehr gut bis dahin. Bei mir heisst es jetzt einfach: aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Bin immer noch eingeschrieben.

Ich kann es Dir nur empfehlen, habe bis anhin auch immer nur gute Feedback gehabt, was die Betreuung angeht. Aber streng im Pensum!

Gruss

Ute
 
Hab mir letztes Wochenende gleich die Infomappe bestellt und seid die da ist komm ich kaum noch davon los.
Bei jedem Abschnitt werd ich neugieriger.
Einen Haken hab ich bisher auch noch nicht gefunden.
Mein Entschluss steht auch schon fast fest, es sind einfach zuviele Sachen die dafür sprechen (und da mein Herz insgeheim eh für Florida schlägt bin ich mit nem Bachelor vermutlich besser bedient als mit dem heimischen Diplom aus Ludwigshafen :-) ).
Sogar zur Finanzierung der Studiengebühren hab ich schon einen konkreten Plan, so dass ich dieses während dem Studium das aus dem Nacken hab und in aller Ruhe büffeln kann während ich sozusagen nebenher Teilzeit arbeite.
Leider dauert das ganze noch etwas......

Ute, welchen Kurs hattest du belegt?
Kannst Du mir vielleicht die Pflichtbücher dazu nennen?
Wollte vorher schonmal meine euphorie etwas bremsen und mein Schulenglisch auf die Probe stellen :verwirrt:
 
Vielleicht kann mir aber auch sonstwer ein Buch nennen welches auch an der USQ zum Studieninhalt gehört?
Wäre echt sehr dankbar :-)
 
Hallo,

sorry, dass ich mich nicht eher gemeldet habe. Es gibt ein oder zwei Bücher, die ich so im Kopf habe, ansonsten müsste ich mal zuhause nachschauen. Die Bücher variieren aber sicherlich auch je nach Dozent und Fachgebiet. Eines hiess: "Trends and Perspectives in Nursing". Du bekommst dann bei der Immatrikulation auch die Bücherliste für Dein Studiengebiet. Amazon.com.uk ist eine gute Quelle. Die haben eine grosse Auswahl zu vernünftigen Preisen.

Gruss

Ute S.
 
Danke. Hab schon die ganze Zeit bei Amazon gestöbert und mich nun einfach für ein Buch entschieden.
Übrigens gibts auch einige Bücher mittlerweile über amazon.de. Als Tipp für die, die nicht so günstig bei amazon.com bestellen können (ich mag garnicht wissen was das shipping normal kostet :| ).


Ich nerv bestimmt...aber mittlerweile plagen mich die Gedanken in welche Richtung ich nach dem Studium wirklich gehn kann, wie dieser Abschluss ankommt und überhaupt. :wut:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Yvo,

wenn du weitere Buchhinweise des USQ wissen willst kannst du auch direkt auf den gewählten Studiengang im USQ Handbook zugreifen, dort findest du dann die Kurse und bei den Course specifications findest du die relevanten Buchhinweise für das spezifische Fach.

Cheers

Ingo :mryellow:
 
Hallo!
Ich bin weiterhin noch interessiert an einem Studium an der USQ.
Falls noch irgendwer dort angefangen hat zu studieren, würd ich mich über ein paar Infos freuen.
Gruß, Yvo
 
Hallo Yvo,

ich studiere jetzt seit zwei Semestern am USQ und mache dort meinen Master of Nursing. Man bekommt immer drei Bücher für jeden Kurs - eine Introduction Book, mit Einführung und Beschreibung der Assignment, die man machen muss, ein Study Book welches durch den Course führt und einen Reader mit umfangreichen Materialen zum durchlesen. Dazu sieht mein Lehrplan wie folgt aus.

1. Semester

1. Course: The reflective practitioner and theorist. War ein spannender Kurs bei dem es darum ging, eigene Pflegekonzepte aus der erfahrenen Praxis zu identifizieren und zu reflektieren. Aus diesen Schlüsselkonzeptes erfolgte eine Auseinandersetzung mit den Pflegetheorien, um daraus eine eigene praxisbezogene Pflegetheorie zu entwickeln.

