Puderspray

steffi1963

Junior-Mitglied
Registriert
06.11.2005
Beiträge
64
Beruf
Krankenschwester
Kennt jemand Pulvo® Puderspray?
Verwendet das noch jemand zur Wundbehandlung?
Finde es trocknet Wunde total aus und verfärbt sie.
Außerdem sprüht man mit großem Druck auf die Wunde.


 
halli hallo,
ich kenne es aus der ambulanten pflege wo es eine patientin verschrieben bekommen hatte zur dekubitusbehandlung (2.Grad) !!!!:evil:

wir haben es mit allevyn heel fersenkappen ausgetauscht nach absprache der ärztin.:daumen:

ich denke es ist ein wenig altmodich wenn man sich modernes wundmanagement anschaut.

grüße aus rüsselsheim
jule
 
Pulvo 
Wirkstoff: Catalase
...
Pharmakologische Eigenschaften
Pulvo  enthält als arzneilich wirksamen Bestandteil Catalase aus Pferdeleber. Im zerstörten Bindegewebe kommt es zu Störungen der Mikrozirkulation, was zu einem anaeroben Metabolismus führt. Als Gärungsprodukte entstehen Stoffe wie Methanol, Ameisensäure und Milchsäure. Wasserstoffperoxid wird während der Entzündungsphase
von Granulozyten und anderen Entzündungszellen abgegeben. Catalase hat die
Eigenschaft, diese zelltoxischen Substanzen abzubauen. Dabei läuft mit Wasserstoffperoxid folgende Reaktion ab:
Catalase+H2O2
 Catalase-H2O2
Catalase-H2O2+H2O2

Catalase+2 H2O+O2
Diese Reaktion setzt Sauerstoff frei.
Catalase kann auch als Peroxidase wirken. Sie bindet dabei zunächst ein Molekül Wasserstoffperoxid.
Die organische Verbindung (z. B. Ameisensäure) reagiert dann mit dem
Catalase-Wasserstoffperoxid-Komplex unter Freisetzung von Wasser, Kohlendioxid und Catalase.
Catalase ist ein körpereigenes Protein, das unter anderem in Erythrozyten vorkommt, jedoch nicht im Interzellularraum. Die in zerstörtem Bindegewebe vorkommenden zelltoxischen Substanzen können somit nicht
von körpereigener Catalase abgebaut werden.
Durch die Anwendung der in Pulvo  enthaltenen Catalase können diese toxischen Produkte abgebaut werden, was zusammen mit der Freigabe von nativem Sauerstoff im Wundbett zu einer beschleunigten Wundheilung beiträgt. Der Zellstoffwechsel wird normalisiert und die nötige Energie für
die Proliferation und Differenzierung von Fibroplasten und Epithelzellen wird geliefert.
Die Revaskularisation sowie die Kollagenund Elastinsynthese im neu hergestellten Bindegewebe wird beschleunigt.
Die bessere Granulation und Epithelisierung führt zu einer raschen Wundheilung auch bei Wundheilungsstörungen, die durch schlechte
Durchblutung und Sauerstoffmangel hervorgerufen wurden.
FachInfo-Service

Bei der Anwendung soll ein Mindestabsatnd von 20 cm eingehalten werden.

Ob und wie sinnvoll das Ganze ist? Man müßte erst man hinterfragen ob und wie die Catelase aus Pferdeleber überhaupt vom Menschen aufgenommen werden kann.

Elisabeth
 
Danke für die Infos,

Hatte heute mit Ärztin telefoniert,wollte auch eine andere Wundbehandlung.
Sie aber besteht darauf,sagte, sie schwört auf trockene Wundbehandlung und wenn Wunde verfärbt und Verband eintrocknet,sollen wir Fußbad mit Kernseife machen.
Sie lässt keine anderen Vorschläge zu, wir kämen auf keinen gemeinsamen Nenner.
Manchmal hab ich keine Lust mehr und es geht mir gegen den Strich diese Anordnungen auszuführen.
Ärtzin ist auch noch Hautärztin.
Ich versteh das oft nicht,gerade unsere Hautärzte machen Wundbehandlungen,da stellen sich einem die Haare.
Ein anderer wollte das wir Aktivkohlekompressen zerschneiden und in die Wunde einlegen,das haben wir aber verweigert.usw.

Gibt es hier nicht ein Frustforum?
 
