Titanplatte gebrochen!

monachen

Newbie
Registriert
19.06.2007
Beiträge
7
Hallo,
ich beginne im oktober 07 meine Ausbildung zu OTA.
Mein Nachbar hatte einen Oberschenkelhalsbruch. Die Ärzte haben ihm eine Titanplatte mit 6 Schrauben eingesetzt.
Die Titanplatte ist nach 3 Monate gebrochen. (TITAN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!)
Habt ihr schon einmal sowas gehört?
Ist das ein Materialfehler oder habe die Ärzte was falsch gemacht?
DANKE =)
 
Oberschenkelhalsbruch und ausgebrochenes Implantat

Hallo,
ich beginne im oktober 07 meine Ausbildung zu OTA.
Mein Nachbar hatte einen Oberschenkelhalsbruch. Die Ärzte haben ihm eine Titanplatte mit 6 Schrauben eingesetzt.
Die Titanplatte ist nach 3 Monate gebrochen. (TITAN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!)
Habt ihr schon einmal sowas gehört?
Ist das ein Materialfehler oder habe die Ärzte was falsch gemacht?
DANKE =)
Oder vielleicht der Patient? Durfte er z. B. noch nicht belasten und hat es gemacht? Wobei nach 3 Monaten, sollte der Knochen für "normalen" gebrauch ja stabil sein...

Ulrich
P.S. es wäre geschickter einen eigenen Thread zu beginnen. Da das Thema hier nicht reinpasst. Deshalb habe ich auch den Titel geändert.
 
P.S. es wäre geschickter einen eigenen Thread zu beginnen. Da das Thema hier nicht reinpasst. Deshalb habe ich auch den Titel geändert.
Hallo Ulrich,
hier wird eindeutig nach dem Bruch einer TITAN-Platte gefragt, nicht nach Ausriss oder neuer Fraktur.

Ansonsten geb ich dir recht, deshalb hab ich diesen Teil auch jetzt abgehängt.
 
Danke Flexi!

Ich tue mir einfach schwer mit der Vorstellung, dass die Platte gebrochen ist und der Knochen mit dem sie verschraubt ist noch heile.

Ulrich
 
Eine Freundin von mir hat einen Titanstab zur Stabilisierung der Wirbelsäule bei
extremer Skoliose. Dieser Stab war auch einmal gebrochen und hat ihr massive
Beschwerden bereitet, bis es rausgefunden wurde und dann wurde
gewechselt. Allerdings dürfte dieser Stab auch mehr unter Spannung stehen
als eine "normale" Knochenplatte.
 
ich arbeite in einer unfallchirurgie, da ist es mir auch tatsächlich schon untergekommen, daß die titanplatte gebrochen ist, allerdings bei einem recht schwerleibigen patienten.....
 
Hallo,

es kommt durchaus öfter vor, dass solche Implantate brechen. Meist sind die Ursachen dafür sogenannte Mikrobewegungen, die letztlich zu einem sogenannten "Ermüdungsbruch" des Implantates führen.
Auch Titan ist nicht unkaputtbar, es gibt eine bekannte Affinität zu Graphit, weswegen Titan nicht mit Graphit (Bleistift) beschriftet werden soll! Dadurch kann es zur weiteren Versprödung des eh schon spröden Materials kommen. Im übrigen hat man oft das Problem bei Metallentfernungen, dass Titanschrauben brechen, da das Material so fest im Knochen sitzt, das war bei den Stahlschrauben seltener!

Matras
 
Hallo zusammen!

Das kann schon mal vorkommen, Knochen ist biegsamer als mensch denkt und zudem ein "lebender" Körperteil, der sich regenerieren und an Belastungen anpassen kann.
Diese Fähigkeiten hat die Titanplatte nicht und irgendwann macht sie dann schlapp, weil sie nicht so biegsam und elastisch ist. (Stichwort: Ermüdungsbruch http://de.wikipedia.org/wiki/Ermüdungsbruch )

Schönen Gruß, Gego.
 
Hallo,
ich beginne im oktober 07 meine Ausbildung zu OTA.
Mein Nachbar hatte einen Oberschenkelhalsbruch. Die Ärzte haben ihm eine Titanplatte mit 6 Schrauben eingesetzt.
Die Titanplatte ist nach 3 Monate gebrochen. (TITAN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!)
Habt ihr schon einmal sowas gehört?
Ist das ein Materialfehler oder habe die Ärzte was falsch gemacht?
DANKE =)


Wer benutz den heute noch Platten zur Versorgung von Schenkelhalsbrüchen, ich dachte die seien genau aus dem o.g. Grund aus der Mode gekommen?:-? In unserer Traumatologie wird der Gamma Nagel vorgezogen.
Guckst du hier:
Sektion Unfallchirurgie
 
Hallo,

die Platte (mit sechs Schrauben) ist bestimmt eine DHS. Ist zwar nicht mehr ganz "State of art" aber in manchen Kliniken oft noch "en vogue". Gammnagel übrigens auch nicht mehr ganz zeitgemäß. Heute werden eher PFN lang oder kurz benutzt (übrigens auch aus Titan), aber auch diese Implantate zeigen spezifische Nachteile durch Knochenbrüche unterhalb des Nagelendes (bes. bei Osteoporose).

