Pflegeplanung nach Kaiserschnitt

SabbiJuLi

Newbie
Registriert
27.06.2008
Beiträge
7
Hallo, ich heiße sabine, bin 20jahre alt, mache eine ausbildung als krankenschwester und bin im moment auf der gynäkologie. eigentlich sollte ich auf die wöchnerinnenstation aber da ist wohl was schiefgelaufen. wir sollen eine facharbeit schreiben mit pflegeplanung. ich dachte das geht auch bei einer pat. mit gebärmutterkrebs oder so. jetzt ist diese facharbeit schon fertig da sagt mir meine lehrerin ich muss eine über eine wöchnerinn direkt nach der geburt schreiben.
Mein Problem: Die Pflegeplanung!
Die Pflegeplanung soll sich über drei tage erstrecken (pflegeproblem, ziel, maßnahmen, begründung für die maßnahme). Ich bin jetzt nur zwei Tage auf der Wöchnerinnenstation und habe natürlich von tuten und blasen eigentlich keine ahnung. Meine Patientin hatte einen Kaiserschnitt. Ich habe mir diese ausgesucht da ich denke, dass man darüber mehr schreiben kann.
wenn mir jemand helfen würde oder ein paar ideenstichpunkte aufschreibt wäre das sehr cool
ich bedanke mich!
 
Hallo,
wie geht es der Patientin bei der Mobilistation? Hat die Pat. Schmerzen an der OP-Wunde? Infektionsgefahr? Welcher post-OP-Tag? Probleme beim Stillen (hängt nicht mit der OP direkt zusammen, aber könnte man doch evtl. auch mit einbringen, Unsicherheiten...)

Hast Du keine Mentorin oder sonstige Bezugsperson, die Du fragen könntest?
 
Das ist ja das blöde. Ich soll das alles alleine machen. Grad freundlich sind die nicht gerade.
Die OP ist gestern gewesen und von gestern an soll ich schreiben. Halt nur drei Tage lang.
Die Wunde heilt ganz gut. Am anfang hatte sie Probleme mit dem Kreislauf bei der Mobi. Aber jetzt macht sie das schon ganz gut alleine.
mein problem ist halt, dass ich eigentlich gar keine ahnung habe auf was man achten muss... wochenfluss, pflege des kindes usw...
ich fühle mich hilflos und lese im internet nach. aber viel dazu finden tu ich auch nicht.
ich bin im kreißsaal eingesetzt und darf für 2stunden am tag rüber auf die andere station um mich um meine facharbeit zu kümmern..
 
[Vielleicht hilft dir das ja weiter - stammt aus dem Tread SANFTER KAISERSCHNITT
Hallo, ich habe eine Jahresarbeit über diese Thema verfasst im Zuge meiner "Weiterbildung zur Leitung des Pflegedienstes einer Station oder Funktionseinheit plus Mentorenausbildung"

hier eine Kurzfassung meiner Interpetation von
"Die Sanfte Geburt trotz Kaiserschnitt und die ganzheitliche, individuelle Pflege nach den ATL´s gegliedert"
Die eigentliche Arbeit umfasst 31 Seiten.
----------------------------------------------------------------------------------------------
:flowerpower:Natürliche und sanfte Geburt ist unser Motto

Im Interesse der Patientinnen, bleibt die Gerätemedizin, während der Geburtsarbeit imHintergrund und wird nur in dringenden Fällen eingesetzt.Auch wenn es unser erklärtes Ziel ist, möglichst wenig in den natürlichen Geburtsablauf einzugreifen, ist es gut zu wissen, dass zur Sicherheit der Patientin und des Babys ein erfahrenes Geburtsteam

Ärzte, Hebammen, Kinderärzte, Anästhesisten und Säuglingsschwestern,
sowie modernste Medizintechnik für eine operative Entbindung
Tag und Nacht zur Verfügung steht.

Unser Ziel im Falle einer Schnittentbindung.
. . . „ sanfte Geburt trotzt Kaiserschnitt! “

wie verwirklichen wir das . . . ?!