Sie aber besteht darauf,sagte, sie schwört auf trockene Wundbehandlung und wenn Wunde verfärbt und Verband eintrocknet,sollen wir Fußbad mit Kernseife machen.
Sie lässt keine anderen Vorschläge zu, wir kämen auf keinen gemeinsamen Nenner.
Manchmal hab ich keine Lust mehr und es geht mir gegen den Strich diese Anordnungen auszuführen.
Ärtzin ist auch noch Hautärztin.
Ich versteh das oft nicht,gerade unsere Hautärzte machen Wundbehandlungen,da stellen sich einem die Haare.
Gibt es hier nicht ein Frustforum?

Nein, hier gibt es kein Frustforum...Du kannst Deinen Frust aber gerne unter "Talk, Talk, Talk" ablassen.

Dermatologen sind leider keine Spezialisten für Wundbehandlung. Sie experimentieren, oft auch im stetigen Wechsel, mit Sälbchen, Lösungen, Tinkturen etc. herum - nach dem Motto "wenn DAS nicht hilft, hilft sicher DAS".

Wieso bist Du gefrustet?
Ich habe es schon x-fach in anderen Threads erwähnt (stöbern lohnt also): Anordnungen solcher Art wie Kernseifenbäder und trockene Wundbehandlungen sind obsolet - also bedürfen solche Arztanordnungen der Remonstration - was übrigens nicht nur das Recht der Pflegekraft ist, sondern Pflicht - denn nur dann kannt Du - haftungsrechtlich - nicht mehr zur Verantwotung gezogen werden.
Ich finde Remonstration toll, und zwar deswegen, weil wir mit einem einfachen Wisch den Ärzten zeigen können, dass wir nicht nur PflegerInnen sind, die stillschweigend die unmöglichsten Arztanordnungen entgegen nehmen und ausführen, sondern auch das Recht (und die Pflicht) haben zu sagen: "STOP! Ich mache zwar was Sie sagen, aber die Verantwortung tragen Sie ab sofort alleine!" Solange Du nämlich alle obsoleten Therapieanordnungen durchführst ohne Deine Bedenken schriftlich dem Arzt gegenüber aufzuzeigen, trägst Du die Durchführungsverantwortung.

Du kannst aber auch den Pat. bitten, einen anderen Arzt aufzusuchen, was allerdings im allgemeinen schwierig ist.

LG
Trisha
 
Mit dem Arztwechsel ist schwierig,würde ich sehr oft gerne tun,aber ich arbeite in der ambulanten Pflege und wir dürfen keinen Arzt vorschlagen oder dazu raten, zu wechseln.

Das interessante an der Ärztin ist,das es sich um eine Gemeinschaftspraxis mit ihrem Ehemann handelt.Sie ist Hautärztin und er Allgemeinmediziner. Er arbeitet absolut mit uns zusammen und lässt uns freie Hand oder fragt uns um Rat und sie sagt,mit uns käme sie auf keinen gemeinsamen Nenner.

Viele Ärzte lassen überhaupt nicht mit sich reden,blocken sofort ab,ich versteh das nicht.Es ist ja kein Machtkampf,es soll ein Miteinander sein zum Wohle des Patienten.
 
Mit dem Arztwechsel ist schwierig,würde ich sehr oft gerne tun,aber ich arbeite in der ambulanten Pflege und wir dürfen keinen Arzt vorschlagen oder dazu raten, zu wechseln.

Ich sehe kein Problem darin, dem Patienten zu erklären, dass die Therapieanordnungen der Hautärztin nicht den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht und nicht unerhebliche Risiken birgt. Und, dass es ihm überlassen bleibt, ob er der Ärztin weiterhin vertraut oder sich eine zweite Meinung einholt. Die Vorgehensweise, einen anderen Arzt konkret vorzuschlagen bzw. dem Pat. anzuraten den Arzt zu wechseln, wäre ein falscher Ansatz.

Viele Ärzte lassen überhaupt nicht mit sich reden,blocken sofort ab,ich versteh das nicht.

Das ist so und wird immer so bleiben. Auf solche Ärzte stößt Du immer mal wieder. Viele, nicht alle, sehen die Pflegekraft als ausführendes Organ, das selbst nicht mitdenken darf.
Das Problem bei uns ist, viele Pflegekräfte handeln auch "brav" nach Arztanordnung, selbst wenn sie obsolet ist - und das ist buchstäblich nicht rechtens.
Das Ende vom Lied ist, dass die Kommunikation und Kooperation zwischen Ärzten und Pflegenden erheblich gestört ist, was keinem zugute kommt.

Von daher ist die Remonstration die saubere, einfache und schnelle Lösung, ohne dass man sich gegenseitig auf die Nerven geht oder sich über den anderen aufregen muß.
Gespräche mit "sturen" Ärzten, die immer wieder ins Nichts führen, ist verschwendete Zeit und kostet unnötig Nerven.

LG
Trisha