Tourenpläne im Ambulanten Dienst

  • Ersteller Ersteller Oldtimer
  • Erstellt am Erstellt am
O

Oldtimer

Gast
Hallo, würde gerne mal wissen, wie ihr es mit den Tourenplänen macht!

Wir bekommen Freitags für die Woche darauf immer Pläne für jeden Tag, an dem man eine Tour fährt, auf dem steht der Name des Patienten sowie Telefon des Hausarztes und die Leistung, die gebracht werden muß.

Die Namen der Patienten sind der Reihe nach, wie sie angefahren werden aufgeführt.

Die Leistung, die wir gemacht haben wird dahinter angekreuzt.

Nach Ankunft beim Pat. wird die Zeit im Auto aufgeschrieben, sowie die Zeit wenn wir nach der Pflege wieder im Auto sind.

Die Zeiten zwischen den Pat. ist die Fahrzeit.

Wenn wir mit der Tour fertig sind wird der Plan im Büro abgegeben und von unserer Schreibkraft in Ordner untergebracht, so dass man immer kontrollieren kann, wenn an Rechnungen was nicht stimmt, was gemacht wurde.

Wie macht ihr es mit der Berechnung der Zeiten und Leistungen bei Patienten??
 
Ich habe bis vor kurzem auch in einem amb. Dienst gearbeitet.

Tourenpläne wurden immer nachmittags für den folgenden Tag am PC erstellt (von der stellvertr. PDL). Auf diesen ist Name /Anschrift/Telefonnummer des Pat. (falls wir später als 15 Minuten als üblich kommen) sowie die Telefonnummer von Bezugspersonen vermerkt. Darunter waren noch die vertraglich ausgemachten Leistungen aufgeführt. Vor jedem Patienten war noch eine theoretische Anfangs- & Endzeit aufgeführt. Der Tourenfahrer hat dann die tatsächliche Anfangs- & Endzeit dazugeschrieben (ich habe meistens die Autouhr als Referenzzeit genommen). Zusätzlich hatte jeder einen sogenannten "Scanner" - mit dem hat jeder seinen Arbeitsanfang / Dienstauto / Kilometerstand / Besuchsanfang / Leistungen / Besuchsende / Tankenanfang / Tankenende / Kilometerstandende / Arbeitsende mittels Barcodes erfasst. Dieser Scanner wurde dann über den PC ausgelesen; da konnten auch noch eventuelle Korrekturen vorgenommen werden, wenn man man vergessen hatte richtig zu scannen. Am Ende des Monats konnten dann die erbrachten Leistungen gesammelt für jeden Pat. ausgedruckt werden, mit dem Kürzel der jeweiligen Pflegekraft die diese Leistungen auch erbracht hat. Über das PC-Programm wurden auch die Tourenpläne und alles andere abgewickelt.

Alles im allem sehr praktisch - auch wenn es die totale Kontrolle ist...:deal: (So kam nämlich manchmal der Chef an...)

Hoffe weitergeholfen zu haben,
Nutella

P.S. Manchmal musste man der Tourenplanschreiberin schon ziemlich auf die Füße treten, damit sie uns genügend Pflegezeit und/oder Fahrzeit zugestanden hat... :motzen:
 
huhu:flowerpower:
bei uns gibt es in dem sinne keine tourenpläne .. wir haben unsere feste tour und fahren mit karteikartensystem .. ansonsten sind wir mit einem sog.palm gerät unterwegs wo du besuchsanfang und ende sowie auch die leistungen abhaken muss .. aber ihr habt doch sicher auch leistungsnachweise in euren mappen die beim patienten liegen wo ihr die leistungen abhaken müsst .. oder ned?
 
@SchwesterKathi:

Die Leistungsnachweise habe ich jetzt mal unterschlagen... :lol1:
 
Vielen Dank für eure Antworten.
Ja das mit dem Scannen kenne ich auch von meinen Bekannten der einen ambul. Dienst hatte, ist aber ein sehr teueres Verfahren und man mußte immer drauf achten, dass der Accu voll war, sonst hat das Ding gesponnen.

Wir müssen keine KM Zahl und Zählerstand angeben, da hat jeder zu jedem Vertrauen, da wir alle schon zwischen 4-10 Jahren zusammen arbeiten und unser Arbeitgeber zu jedem einzelnen Vertrauen hat, dass alles korrekt ausgeführt wird.Wir haben 5 Dienstwagen und jeder bekam vom AG sein eigenes Handy, dass er nach Dienstschluß abschaltet, wird aber nur für Dienstgespräche benutzt.

LN sind beim Pat. in der Mappe, aber sollte mal einer sein Kürzel vergessen haben sieht man am Tourenplan wer dort war und die kontrolliert dann unsere Büromitarbeiterin, die auch das Rechnungswesen unter sich hat.

Es ist uns eine ca. Zeit vorgegeben, die aber nicht immer eingehalten werden kann, dann gibt man einfach den Grund an warum es länger gedauert hat.

Solange die Bilanz stimmt werden wir mit den Zeiten auch nicht kritisiert.
 
Ja das mit dem Scannen kenne ich auch von meinen Bekannten der einen ambul. Dienst hatte, ist aber ein sehr teueres Verfahren und man mußte immer drauf achten, dass der Accu voll war, sonst hat das Ding gesponnen.

Das kann ich nicht so bestätigen. Ich habe 1 Jahr dort gearbeitet und in der Zeit nie erlebt, dass der Akku bei meinen Kolleginnen oder mir leer war. Keine Ahnung was den Kostenpunkt betrifft - da war ich nicht involviert...
 

Ähnliche Themen