Sanfter Kaiserschnitt

Ute

Poweruser
Registriert
04.02.2002
Beiträge
1.736
Ort
Hannover
Beruf
Krankenschwester, Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (FLP)
Akt. Einsatzbereich
Zur Zeit in der Elternzeit
Funktion
Study nurse
Hi,

ich habe schon wieder eine Frage: Was ist denn ein "sanfter" Kaiserschnitt? Ich habe das auch im Zusammenhang mit Schmerzstillenden Verfahren gelesen!

LG
 
zum Kaiserschnitt

Hallöchen Ute,
noch einmal aus dem Nähkästchen geplaudert.
Wir hatten zwei Gruppen, die geplanten und die spontanen Kaiserschnitte.
Wer von vornherein weiß, dass es eine Sectio wird, geht bestimmt ganz anders ins KH, als eine Mutter, die alles ganz natürlich hinter sich bringen will und bei plötzlichem Geburtsstillstand einen Kaiserschnitt bekommt.
Dann gibt es die Möglichkeit Vollnarkose (muß jeder selber wissen, ob er das Messer spüren will) oder per Rückenmark ( wer den ersten Schrei des Kindes hören möchte, kann das Kind auch gleich im Arm halten).
In der Regel waren unsere Ärzte sehr Sparsam mit den Narkotika, so dass die Mütter mit Redon, DK und Infusionsständer unter dem Arm abends gut im Zimmer marschieren konnten. Alles wurde so schnell wie möglich gezogen und die Kinderschwestern mußten vielleicht ein, zwei Tage etwas mehr mit Mutter und Kind arbeiten.
Eine Entlassung am 5. Tag nach OP ist nicht unüblich gewesen. - hört sich doch sanft an, oder?
Wer seine 2.3. oder 4. Sectio bekam oder mit Mehrlingen ins KH kam, hatte sicherlich nicht den sanften Kaiserschnitt und verließ i.d.R. nicht vor dem 10.Tag das Haus.
Mehr kann ich Dir dazu auch nicht sagen; dass die Schnitte extrem klein sind, weißt Du bestimmt. Geklammert oder genäht, alles heilt schnell.:wink1:
 
Hallo,

wenn das so ist, dann wird also ein Unterschied gemach? Ich verstehe, dass bei einem spontanen Kaiserschnitt der Ablauf etwas hektischer sein kann aber doch gleich vom Arbeitsablauf oder?
Du hast vollkommen Recht, eine geplanter Kaiserschnitt ist evt. harmonischer für alle Beteiligten. Man kann ihn planen und sich innerlich darauf einstellen.

Ist es nicht Ziel, das Wundgebiet immer so klein wie möglich zuhalten?

Netten Sonntag! :P
 
Hallo Ute ,

Irgendwie hatte ich von meiner Zeit auf der Gyn etwas anderes im Kopf , als oben geantwortet wurde... also im Netz gesurft und tatsächlich Wiki sei dank:

"Sanfter" Kaiserschnitt

Moderne, schonendere Operationsverfahren wie die 'Misgav-Ladach-Methode' haben die Liegezeit im Krankenhaus auf wenige Tage verkürzt. Bei dieser Methode wird das Schneiden des Muskelgewebes stark reduziert. Statt dessen wird die Bauchdecke und die Gebärmutter durch Dehnen und Reißen des Gewebes so weit geöffnet, dass der Säugling entnommen werden kann. Es hat sich gezeigt, dass die so entstandene Operationswunde deutlich schneller und komplikationsärmer heilt als die aus der herkömmlichen Operationstechnik resultierende Wunde. Die 'Misgav-Ladach-Methode' kann nur beim ersten Kaiserschnitt durchgeführt werden.


Wenn du genaueres wissen willst , würde ich mal nach Misgav-Ladach-Methode googeln.


Hülsi
 
Vielen Dank für Infos

Moin Hülsi,
vielen Dank für die Info; die Technik kannte ich nicht.......ist es sooooo lange her?!
Schönen Tag noch!
 
Wenn du genaueres wissen willst , würde ich mal nach Misgav-Ladach-Methode googeln.