Das Buch dazu heißt: Nursing Theories in Australia von Jennifer Greenwood. Nettes Buch aber nur in Australien erhältlich, deswegen hat mich die Schwarte 100 € gekostet.

2. Semester:

1. Course: Research metholology for the human sciences. Für diesen Kurs muss man tief eintauchen in die wissenschaftliche Methodik der Sozialwissenschaften (Pflegewissenschaft). Während des Kurses müssen vier Fragenkataloge beantwortet werden und zwei Assignments zu wissenschaftlichen Studien müssen reflektiert werden.

Das Buch dazu: Nursing Research Processes von Roberts/Taylor. Auch sehr gutes Buch, aber nur bei Thomson in Australien erschienen. Kann man mit viel Glück auch in Deutschland bekommen.

2. Course: Qualitative Research methods: Eine Einführung in die qualitative Forschung die insbesondere die Australier gerade für sich entdecken. Hier muss eine teilnehmende Beobachtung, ein narratives Interview und eine qualitative Datenanalyse durchgeführt werden.

Das Buchg dazu: Qualitative Research in Health von Carol Grbich (habe mich nicht vertippt, die heißt so - Grbich). Gute Zusammenfassung, es gibt aber bessere Bücher zur Qualitativen Forschung in deutsch - z.B. von Flick.

3. Course: Management in health Care practice: Hier geht es um die Führung und Management in der Pflege. Gerade zu dieser Thematik können wir uns bei den Australiern, Amis und Briten eine Scheibe abschneiden. Dazu gehören auch drei Assignments.

Bücher dazu: Leading and Management in Nursing von Patrica S. Yoder-Wise. Empfehlenswertes Buch, hat einiges für Führungskräfte zu bieten, insbesondere da es für die Pflege verfasst ist. Es ist eine amerikanische Sichtweise.

Eine ähnliche aber eher alternative Sichtweise hat das Buch: Managing and coordinating Nursing Care von Janice Rider Ellis und Celia Love Hartley - auch amerikanisch.

2. Semester: Health Organisation and Development

3. Semester: The Law and Health Care Practice

1. Semester 2007:

1. Course: Professional Studies 1

2. Course: The Learning Organisation

Fünf von diesen acht Kursen sind Pflicht, die anderen habe ich für den Master of Nursing ausgewählt.

Wenn du noch weitere Fragen hast zur inhaltlichen Ausgestaltung den Kontakt zum Studienzentrum in Bretten usw. frage ruhig.

Cheers

Ingo :wink:
 
Hey Ingo,
danke für die ausführlichen Infos. Hört sich alles super interessant an.
Momentan mach ich mir Gedanken, ob und wie ich mir das Studium leisten könnte.
Mit wieviel Euro an zusätzlichen Kosten pro Kurs müsste ich denn rechnen? Ohne die rund 600€ pro Kurs die an die USQ gehen.
 
Hallo Yvo,

in dem Masterbereich kosten die Course 750 €. Das ganze Studium also 6.000 €, was aber im Vergleich zu anderen Fernstudien noch relativ günstig ist.

An zusätzlichen Kosten entstehen dir in erster Linie Kosten für zusätzliche Bücher, die du anschaffen musst. Die Bücher, die ich bisher gekauft habe, haben mich etwa zusätzlich 300 € für die vier Kurse gekostet.

Durch die USQ Bücherei hast du aber Zugang zu fast allen englischsprachigen Zeitschriften, über die du dann Artikel umsonst bekommst, dafür musst in Deutschland 4 € pro Artikel als Student zahlen.

Cheers

Ingo :wink:
 
Ingo Tschinke schrieb:
Man bildet dort Master für die Arbeit am Patienten aus. Das ist in Deutschland so noch nicht vorgesehen bzw. gibt es noch gar nicht.