Matras
 
Ich denke es kommt wie immer auf den Chefarzt an was "State of art" ist. :beten:
Aber es ist halt auch eine Frage der Frühmobilisation.
Ich habe bisher keinen Gammanagel gesehen der gebrochen ist, Frakturen unterhalb der Metallversorgung kommen i.d.R. nur durch neuerliche Traumen und da wäre der Oberschenkel eh gebrochen, mit oder ohne Metall.
 
:sdreiertanzs:Hallo,
ich arbeite im Op und da kommt es immer mal wieder vor, daß bei Patienten mit liegendem Implantat dieses bricht. Die Schuld hier dem Arzt zu geben oder dem Material, ich glaube da sollte man sehr,sehr vorsichtig sein. Tatsache ist, daß das Titan weicher ist als das herkömmliche Implantat aus Stahl. Da es aber immer mehr Pat. mit Chrom-Nickel Allergien gibt und es heftigste Reaktionen auf das implantierte Material gegeben hat, ist man vor Jahren hergegangen und hat die Implantate aus Stahl, die eine Chrom-Nickel Legierung haben, gegen die Titan Implantate ausgetauscht. Wir hatten bei uns das Problem, das wir zu Beginn Zuggurtungsostheosynthesen mit Titan K-Drähten und Titan Cerclagedrähten durchgeführt haben, wo es auch immer wieder auf Grund der Weichheit des Titans zu Problemen kam. Wir nehmen daher bei dem o.g. Verfahren wieder Stahl, weil es einfach härter ist.​
 
Es muß ja nicht unbedingt ein Ermüdungsbruch vorliegen, manchmal ist es einfach ein Materialfehler, was auch mal vorkommen kann.
Bist Du sicher, daß es sich um eine Schenkelhalsfraktur handelt? Die Versorgung mittels éine Platte ist hier nicht nur schwierig, sondern auch nicht passend. Wie in den anderen Beiträgen schon erwähnt ist die Versorgung mittels Gamma-Nagel oder PFN(proximalerFemur Nagel) oder DHS(dynamische Hüftschraube) eher gängig. Wobei die Lokalisation auch entscheidend ist für die Versorgung, eigtl. werden Schenkelhalsfrakturen mittels Verschraubung(bei sehr jungen Pat.) oder Hüft TEP versorgt. Die Trochantären Frakturen werden eigtl eher mittels Gamma-Nagel oder DHS oder PFN versogt, erst wenn der eigentliche Femur gebrochen ist kann er verplattet werden. Zumindest ist es hier bei uns in der Uni so gängig. Und Materialbrüche kommen auch bei uns vor, egal ob eine Platte oder Nageloder Schrauben.
 
Hey Leute,

mal zu einer anderen Fragen. Braucht man wenn man einen Gammanagel hat, einen Ausweis für die Sicherheitskontrolle auf dem Flughafen, wenn man in der Urlaub fliegt oder reicht es den Arztbrief mitzunehmen.
 
Bei uns bekommen alle Patienten, die ein Implantat bekommen einen
Implantate- und Prothesenausweis. Aufkleber für z. B. jeden Nagel, Schraube, Kirschnerdraht, Prothesenteile usw.:!:
Die Hersteller der Implantate liefern diese gleich mit.
Diese dienen auch der Nachsorge: Wenn die Patienten zur Kontrolle kommen, weiß jeder Arzt, welches Implantat er hat.
Außerdem zur Rückverfolgung, falls es zu Chargenrückrufaktionen kommt.
Ist auch schon vorgekommen, dann können die betroffenen Patienten informiert werden.
Oder wenn das Implantat wieder entfernt werden muss.
Es ein veraltetes Modell ist und evtl. Leihsets bestellt werden müssen.

LG opjutti
 
Also ist es besser einen Ausweis mitzunehmen, wenn man losfliegt? Eine Bekannte fliegt nämlich demnächst hat aber keinen Ausweis für ihren Gammanagel und fragte jetzt ob sie einen braucht oder der Befund reicht und pauschal würde ich sagen, sie muss einen Ausweis mitnehmen. Ist ja blöd wenn man der Sicherheitskontrolle piept und nichts in der Hand hat.
 
Sie soll sich mal an ihr KH wenden.
Die müssten ihr was geben können, als Beweis für ihren Nagel.
Dann ist sie auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
In der Patientenakte sollte sich auch ein Hinweis auf das Implantat finden.:!:
:megaphon:Wünsch ihr schönen Urlaub!!:sdreiertanzs:

LG opjutti
 
:mrgreen: Gibt scheinbar noch ältere Ärzte die an alten Dingen hängen. Sowas soll vorkommen.
 
Das Thema scheint etwas älter zu sein....für mich ist es aktuell.

Ich hatte am 18.11.13 eine Titanplatte in den Mittelfuß bekommen (Arthrodese 2. Strahl). Eigentlich könnte das Material drin bleiben oder nach 1 Jahr raus.
Nun habe ich seit letzten Mittwoch akute Beschwerden und quälte mich über Ostern mit Schmerzen im Fuß beim Laufen, in Ruhe....er war angeschwollen.

Am Montag gleich in die Praxis und nach dem Röntgen erfuhr ich, dass die Platte gebrochen ist.

Außer normalen Spaziergängen oder Autofahren lief nichts traumatisches....

Nach der OP durfte ich 8 Wochen nicht belasten und danach teilbelasten, da war laut Röntgen noch alles in Ordnung.

Wie kann das sein, dass die Platte einfach bricht?

Nun muss das Material schnellstens raus....sobald OP-Kapazitäten frei sind.

VG tweety