Genau! Wenn vom sanften Kaiserschnitt die Rede ist, dann ist die oben genannte Methode gemeint. Dabei wird mehr gerissen und gedehnt als geschnitten. Sieht nicht sonderlich sanft aus, verheilt aber besser... ;-)

Liebe Grüße von der Socke
 
Hallo !

also ich weiß von uns, dass der sanfte Kaiserschnitt eine neuere Operationsmethode ist. Früher hat man den Bauch mit Gerätschaften aufgedehnt, heute macht man das ganz "sanft" mit den Händen. Sieht zwar trotzdem brutal aus, soll aber für Frau und Kind um einiges angenehmer sein.

Grüßle beccs
 
Hallo!
Ja so isses, die Misgav-Ladach-Methode gibt´s erst ein paar Jahre, bei meiner ersten Sectio vor 8 Jahren hat man leider noch alles mit dem Messer gemacht. Allerdings ist es nicht ganz stimmig daß die Methode nur beim ersten Kaiserschnitt funktionieren soll. Bei meinen beiden anderen wurde die Methode nämlich so weit wie möglich angewandt, allerdings muß ich in sofern zustimmen daß bei `ner re-sectio durch bestehende Verwachsungen und Vernarbungen dann doch mehr geschnitten wird als beim ersten Mal. Aber die operierenden Gynäkologen meines Vertrauens haben mir versichert (und ich hab auch ganz genau aufgepasst) daß sie soviel wie´s ging gedehnt haben.

Lg, amabilis
 
Ich habe auch vor 4 Monaten einen sanften Kaiserschnitt bekommen und war am nächsten Morgen (Notsectio abends) wieder so fit, dass ich alleine auf Toilette gehen konnte und am Tag drauf normal rumgelaufen bin.
 
Ich habe bei meiner ersten Sectio 2001 eben die Sanfte Art zu spüren bekommen und war ( Abends Sectio nach 20h Wehen ) Morgens bereits wieder im Bad um mich zu waschen und bei meiner 2ten Sectio 2003 war es so wie Amabilis es erwähnt hat "annähernd" diese Methode und trotzdem ( Frühmorgens um halb 2 die Sectio und morgens wieder mit allen Verkabelungen unterwegs ). Habe aber beide, da nicht geplant in Vollnarkose gemacht bekommen.
 
ich kann die Vorposter nur bestätigen -- unser drittes Kind wurde auch per sanften Kaiserschnitt geholt (obwohl es alles andere als sanft aussieht).

Erwähnenswert finde ich noch dass die Methode ursprünglich für Entwicklungsländer entwickelt wurde um mit weniger Material auszukommen
 
Hallo, ich habe eine Jahresarbeit über diese Thema verfasst im Zuge meiner "Weiterbildung zur Leitung des Pflegedienstes einer Station oder Funktionseinheit plus Mentorenausbildung"

hier eine Kurzfassung meiner Interpetation von
"Die Sanfte Geburt trotz Kaiserschnitt und die ganzheitliche, individuelle Pflege nach den ATL´s gegliedert"
Die eigentliche Arbeit umfasst 31 Seiten.
----------------------------------------------------------------------------------------------
:flowerpower:Natürliche und sanfte Geburt ist unser Motto

Im Interesse der Patientinnen, bleibt die Gerätemedizin, während der Geburtsarbeit imHintergrund und wird nur in dringenden Fällen eingesetzt.Auch wenn es unser erklärtes Ziel ist, möglichst wenig in den natürlichen Geburtsablauf einzugreifen, ist es gut zu wissen, dass zur Sicherheit der Patientin und des Babys ein erfahrenes Geburtsteam

Ärzte, Hebammen, Kinderärzte, Anästhesisten und Säuglingsschwestern,
sowie modernste Medizintechnik für eine operative Entbindung
Tag und Nacht zur Verfügung steht.

Unser Ziel im Falle einer Schnittentbindung.
. . . „ sanfte Geburt trotzt Kaiserschnitt! “

wie verwirklichen wir das . . . ?!

· Partner / Angehörige können mit in den OP
· Verschiedene Möglichkeiten der „sanften“ Anästhesie
o Periduale
o Spinale
um den ersten Schrei des Kindes miterleben zu können
· sofortiges Anlegen des Neugeborenen nach dem OP
· 24 Stunden "Rooming in“ (nach Wunsch)

· Partner /Angehörige können nach Absprache,
als Begleitperson bleiben
(„Appartement wohnen“ à kostenpflichtig)

· frühe Mobilisation

· früher Kostaufbau

· zurückhaltende Verwendung von Kathetern und Drainagen

· Einbeziehung des Partners/ Angehörige bei der individuellen Versorgung /Pflege von Mutter und Kind