· Partner / Angehörige können mit in den OP
· Verschiedene Möglichkeiten der „sanften“ Anästhesie
o Periduale
o Spinale
um den ersten Schrei des Kindes miterleben zu können
· sofortiges Anlegen des Neugeborenen nach dem OP
· 24 Stunden "Rooming in“ (nach Wunsch)

· Partner /Angehörige können nach Absprache,
als Begleitperson bleiben
(„Appartement wohnen“ à kostenpflichtig)

· frühe Mobilisation

· früher Kostaufbau

· zurückhaltende Verwendung von Kathetern und Drainagen

· Einbeziehung des Partners/ Angehörige bei der individuellen Versorgung /Pflege von Mutter und Kind [/quote]
 
hallo SabbiJuLi!

auch ich musste erst eine pflegeplanung für eine praktische beurteilung schreiben. ich war anfangs genaus so verzweifelt... :mrgreen:

meine pflegeplanung war auch nicht perfekt und ich schreibe hier die verbesserte version, die bestimmt auch noch nicht perfekt ist, aber vielleicht ist sie dir eine anregung:

1. Problem: braucht hilfe bei mobilisation
1.1 Ressource: kann mithelfen
1.2 Ziel: mobilisation möglich
1.3 Maßnahmen:
1.3.1 über sturzrisiko aufklären
1.3.2 bauchschonendes aufstehen am 1. po-tag in begleitung
1.3.3 Pysiotherapie
1.3.4 vor mobilisation schmerzmedikation verabreichen
1.3.5 mobilisation zu den mahlzeiten an den bettrand

2. P.: wundschmerz
2.1 R.: kann schmerzen mitteilen
2.2 Z.: weitgehende schmerzfreiheit
2.3 M.:
2.3.1 schmerzlindernde lagerung (bauchentlastend)
2.3.2 rechtzeitige schmerzmittelgabe

3. P.: infektionsgefährdet wegen redondrainage und sectionarbe
3.1 R.: kann infektionszeichen erkennen
3.2 Z.: infektionsfreiheit bleibt erhalten
3.3 M.:
3.3.1 regelmäßiger verbandswechsel mit kontrolle der redonaustrittstelle und OP-naht

4. P.: thrombosegefährdet
4.1 R.: akzeptiert maßnahmen (MTS)
4.2 Z.: venöser rückfluss bleibt intakt
4.3 M.:
4.3.1 aufklärung über thrombose
4.3.2 tägliche MTS-kontrolle auf richtigen sitz und passform
4.3.3 täglich neue MTS abmessen und anziehen
4.3.4 mobilisation zu den mahlzeiten an den bettrand
4.3.5 clexane 1x abends täglich

5. P.: pneumoniegefährdet
5.1 R.: kann sekret abhusten
5.2 Z.: vermeidung einer pneumonie
5.3 M.:
5.3.1 zum tief ein- und ausatmen auffordern
5.3.2 oberkörperhochlagerun zum besser ein- und ausatmen

6. P.: sturzgefährdet
6.1 R.: steht nicht alleine auf
6.2 Z.: vermeidung von stürzen
6.3 M.:
6.3.1 beim aufstehen immer festes schuhwerk tragen
6.3.2 stolperfallen immer aus dem weg räumen
6.3.3 vor mobilisation RR-kontrolle, ob kreislauf stabil ist
6.3.4 glocke in reichweite hängen

7. P.: dekubitusgefährdet
7.1 R.: intakte haut
7.2 Z.: beibehalten der intakten haut
7.3 M.:
7.3.1 regelmäßige mobilisation
7.3.2 hautbeobachtung, z. b. körperpflege
7.3.3 hautpflege
7.3.4 lagerung anbieten

ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen!

lg mary-fee :nurse:
 
Welche Narkoseform wählte die Pat.? Stichworte: Vollnarkose, Peridualanästhesie. Ergeben sich daraus Pflegeprobleme?

Wie verläuft die Nachgeburtsphase? Stichworte: Lochien, Stillen, Psyche
Welche Pflegeprobleme ergeben sich hier?

Versorgung allgemein nach chirurgischen Eingriffen. Stichworte: Wundversorgung, Schmerzen, Prophylaxen

Versorgung des Kindes- Stichwort: Anleitung und Hilfe.

