Pulsmessung

piatiba

Junior-Mitglied
Registriert
28.10.2007
Beiträge
35
Ort
Niedersachsen
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Nephrologie, Dialyse, Intensivpflegedienst
Hallo,

eine kleine allgemeine Frage, die so recht sonst nirgends passen will.

Neulich sassen wir in kleiner Runde (2 Schwestern und 1 Pfleger) zusammen und kamen auf das Thema der Pulszählung. Es ging um die Regelung, dass man beim Zählen mit "0" beim ersten Pulsschlag beginnt.

Das kam uns etwas spanisch vor (wenn ich bei einem Puls von 60 folglich 60 Schläge ab 0 zähle, lande ich bei 59, zähle ich nur 15 Sekunden bin ich bei 4x14=56, passt also gar nicht). Das allwissende (?) Pflege Heute bestätigte die Regel, ab 0 zu zählen, bleib aber eine Erklärung schuldig.

Blieb uns nur, eine Dozentin anzurufen, die wir aus der Ausbildung kannten. Die meinte, ein paar schlaue Leute hätten mal rausgefunden, dass so die Fehlerquote geringer sei, als wenn man ab 1 zählt. Wieso man allerdings weniger Fehler macht, wenn man gleich von Anfang an falsch zählt, wusste sie auch nicht.

Gibt es hier schlaue Leute, die wissen, wieso man ab 0 zählt? Wenn ich meine Finger, beginnend bei 0, durchzähle, habe ich pro Hand jedenfalls nur 4, und das macht doch skeptisch, oder?

Viele Grüsse,

Piatiba
 
Hallo piatiba!

Gar nicht so einfach!

Ich will mal versuchen etwas Licht in die Sache zu bringen.

Ein Pulsschlag ist ja ein Phänomen, das einige Zeit andauert und nicht "unendlich kurz" ist. Um genau zu sein, dauert die zugehörige Herzaktion ja vom Beginn des ersten Pulsschlages bis zum Beginn des nächsten Pulsschlages (Systole + Diastole).

Wenn jetzt die Zählung am Beginn des Pulsschlages ansetzt, dann ist die erste Herzaktion erst mit Beginn des zweiten Pulsschlages abgeschlossen, daher ist es berechtigt den ersten Pulsschlag als "Null" zu zählen.


###-----------------------###-----------------------###-----------------------
^Pulsschlag 1..............^Pulsschlag 2 .............^Pulsschlag 3

In obigem "Bild" ist von Pulsschlag 1 bis Pulsschlag 2 die erste vollständige Herzaktion, von Pulsschlag 2 bis Pulsschlag 3 die zweite vollständige Herzaktion zu denken. Daher ist erst bei Beginn des 2. Pulsschlages der Puls "1" zu zählen.

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.:gruebel:


Oder stell Dir vor, Du möchtest die Zeitdauer eines Pulsschlages messen:

Die Zeit startet zu Beginn des ersten Pulsschlages und läuft bis zu Beginn des zweiten Pulsschlages. Dann hast Du die Zeit eines kompletten Pulsschlages.



Schönen Gruß, Gego.
 
Ich denke Gego meint es so wie ich es auch meine.

Meine Erklärung find ich einfacher:

Du hast den Punkt Null --> Genau genommen das Ende(!) des Pulsschlages.
Ab jetzt beginnt die Messung. Bei einer Frequenz von 60 hast du also nach einer Sekunde nach Punkt Null den ersten zu zählenden Pulsschlag. Und das ist 1.
Und somit hast du nach 15 eben 15...
 
Hallo Maniac!

Genaugenommen fehlt dann aber die Dauer der Pulswelle! Macht aber in der Praxis nicht viel aus (ca. 0,2 Sekunden oder so...)

Also Zählbeginn für den ersten Pulsschlag ist mit Beginn der ersten Pulswelle und Zählende für den ersten Pulsschlag ist der Beginn der zweiten Pulswelle.
Möglich wäre auch Zählbeginn für den ersten Pulsschlag ist das Ende der ersten Pulswelle und Zählende für den ersten Pulsschlag ist das Ende der zweiten Pulswelle. Die erste Version wäre praktisch von Systole über Diastole gezählt und die zweite Variante von Diastole über Systole. ;)


Schönen Gruß, Gego.
 
Eigentlich ists doch wurscht wie rum, Hauptsache man zählt die Kontraktion komplett - in der Theorie!

In der Praxis ist auch das nicht relevant. Ne halbe Diastole weniger ändert am Gesamtergebnis wenig :)
 
Hallo Maniac!

In der Praxis sieht's wirklich nicht so eng aus. ;) Denn ob die PatientIn jetzt 130 oder 134 Puls hat, ist letztlich egal, es ist als Ruhepuls jedenfalls zuviel.

Aber es wurde ja nach dem Prinzip (also der Theorie) gefragt, und das habe ich versucht deutlich (und genau) zu beantworten.


Schönen Gruß, Gego.
 
Joa, seh ich auch so, habe nur erklären wollen wie das Prinzip "auf Null zählen" funktionieren soll...