Hallo Ingo,
jetzt bin ich aber etwas überrascht. Hattest du an anderer Stelle im Forum nicht mal behauptet das der Master der USQ dem Pflegemanager hier in Deutschland entspricht??

Also das jetzt so aus meiner Erinnerung, muss das noch mal genauer nachschauen, in welchem Thread das war...
Hatte mich schon damals gewundert wie du zu der Annahme kommst, dass das einen Management-Abschluss darstellen soll... hatte aber geschwiegen...

Aber nu habe ich mal die Chance genutzt... :lamer:

Gruß
 
Hallo Adalbert,

würde ich das behaupten, wäre ich ja ziemlich bescheuert nach meinem Pflegemanagement Studium jetzt noch den Master zu machen. Insofern ist mir das durchaus klar und ich glaube das du mich da mit jemand anderen verwechselst. Ich hatte in einem Beitrag zur Differenzierung gesagt:

Hallo,

ich habe die persönliche Erfahrung gemacht, dass dies durchaus unterschiedlich und auf jeden Fall differenzierter betrachtet werden muss.


Zitat:
Zitat von SiMe
Übrigens ist der Bachelor keinesfalls nur ein Grundstudium, :dudu: sondern ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss.


Das ist durchaus richtig, denn der Bachelor geht in seiner Inhalten über das Grundstudium hinaus. Es stellt auch einen eigen akademischen Grad dar, was bei dem Grundstudium nicht der Fall ist. Lillebrit hat aber auch nicht ganz unrecht, wenn sie sagt, dass der Bachelor etwas mehr ist, als das Grundstudium. Die Inhalte sind anders verteilt und zwar in dem Maße, dass der Bachelor auch für sich allein dastehen kann.



Zitat:
Der Bachelor ist der Wertigkeit nach ein Fachhochschul-Diplom und der Master ein Uni-Diplom Abschluss.

Dem würde ich allerdings widersprechen, denn mit dem FH Diplom erwirbt man 220 CP, während man mit dem BA nur 180 CP erwirbt. Der Master bringt einen letztendlich auf den Stand von 300 CP. Mein FH Diplom wurde bei der Universität in Australien nur als Bachelor anerkannt, weil es kein Uni Diplom sondern ein Hochschuldiplom ist, etwas was es in Australien und den USA nicht gibt.


Zitat:
Bachelor Abschlüsse verleihen grundsätzlich dieselben Berechtigungen wie Diplomabschlüsse an Fachhochschulen.

Man weiß bis heute nicht, welche Berechtigung ein Fachhochschul-Abschluss überhaupt hat, der Bachelor ist da genauso unklar. Das ist alles in weder in der Theorie oder Praxis definiert. Da man also nicht weiß, wozu der Dipl. Pflegewirt genau berechtigt oder auch nicht, kann man ihn natürlich mit dem Bachelor vergleichen.


Zitat:

Es wird sehr selten und ausgesprochen vorsichtig über dieses Thema gesprochen, letztentlich sprechen wir ja auch von neuen Hochschulabschlüssen, die übrigens und dass gerade in der Wertigkeit von Fachhochschule und Uni GLEICH! sind. :besserwisser:


Klar, keiner - vor allem nicht irgendwelche Professoren - wollen sich da zu weit aus dem Fenster lehnen. Die Wertigkeit sehen die Fachhochschulen durchaus als gegeben an, während die Uni's das durchaus anders sehen. Jeder halt aus seiner Position, durchaus verständlich.

Ich finde, dass sich vieles erst entwickeln muss. Der Pflegemarkt weiß noch gar nicht so recht, wie er mit Pflegeakademikern umgehen soll und dann kommt auch noch der Bologna Prozess mit der Umstellung der Studiengänge hinzu, was das ganze noch komplizierter macht.

Cheers

Ingo :wink1:
 

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!