Elisabeth
 
Hallo, ich habe zum teil mit der pflegeplanung angefangen und schreibe meine ideen einmal auf.
1. Prob:Sectio
1.1 Prob: Schmerzen aufgrund der OP
Ressource: Pat äußert sich
Ziel: Nahziel: weitgehende Schmerzlinderung
Fernziel: keine Schmerzen
Maßnahmen: Schmerzmedikation nach ärzlicher Anordnung
Regemäßig nach Schmerzen fragen
Schmerzlindernde Lagerung
Schmerzskala
1.2 Prob: OP-Wunde - Infektionsgefahr
Ressource: Wunder ist nicht infiziert, Patient hat gute Wundheilung
Ziel: Nahziel: Pat ist informiert und über Maßnahmen einverstanden
Fernziel: primäre Wundheilung
Strukturherstellung
minimale Narbenbildung
Maßnahmen: täglicher Verbandswechsel mit Octenisept, ggf mit Braunovedon versorgen
1.2.1 Prob: Wunddrainage
Ziel: Pat ist informiert und akzeptiert die Drainage
Maßnahmen: Beobachtung des Sekretabflusses (Menge, Farbe, Beimengungen)
täglicher VW
1.3 Prob: Eingeschränkte Mobilität aufgrund der OP-Wunde
Ressource: Immobilität ist nur kurzfristig
Pat. hat Bewegungsmöglichkeiten
Ziel: Bewegungsmöglichkeiten erkennen
pat bewegt sich den MÄglichkeiten entsprechend
Komplikationen vermeiden
Mobilisation an die Bettkante
über Sturzrisiko aufklären
Fernziel: Mobilisation ist wieder gergestellt
Maßnahmen: Prophylaxen
Pat ist über Hilfsmittel informiert
Ehrgeiz, Durchhaltevermögen des Patienten verstärken
1.4 Prob:Blasenkatheter aufgrund OP
Harnwegsinfektionsgefahr
Ressource: Pat versteht Bedeutung
Katheter liegt nur kurzfristig
Ziele: Pat erleidet keine Schmerzen
Gewährleistung eines einwandfreien Ablaufsystems
Fernziel: Entfernung des DK
Maßnahmen: Hygienischer Umgang
tägliche DK_Pflege
Beobachtung und Ablass
Patient trinkt genügend


Ein weiteres Problem ist der venöse zugang. ansonsten würde mir jetzt nichts mehr einfallen.
findet ihr das gut? habt ihr ergänzungen?
 
Warst du auf der Wochenstation und hast dir die postop. Versorgung einer Sectio- Pat. erklären lassen?

Bis dato hast du in deiner Pflegeplanung eigentlich eher eine allgemeine postop. Versorgung beschrieben.

Was ist mit: Lochien, Stillen, Psyche?

Elisabeth
 
Nee, das ist ja das Problem. Ich habe auf einer Station gearbeitet die mit Krebsarten der weiblichen geschlechtsorgane zu tun hat. seit einer woche bin ich im kreißsaal und mehr nicht. aber meine facharbeit soll über eine wöchnerin sein. praktische erfahrung habe ich nicht. nur die belesene aus büchern.
deswegen ist das ja so schwer für mich...
 
Existiert der Kreißsaal ohne Wochenstation?

Du kannst doch die zwei angebotenen Stunden nutzen, um bei den Kollegen auf der Wochenstation Infos einzuholen. Vielleicht gibts ja sogar einen standardisierten Pflegeplan für die Versorgung nach Sectio.

Elisabeth
 
Der Kreißsaal ist sozusagen eine Station für sich. Nach der Geburt werden die Patienten auf eine andere Station verlegt die eigentlich nichts mit dem Kreißsaal zu tun hat.
Das mit den Pflegestandarts ist eine gute Idee. Danke
 
Das ist mir schon klar. Aber was hindert dich, diese andere Station aufzusuchen und um Mithilfe zu bitten bzw. um Auskünfte. Ich denke, dass die Kollegen dort gerne helfen werden.

Elisabeth
 
Na da wäre ich mir nicht so sicher. Ich habe ja die Schwestern dort schonmal gefragt aber sie waren sehr unfreundlich und ich habe mich nicht richtig willkommen gefühlt.
Und im Kreißsaal... Nunja...Ich finde die Leute sehr gestresst und nicht bereit Schülern aus anderem Hause zu helfen.
Wäre ich auf der Onkologie (die station wo ich erst war) hätte ich nicht so arge Probleme. Weißt du, ich sollte eigentlich auf die wöchnerinnenstation. aber da ist etwas schief gelaufen. deswegen bin ich auf der gynäkologie/onkologie gelandet. ich habe die pflegedienstleitung gebeten mich nochmal auf die wöchnerinnenstation zu schicken damit ich meine facharbeit gescheit schreiben kann. jetzt bin ich im kreißsaal gelandet. und ich weiß nicht wie ich dort meine arbeit schreiben kann bzw mir fundiertes/vollständiges fachwissen aneignen kann
 
Carissima,
bei uns sieht die Pflegeplanung so aus:
jeder Tag hat dieselben Untertitel, wie z.B. Diagnostik, Pflege, Schulung (des Patienten), Nahrungs-bzw. Flüssigkeitsaufnahme usw. deren "Unterpunkte" unterscheiden sich je nach Aufenthaltstag. Für die Schmerztherapie gibt es ein getrenntes Blatt mit VAS Tabelle und genauer Angabe der Therapie (vom Anästesisten) und nach der Verabreichung erneute Kontrolle.
Am besten suchst du mal im Internet nach Clinical Pathway und cesarean birth. Ich würde dir ja gerne einen Auszug von unseren Pathways schicken, aber die sind alle auf Italienisch...wenn du damit was anfangen kannst, bekommst du sie natürlich als pdf.
Alles Gute!
Karin
 

Ähnliche Themen